--}}
 

An der Grenze

Betrachtet man den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Bürohäusern, so ist davon auszugehen, dass da noch Großes auf uns zukommt. Wobei klar ist: Es wird sehr schnell gehen, und nicht die Technik setzt die Grenzen.
Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem großen strukturellen Wandel. Arbeit an sich verändert sich, sie wird vernetzter, kreativer, digitaler und komplexer. Die Digitalisierung wird unsere Bürowelt verändern, und das vermutlich schneller als uns lieb ist. Laut einer Umfrage von REGUS mit dem bezeichnenden Titel „Revolution am Arbeitsplatz“ werden herkömmliche Büros immer mehr vom Home-Office verdrängt. Weltweit geben 51 % der Befragten an, mindestens einen Tag pro Arbeitswoche im Home-Office im Einsatz zu sein, in Österreich sind es sogar 54 %. Das ist aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Das weltweit tätige Immobilien-Dienstleistungsunternehmen Savills hat in seiner Studie „Office of the future?“ eruiert, dass knapp 60 % der Befragten gerne die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Home-Office verbringen würden. Ein Prozentsatz, der vor fünf Jahren noch als Utopie angesehen wurde.

Coworking-Anbieter

Das zeigt einerseits die Geschwindigkeit, andererseits aber auch die Dimension, die diese Entwicklung erreichen wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass gleichzeitig das Thema Coworking immer stärker anzieht. In Hamburg machen Bürocenter-Betreiber und Coworking-Anbieter bereits 6 % des Büroflächenumsatzes im ersten Halbjahr 2017 aus. In Wien ist der Markt erst im Entstehen, aber er hat eine große Zukunft vor sich, denn „im Jahr 2020 werden 40 % der Beschäftigten als Einzelunternehmer arbeiten“, ist Alexi Marmot, Professorin für Facility- und Umweltmanagement in England überzeugt.

Arbeitsorte, die Kreativität, Austausch und Lernen fördern

„Sollen diese Selbstständigen bei kurzfristigen Teamarbeiten dann in einem Unternehmen sitzen, das sie beauftragt hat? Will eine Firma, dass die kurzfristigen Mitarbeiter damit Zugang auf alle Daten des Unternehmens haben“,fragte TU-Professor Alexander Redlein. Gewünscht ist das sicher nicht, daher werden Coworking-Spaces oder „Büroprodukte“ wie „myhive“ der Immofinanz in Zukunft immer gefragter. „Das Office der Zukunft wandelt sich zum smarten und flexiblen Workspace. In den 2020ern und 2030ern wird es verstärkt ,Arbeitsorte‘ geben, die Kreativität, Austausch und lebenslanges Lernen fördern“, erklärt SIGNA-Geschäftsführer Christoph Stadlhuber: „Wir stehen mitten in der größten Veränderung der Arbeitswelt unserer Generation.“ Die in Bau befindlichen Büroflächen der SIGNA werden schon dahingehend konzipiert.

Roboter statt Concierges

Auch die Sicherheitstechnik in den Bürohäusern ist einem starken Wandel unterworfen. Früher getrennt, „wächst die Sicherheitstechnik mit Haustechnik, Hausautomation und Steuerung immer stärker zusammen“, meint etwa Rainer Walter, Geschäftsführer und Gründer von Pörner Anlagenbau. An einem Leitstand laufen die Informationen zusammen, und der kann von einem Menschen besetzt sein, wie das in einigen Unternehmen in Silicon Valley bereits ausprobiert wird, muss es aber nicht. „Dort sitzen bereits Roboter statt eines Concierges und empfangen die Besucher“, so Redlein über seine Erfahrungen. Über Gesichtsscanner wird eruiert, ob die Person ein Recht auf Zutritt hat oder nicht. Mit diesen Techniken gerät das System allerdings an seine ethischen Grenzen.

Datenspeicherung

Denn was auf der einen Seite noch als Sicherheitsaspekt von den im Büro Tätigen wahrgenommen wird, kann leicht beim nächsten Schritt schon eher als Überwachung erfahren werden. Biometrische Daten in einem Bürohaus sind eine sehr heikle Angelegenheit, und das nicht einmal nur im Bürohaus selbst, sondern in einem ganz anderen Zusammenhang, wie Rainer Walter meint: „Gebe ich einmal meine Daten wie auch den Fingerabdruck her, so sind diese im System gespeichert. Der Widerstand der angestellten Personen ist daher sehr groß. Und nicht zu Unrecht.“ Keiner weiß, was mit den Daten geschieht, wenn man entweder das Unternehmen verlässt oder das Bürohaus seinen Besitzer wechselt.

David Precht und Algorithmen

Da mittlerweile fast alles machbar ist, ist es für Walter denn auch entscheidend, dass der technische Aspekt durch Fragen nach seiner Sinnhaftigkeit und Ethik ergänzt wird. Zumal sich diese Thematik noch einmal insoweit verschärfen wird, als laut diversen Studien künftig bis zu 67 % der Arbeitsplätze durch Automatisierung teilweise oder gänzlich ersetzt werden könnten. Das sind Zahlen, die eine immense Brisanz in sich bergen. Der deutsche Philosoph Richard David Precht etwa geht davon aus, dass jene Arbeitsplätze, die durch einen Algorithmus ersetzt werden können, für immer verloren sein werden. Damit wird sich das Thema Ethik und gesellschaftliche Verantwortung künftig in einer noch größeren Dimension stellen.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.12.2017
  • um:
    08:57
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:523

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3