Weltpremiere: Holzbauspezialist GRIFFNER bringt Luxus-Fertighaus Design by Studio F. A. Porsche auf den Markt

Der Kärntner Holzbauprofi GRIFFNER baut in seinem Werk ab sofort ein Fertighaus als Meisterwerk funktionalen Wohndesigns. Entworfen wurde es vom weltberühmten Studio F. A. Porsche.

GRIFFNER Floating House Design by Studio F.A. Porsche

© GRIFFNER/Jorj Konstantinov

Es ist das Zusammenspiel zweier Premium-Marken, die für visionäres Denken und Perfektion stehen: Das weltbekannte Studio F. A. Porsche designte erstmals in seiner Geschichte ein Wohnhaus und fand im Kärntner Holzbauspezialisten GRIFFNER einen Partner, der diese Vision in höchster Präzision und Qualität realisierte. Das erste GRIFFNER ­Floating House Design by Studio F. A. Porsche wurde nun am Firmenstandort des Unternehmens in Griffen enthüllt. In unterschiedlichen Aus­führungen fertigt GRIFFNER das ­Floating House in seinem Werk ab sofort auf Bestellung. Verkauft werden soll es in exklusiver Auflage weltweit. Schlüssel­fertig wird das neue Floating House je nach Größe (ab 180 Quadratmetern), Ausstattung und Bauort ab 6500 Euro pro Quadrat­meter kosten. Innerhalb von nur zwei Wochen steht der Rohbau, bezugsfertig ist das Floating House in einem Zeitraum von fünf bis sieben Monaten.

Staunen dürfen die zukünftigen Käuferinnen und Käufer über ein ikonisches Meisterwerk funktionalen Wohndesigns. Wie alle Häuser von GRIFFNER steht auch das Floating House für nachhaltiges Bauen mit Holz sowie für Wohngesundheit und beste Baubiologie. Konsequent folgt es höchsten Ansprüchen an Handwerk und Architektur. Markante Stilelemente des zweige­schossi­gen­ GRIFFNER Floating House Design by Studio F. A. Porsche sind die durchgängigen Fassadenbänder sowie die schwarzen Glasfliesen, die das gesamte Erdgeschoss umhüllen und dem Haus seine unverkennbar schwebende Hülle verleihen. Beeindruckend ist die Raumhöhe von bis zu 5,85 Metern im Innenbereich. Darüber hinaus überzeugt das Floating House mit einer Vielzahl an technischen Innovationen. Dazu zählen raumhohe Fenster vom Boden bis zur Decke, die bereits im Werk in die Wände eingebaut werden, die ­monumentale ­Eingangstüre (1,70 Meter Breite und 2,64 Meter Höhe) mit ­asymmetrischen Drehpunkt sowie einzigartige handwerkliche Präzisionsarbeiten wie unsichtbare Stehfalze oder Fallrohre für die Dachentwässerung, die elegant hinter der Glasfassade versteckt sind. Verbunden ­werden die beiden Stockwerke im Innenbereich von einer freischwebenden Treppe mit durch­gängigem ­Glasabschluss.

Gearbeitet wird ausschließlich mit authentischen und nachhaltigen Materialien höchster Qualität wie Holz und Glas. Im Floating House finden sich weitere vom Studio F. A. Porsche gestaltete Design-Highlights von Marken wie Duravit (Badeserie Qatego), LIGHT-POINT (INLAY sowie BLADE Kollektion Leuchten), HAFI (Türdrücker ­Premium Design) oder auch der ­legendäre 247 Billardtisch, dem im Haus beispielhaft ein ­eigener Salon gewidmet ist. 

GRIFFNER Eigentümer Georg C. Niedersüß: ­„Visionäres Design und zukunftsweisende Architektur verbinden sich im Floating House mit dem Versprechen höchster Wohngesundheit. Für unser Wohlbefinden ist es nämlich ­entscheidend, mit welchen Materialien wir uns umgeben. Das alles sind zeitlose Werte, für die wir bei GRIFFNER ein verlässlicher Garant sind. Das gilt für das Floating House ebenso wie für alle anderen GRIFFNER Holz­häuser.“

Durch die Verschmelzung von Industrial Design, Architektur und industrieller Vorfertigung wurden ein idealer Grundraster und optimale Maße gefunden, mit dem sich das neue ­GRIFFNER Floating House in Breite, Tiefe und Höhe variabel skalieren lässt und sich so optimal an jedes Grundstück anpasst. Diese modulare Philosophie eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten und kann ­theoretisch endlos weitergedacht werden.

