Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

20 Millionen Sommertouristen schätzen das Baukulturelle Erbe

22.Sep.2023

2 Minuten

vienna austria 2022 11 14 02 25 06 utc
vienna austria 2022 11 14 02 25 06 utc
envato elements

IWS-4-Punkte-Programm anlässlich „100 Jahre Denkmalschutzgesetz“. Am kommenden Sonntag feiert Österreich „100 Jahre Denkmalschutzgesetz“ und mehr als 20 Millionen Sommertouristen schätzen neben den landschaftlichen Schönheiten vor allem auch das Baukulturelle Erbe in der Alpenrepublik.

Aus diesem Anlass erinnert die Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) an ihr 4-Punkte-Programm, um mehr marktwirtschaftliche Anreize zum Bremsen des Bodenfraßes, zur Nutzung von Leerständen und zur Erhaltung des Baukulturellen Erbes anzubieten. „Solange die Schaffung von Nutzraum auf der grünen Wiese wesentlich billiger ist als in den bestehenden historischen Altbauten, wird die rasante Bodenversiegelung mit allen negativen Folgen für Klima, Landschaft, Wasserhaushalt und Natur fortgesetzt“, stellt IWS-GF Gottfried Kneifel fest.

Ziel müsse es sein, bestehende Bausubstanz in Dorf- und Stadtkernen zu erneuern, zu erhalten und wirtschaftlich zu nutzen. „Daher muss man mehr Anreize schaffen, um mehr privates Kapital für die Erhaltung von bestehenden Bauten zu mobilisieren. Die Sanierung einer bestimmten Bau-Kubatur soll nicht teurer sein, als die Errichtung einer gleichen Kubatur auf der ,grünen Wiese‘“, präzisiert Kneifel. Die Kostendifferenz müsse durch steuerliche Vorteile und Fördermittel ausgeglichen werden.  Das sei zudem ein wesentlicher Beitrag gegen die zunehmende Bodenversiegelung und zur Ankurbelung der Baukonjunktur und zur Stärkung des Bau-Nebengewerbes.

4-Punkte-Programm aus IWS-Studie mit konkreten Forderungen

  • Abschaffung der investitionsfeindlichen Liebhaberei-Verordnung

  • Wer in einen Altbau/Stadtkern investiert soll Sonderausgaben geltend machen können

  • Abschaffung der Grundsteuer für denkmalgeschützte Objekte

  • Investitionsförderung und Kreditgarantie, um die Kosten gleich niedrig zu halten wie bei einem Neubau mit gleicher Kubatur auf der „grünen Wiese“

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth