VIENNA ONE: REISINGER KUTSCHER erneuern alte Produktionsstätte zu einem Forschungszentrum für Life Sciences

Die Planerinnen Rita Reisinger und Doris Kutscher von REISINGER KUTSCHER haben das ehemalige Leica Microsystems-Gebäude in Wien Hernals in ein modernes Life Science Building verwandelt, das Nachhaltigkeit und innovative Arbeitsräume in einem historischen Kontext vereint. Das Leuchtturmprojekt der Kreislaufwirtschaft schafft optimale Arbeitsbedingungen und reduziert die CO2-Emissionen erheblich.

© Nuno Oliveira

© Nuno Oliveira

© Nuno Oliveira

Dieser Standort in Wien Hernals war über ein Jahrhundert lang eine innovative Produktionsstätte für Mikroskope. Das funktionale Industriegebäude aus den 1960er Jahren beherbergte auf vier Geschossen Produktion und Verwaltung. Nach der Verlagerung der Produktion nach Deutschland entschied sich Leica Microsystems GmbH, ein Unternehmen des weltweit führenden Konzerns im Bereich Biowissenschaften und Diagnostik, Danaher Corporation, das Gebäude in ein führendes Zentrum für Life Sciences umzuwandeln. Zudem sollten drei weitere Tochterunternehmen von Danaher dort angesiedelt werden.

Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Innovation

Für den Auftraggeber kam ein Neubau zu keinem Zeitpunkt in Betracht sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht: „Mit der Sanierung konnten wir unsere 124 jährige Tradition am Standort in Hernals fortschreiben, massiv Emissionen vermeiden und aus einer soliden Gebäudesubstanz eine bessere Umweltbilanz schaffen“, so Michael Mullen, Projektinitiator und Geschäftsführer von Leica Microsystems Österreich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, „dass eine Sanierung schrittweise durchgeführt werden kann.“ Das bietet im Gegensatz zu einem Neubau die Möglichkeit, Investitionen zu staffeln und Flexibilität zu gewinnen.

Leica hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet: „Wir müssen unsere Emissionen messen und kennen, um sie effektiv reduzieren zu können. Nach der Sanierung sind unsere Energiedaten nun im Detail verfügbar und wir können so jederzeit nachjustieren. Das rundumsanierte Haus bringt unseren Teams optimale Arbeitsbedingungen und verringert gleichzeitig unsere CO2 Emissionen um 40 Prozent“, erklärt Mullen.

Strukturelle Herausforderungen meisterhaft gelöst

Mit der Neugestaltung und umfassenden Sanierung wurden REISINGER KUTSCHER beauftragt. Die Planerinnen behielten die Bausubstanz der 1960er Jahre bei und integrierten  die neuen Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Applikation, Verkauf und Service.

REISINGER KUTSCHER standen vor der Aufgabe, die Bausubstanz den modernen Anforderungen anzupassen. „Wir mussten vorweg prüfen, ob die bestehenden Strukturen den neuen Belastungen standhalten können“, erklärt Doris Kutscher, „da im Gebäude medizinische Geräte mit großen Gewichten zum Einsatz kommen“. Nach erfolgreicher Prüfung der Tragfähigkeit begann die Entkernung des Gebäudes, wobei die tragenden Bauteile erhalten blieben.

Flexibilität durch moderne Architektur

Die offene Skelettstruktur ermöglichte größtmögliche Flexibilität in der Raumaufteilung, sodass für jedes der drei Tochterunternehmen individuelle Lösungen geschaffen werden konnten. Auf insgesamt 3400 Quadratmetern entstanden Büros, Arbeits- und Forschungsräume ganz nach den Wünschen des Auftraggebers.

„Es war uns wichtig, die großen Fensterflächen zu erhalten, um viel Licht in die Räume zu bringen“, sagt Rita Reisinger. Die Büros und Labore sind entlang der Fensterfronten angeordnet und durch Mittelgänge erschlossen. Die teils in Holz ausgeführten Trennwände mit Glaselementen erlauben den Lichtdurchfluss bis in die zentralen Bereiche. „Die Farbgestaltung in Weiß, Beige und Eiche Natur schafft eine ruhige Arbeitsatmosphäre, während Möbel in den Logofarben der Unternehmen Akzente setzen“, ergänzt sie.

Investition in zukunftsweisende Technologien

Um die Räume vor Überhitzung zu schützen, wurde ein außenliegender Sonnenschutz angebracht. Die thermische Sanierung und eine Photovoltaikanlage, die etwa 60% des Strombedarfs abdeckt, steigern zudem die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Zusätzlich wurden E-Ladestationen für PKW und Fahrräder im Innenhof errichtet. 

Showroom: Ein Fenster zur Welt der Wissenschaft

Im Erdgeschoss öffnet sich das Gebäude mit einem einladenden Showroom, der durch seine Glasfassade das städtische Umfeld miteinbezieht. Dieser Ausstellungsraum bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Biowissenschaften und dient als kommunikative Schnittstelle zwischen Forschung und Öffentlichkeit.

Die Planerinnen hinter dem Projekt

Rita Reisinger und Doris Kutscher, die Architekturschaffenden hinter diesem Projekt, sind seit mehr als 20 Jahren auf die Sanierung und Neugestaltung von Gebäuden spezialisiert. Mit einem Fokus auf Wiederverwertung und Aufwertung von bestehenden Bausubstanzen realisierten sie zahlreiche Bauprojekte im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Seit Juni 2024 führen sie ihre langjährige Zusammenarbeit unter der gemeinsamen Marke REISINGER KUTSCHER fort und setzen damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Architektur in der modernen Stadtplanung.

REISINGER KUTSCHER

Rita Reisinger und Doris Kutscher sind seit mehr als 20 Jahren auf die Sanierung und Neugestaltung von Gebäuden spezialisiert. Mit einem Fokus auf Wiederverwertung und Aufwertung von bestehenden Bausubstanzen realisierten sie zahlreiche Bauprojekte im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Seit Juni 2024 führen sie ihre langjährige Zusammenarbeit unter der gemeinsamen Marke REISINGER KUTSCHER fort und setzen damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Architektur in der modernen Stadtplanung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.04.2025

Markus Colle: Gebäudetechnik im Wandel: Partnerschaftliche Modelle als Schlüssel zum Erfolg

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Gebäudetechnik und der Styr Group, wurden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der technischen Gebäudeausrüstung beleuchtet. Als etablierter Totalanbieter für Gebäudetechnik mit einem beeindruckenden Wachstumskurs gibt Colle wertvolle Einblicke in die Branchendynamik und die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

21.04.2025

Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Im Rahmen des Branchentalks des Bau- und Immobilienreports wurden die bedeutenden Entwicklungen im Bereich des partnerschaftlichen Bau-Projektmanagements erörtert. Dr. Stephan Heid von Heid und Partner Rechtsanwälte, einer auf öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei, lieferte dabei wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Trends.

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.06.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News