Das Programm beginnt um 9.30 Uhr mit der Begrüßung durch Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA, Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur, und Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl vom Department für Bauen und Umwelt. Es folgt eine Reihe spannender Vorträge, die zentrale Zukunftsthemen der Branche beleuchten.
Den Auftakt bildet ein Vortrag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) von Ing. Erwin Donner, MSc (PORR Group). Anschließend gibt Dipl.-Ing. Markus Winkler Einblicke in das Forschungsprojekt CoolBRICK, das neue Strategien für ventilatorische Kühlkonzepte entwickelt. Weitere Themen sind der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bauwesen (Dipl.-Ing. Rupert Ledl), nachhaltige Altstadterhaltung und Denkmalschutz im UNESCO Weltkulturerbe Krems (Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M.) sowie die Transformation des Gebäudesektors hin zu Null-Emissions-Gebäuden (Dipl.-Ing.in Christina Ipser, Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc, Dr.in Elisabeth Sibille).
Workshops und Networking-Möglichkeiten
Am Nachmittag stehen praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt. In interaktiven Formaten diskutieren die Teilnehmenden innovative Lösungsansätze für nachhaltige Stadtentwicklung, ressourcenschonendes Bauen und zukunftsweisende Bildungskonzepte im Bausektor. Zwei Workshops widmen sich der Optimierung von Ökosystemfunktionen in Siedlungsräumen sowie den Anforderungen an die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Bausektor.
Darüber hinaus bietet das Zukunftsforum zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, mit führenden Expert_innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in Kontakt zu treten und neue Kooperationsmöglichkeiten zu auszuloten.
Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc vom Zentrum für Immobilien- und Facility Management der Universität für Weiterbildung Krems führt durch den ganzen Tag und moderiert als Abschluss des Zukunftsforums die Präsentation der Workshop-Ergebnisse.
Zukunftsforum Bauen und Umwelt
Termin: 10. April 2025
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Campus Hall am Campus Krems
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
www.donau-uni.ac.at/dbu/zukunftsforum
Rückfragehinweis
Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc
Department für Bauen und Umwelt
Universität für Weiterbildung Krems
Tel.: +43 2732 893-2785
E-Mail: rainer.altmann@donau-uni.ac.at