--}}
 

Arbeiten ja, aber anders – der Transformationsprozess am Wiener Büromarkt

Der Wiener Büromarkt befindet sich in einem Transformationsprozess, der immer mehr Fahrt aufnimmt und die Bürostrukturen verschiebt. Wer jetzt Projekte startet, hat gute Chancen.

© Envato elements

Lediglich 45.800 Quadratmeter an Büroflächen wurden im Jahr 2023 entwickelt. „2024 wird die Neuflächenproduktion wieder leicht steigen”, meint Stefan Wernhart, Geschäftsführer von EHL Gewerbeimmobilien, aber die prognostizierten ca. 110.000 Quadratmeter werden nicht reichen. Da die Vermietungsleistung 2023 bereits bei 170.000 Quadratmetern lag, wird es eng auf dem Büromarkt. Die sehr tiefe Leerstandsrate ist noch einmal von 4,1 auf 3,6 Prozent gesunken. „Die Schaffung größerer neuer Büroflächen in Wien ist stark rückläufig und beschränkt sich auf eine Handvoll Projekte”, so Thomas G. Winkler, CEO UBM Development. „Dies wird sich als echter Standortnachteil erweisen und ist auch nicht so schnell korrigierbar.” 

Die UBM Development entwickelt zwar das LeopoldQuartier Office, den ersten Bauteil von Europas erstem Stadtquartier in Holz-Hybrid-Bauweise – allerdings erfolgte im April erst die Grundsteinlegung. „Unternehmen, die zusammenhängende Büroflächen von mehr als 2.000 Quadratmetern an einem der Topstandorte suchen, müssen Vorlaufzeiten von gut zwei Jahren einplanen”, so Stefan Wernhart. 

 Beschleunigter Prozess

Grundsätzlich befindet sich „der gesamte Wiener Immobilienmarkt in einem beschleunigten Transformationsprozess”, ergänzt Michael Klement, CEO der United Benefits Holding. Covid-19 war in diesem Zusammenhang der aktuelle Impulsgeber, der große Veränderungen in den Bürowelten der Unternehmen eingefordert hat. „Die Akzeptanz von Homeoffice und Desk Sharing in Unternehmen war zuvor schwierig bis unmöglich durchzusetzen”, meint Ewald Stückler, Gesellschafter von Tecno Office Consult. Jetzt sieht die Situation ganz anders aus, denn die Ansprüche, die man an Flächen stellt, haben sich verändert – ebenso die Arbeitszeiten. 

Veränderte Arbeitszeiten

 „Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind alle Büros in der Regel zu 100 Prozent belegt, an Montagen und Freitagen sind viele Büros verwaist und oft nicht einmal 30 Prozent der Belegschaft im Büro”, so Ewald Stückler. „Geht man im Jahr 2024 durch die Bürolandschaften, sind diese geprägt von großem Leerstand und der Suche nach einzelnen Mitarbeitern in den Büroflächen der Firmen.” An manchen Tagen werden nicht einmal 50 Prozent der Bürotische benötigt – und an manchen Tagen reichen nicht einmal die 100 Prozent der Arbeitsflächen aus. Konzerne haben dies erkannt und verändern nun ihre Arbeitswelten und Erlebniswelten für ihre Mitarbeiter. „Bürotische werden entfernt und stattdessen entstehen Collobaration-Flächen, also Begegnungszonen für Mitarbeiter in einer neuen Aufenthaltsqualität”, so Stückler, der erst kürzlich das Headquarter von woom fertiggestellt und Magenta in eine neue Bürowelt begleitet hat. 

 Mehr Qualität bei den Gemeinschaftsflächen

In Deutschland ist die Entwicklung ähnlich. „Die Ticketgrößen bei den Anmietungen verändern sich in dem Sinn gar nicht”, meint Peter G. Neumann, geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital Group aus München. Unternehmen verzichten zwar im Hinblick auf rotierende Arbeitsplätze insgesamt auf etwas Fläche pro Mitarbeiter, doch was man an Kosten für weniger Quadratmeter einspart, wird für mehr Qualität bei den Gemeinschaftsflächen und bei der Lage wieder ausgegeben. Ähnlich wie in Österreich sind New-Work-Office-Welten gefragt, die zudem das Thema Nachhaltigkeit bedienen. „Wenn mietende Firmen ihre Klimabilanz erreichen wollen, kommen sie um energetische Objekte nicht herum”, so Peter G. Neumann. Stefan Wernhart bestätigt die Entwicklung auf dem heimischen Büromarkt: „Energieeffizienz, die Verwendung nachhaltiger Energiequellen, ein attraktives und begrüntes Arbeitsumfeld sowie eine optimale Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind in Zeiten von ESG zu den wichtigsten Entscheidungskriterien geworden, und dieser Trend ist mittlerweile unumkehrbar.”

Nachhaltigkeit bliebt zentral 

„Nachhaltigkeit ist ein Buzzword – aber eben auch nicht mehr wegdenkbar”, sagt Michael Klement. „Es bleibt zentral, ob Bestand oder Neubau.” Der CEO der United Benefits Holding ist überzeugt, dass selbst nachhaltige Neubauprojekte in peripheren Lagen sich sukzessive füllen werden, da man innerstädtisch nicht so schnell nachhaltig neu- und umbauen kann, wie es die steigende Nachfrage in den nächsten Jahren erfordern wird. Büros, die nachhaltig nicht funktionieren, erhalten ein Redevelopment. Nicht nur Bürohäuser, wie Michael Klement anmerkt: „Wir sehen, dass etwa große Handelsimmobilien wie das Ekazent Hietzing neu gedacht und zu Mixed-Use-Immobilien umgenutzt werden.” Wo früher ein Modehändler auf drei Etagen seine Waren verkauft hat, können in ausgewählten Lagen auf einer oder zwei Etagen künftig Büro und Wohnen Einzug halten – „wenn das sinnvoll und baurechtlich möglich ist”. 

Gute Chancen

In der Assetklasse Office gibt es zwar Unsicherheiten durch Umbrüche auf den Märkten, die Konjunkturabkühlung oder die allgemeine Zinslandschaft, „aber gleichzeitig ergeben sich daraus interessante Chancen, da viele Branchenplayer dieses Segment derzeit meiden”, präzisiert Michael Klement. „Wer sich an das Asset heranwagt, kann entsprechend belohnt werden.” 

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.06.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:819

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News