Wiener Start-up LAVIS: Schluss mit dem Stress in Gemeinschaftswaschküchen

Das Warten auf eine freie Waschmaschine in düsteren Waschküchen und der Streit um die Waschzeiten gehören der Vergangenheit an, wenn es nach einem Wiener Start-up geht. LAVIS hat ein Konzept für gemeinsame Waschküchen in Mehrfamilienhäusern, Studierenden-Heimen, Serviced Apartments, Reha-Kliniken, Hostels und ähnlichem entwickelt und unterstützt deren Betreiber und Benutzer mit leistungsstarken Waschmaschinen, wartet diese und managt über eine App die Abläufe und Bezahlvorgänge.

Wiener Start-up LAVIS: Schluss mit dem Stress in Gemeinschaftswaschküchen

© LAVIS / Denise Blievert

  • Wiener Start-up LAVIS mit digitalen Lösungen für alte Probleme

  • Vernetzte Waschmaschinen erleichtern Betreibern und Benützern das Leben

Gemeinschaftswaschräume gewinnen wegen der wachsenden Zahl an kleineren Wohneinheiten und Single-Wohnungen an Bedeutung. Auch in Unterkünften für Studierende, in Serviced Apartments, im Co-Living oder in Hostels ist diese Form der gemeinsamen „Waschküche“ üblich. Jetzt hat das Wiener Start-up LAVIS nutzerfreundliche Lösungen für solche Gemeinschaftswaschräume entwickelt. Sie sollen das Handling für Immobilienverwalter wie Benutzer grundlegend vereinfachen und die Convenience verbessern.  

„Mit LAVIS zieht der Komfort moderner Smart Homes in die Waschlounges ein. Neben der Bewohner:innen profitieren auch die Immobilienverwalter von unserer Innovation, weil Arbeitsprozesse für sie wegfallen und das reibungslose Funktionieren der Machinen gewährleistet ist.", sagt Gregor Sampson, Gründer und CEO von LAVIS.  

Full-Service-Lösung in Gemeinschaftswaschräumen

Im Rahmen einer „Machine-as-a-Service“-Lösung stellt LAVIS den Betreibern vernetzte Geräte und das fortlaufende Service gegen eine jährliche Miete zur Verfügung. Die Benutzer können mit der LAVIS-App bequem von zu Hause ein Gerät reservieren und die Waschgebühren bezahlen. Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist. 

Die intelligent vernetzten Waschmaschinen kommunizieren zudem mit dem LAVIS-Team, das auf Fehlermeldungen und Auffälligkeiten prompt reagiert. Mit dieser Fernwartung und mit vorausschauender Instandhaltung bleiben die Geräte ständig betriebsbereit.  

LAVIS-CEO Gregor Sampson weist auch auf den Aspekt der Nachhaltigkeit hin: „In Gemeinschaftswaschräumen teilen sich durchschnittlich zehn Menschen eine Maschine statt eine eigene zu kaufen. Es liegt auf der Hand, dass damit Rohstoffe und Emissionen eingespart werden“. 

Vorteile für Benützer: 

  • Waschmaschinen-Reservierung bequem von zu Hause

  • Keine überflüssigen Wege in den Gemeinschaftswaschraum

  • Einblick in die Restlaufzeit des Waschvorgangs

  • Flexibilität beim Bezahlen via App oder per Terminal

  • Besser gewartete und gereinigte Geräte

  • Mehrsprachige Betriebsanleitungen 

Vorteile für Immobilienbetreiber: 

  • Geringerer administrativer Aufwand

  • Gerätemiete statt Investitionskosten

  • Niedrigerer Energieverbrauch dank Programmierung

  • Besserer Standard des Service

  • Weniger Maschinenausfälle durch vorausschauende Instandhaltung

  • Service-Hotline von LAVIS an allen Wochentagen

  • Fernwartung und schnelle Reparatur 

LAVIS-Standorte

LAVIS hat unter anderem bereits mehrere Kolping-Häuser und Studierenden-Heime des Betreibers STUWO ausgestattet.  In Linz wurde mit dem Julius Raab Heim eines der größten Studentenheime Österreichs ausgestattet. Im „Viennabase 11“, einem Studierendenheim mit 300 Plätzen, sind acht Maschinen im Einsatz. Im „Porzellaneum“, einem Mischbetrieb aus Studierenden-Heim und Hostel im 9. Bezirk, setzt LAVIS Geräte mit einer besonders fortschrittlichen Connectivity ein. 

Das junge Unternehmen hat bereits erfolgreich 80.000 Waschprogramme für insgesamt 3.500 User mit der LAVIS App durchgeführt. Seit kurzem gibt es das erste Cloud-Terminal, das Kreditkarten, Smart Watches und viele andere Bezahlmöglichkeiten akzeptiert. Dies ist besonders praktisch für Kurzzeitaufenthalte oder für Bewohner:innen, die kein Smartphone besitzen.  

Über den Gründer

Der Wiener Gregor Sampson gründete LAVIS im Jahr 2020. Davor studierte er in England Physik an der University of Bath und Finanzwirtschaft in Schottland an der University of St. Andrews und lernte dabei aus Sicht eines Bewohners Gemeinschaftswascheinrichtungen kennen. Später arbeitete er für das Beratungsunternehmen PwC und für Asset Manager in Zürich.

LAVIS

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.12.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News