Als weiteres stilgebendes Element gelten die Fassaden­bänder, die in unterschiedlichen Höhen zusätzliches Licht von außen in das Gebäude bringen und so die einzelnen Baukörper als Illusion für das Auge zum Schweben bringen. Die schwarzen Glasfliesen, die das Erdgeschoss umhüllen, sorgen für das ­unverwechselbare Erscheinungsbild. Das einfallende Licht wird in unterschiedlichen Arten gebrochen und spiegelt in einer ­beeindruckenden Reflexion die Umgebung. Eine technische Meisterleistung: In einem eigens patentierten Verfahren wird jede einzelne Glasfliesen per Hand unsichtbar am Haus ­befestigt.

„Für das Studio F. A. Porsche ist Design niemals nur Ästhetik, sondern vor allem Inhalt. Diese Haltung und das Vermächtnis deutscher Ingenieurskunst unseres Gründers Prof. Ferdinand Alexander Porsche bilden die Grundlage für unsere Arbeit als Designer“, sagt Tobias Hüttl, Design Director der Porsche Lifestyle Group. Es ist eine neue Perspektive, welche die Designer bei diesem Projekt eingenommen haben: Sie blicken nicht nur auf das Objekt selbst, sondern sie sind von diesem komplett umgeben. Die Konstruktionsweise vertraut dabei auf typische GRIFFNER Vorteile. Der Holzbau bildet das Herz des Floating House. „Die Grenzen des Machbaren wurden neu gesetzt. Wie zum Beispiel mit der überdimensionalen Raumhöhe von bis zu 5,85 Meter oder einem Maximum an Lichtdurchfluss durch die boden­hohen Fensterfronten. So entsteht ein neues Gefühl absoluter Freiheit“, sagt Hüttl.

Das GRIFFNER Floating House Design by ­Studio F. A. ­Porsche kann ab einer Größe von ca. 180 Quadrat­metern ­gekauft werden. Das unverkennbare Design ist exklusiv für das Floating House vorgesehen. Kundinnen und Kunden können zwischen unterschiedlichen ­Ausführungen und Ausstattungen wählen. Die Perfektion der Verarbeitung, die Qualität der ­Materialen sowie auch die Gestaltung ist von den Designern des Studio ­F. A. Porsche­ vordefiniert. So bleibt für Käuferinnen und ­Käufer gewährleistet, dass das Floating House seinen Wert als ikonisches Unikat dauerhaft behält. 

Wie alle Holzhäuser von GRIFFNER wird auch das Floating House im Werk des Unternehmens in Griffen im aufwändigen Handwerk und nach exakter Maßarbeit vorgefertigt. Der Vorteil: Das alles passiert unter den immer gleichen und optimalen Bedingungen. Die Fertigung der einzelnen Teile für das Haus im Werk dauert rund drei Wochen. Der Rohbau ist in zwei Wochen realisierbar. Abhängig von der Ausstattung ist das GRIFFNER Floating House Design by Studio ­F. A. Porsche in etwa fünf bis sieben Monaten bezugsfertig. Rund 25 Spezialunternehmen sind am Bau des Floating House beteiligt. Jedes einzelne trägt mit seinem herausragenden Know-how zur Einzigartigkeit des Floating House bei. Gewisse Fertigungen wurden eigens für dieses Haus entwickelt und sogar patentiert. So erfüllt das GRIFFNER Floating House Design by Studio F. A. Porsche die visionäre Verwirklichung funktionalen Wohndesigns als eine neue Ikone der Freiheit.

www.griffner.com/floating-houseMehr Bilder: dreamshappen.at/floatinghouse

GRIFFNER

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.03.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News