Verbände der Holzindustrie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Green Deal 2.0 mit Holz

Neuauflage des Green Deals mit Holz im Mittelpunkt; Klimaschutz durch Holzverwendung; Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Bürokratievermeidung. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband, der Fachverband der Holzindustrie Österreich und die Holzindustrie Schweiz fordern anlässlich der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni 2024 die Weichen für eine Zeitenwende mit Holz zu stellen.

© envato elements

 Im Fokus der Verbände steht dabei der Green Deal der Europäischen Union als wichtigstes Politikpaket der EU, um Europa bis 2050 zur Klimaneutralität zu führen. Zudem soll das gesamte Wirtschaftssystem ressourceneffizient und nachhaltig transformiert werden. Der im Green Deal enthaltene Ansatz, die Bioökonomie zu stärken und die Holzverwendung auszuweiten, ist positiv. In seiner aktuellen Ausrichtung schwächt der Green Deal jedoch bewährte, klimafreundliche und regionale Wertschöpfungsketten auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Einige Aspekte des Green Deals werden dazu führen, die Nutzung der nachhaltigen und erneuerbaren Ressource Holz einzuschränken, indem große Waldflächen unter noch strengeren gesetzlichen Schutz gestellt, die Waldbewirtschaftung eingeschränkt oder der Kohlenstoffaufbau im Wald zu forciert wird. 

Neuauflage des Green Deals mit Holz im Mittelpunkt

Die Verbände der Holzindustrien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz plädieren für einen Green Deal 2.0, der die vermehrte Verwendung von Holz aus den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Europas stärkt. Die Verbände appellieren an die EU-Institutionen und die Mitgliedsstaaten, die Rahmenbedingungen für die Verwendung von Holz jetzt zu optimieren. Sie fordern ein klares Bekenntnis der Politik zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Alle bisherigen Green-Deal-Beschlüsse sollten überprüft und korrigiert werden, falls sie die Nutzung der nachwachsenden und nachhaltigen Ressource Holz unverhältnismäßig einschränken. Es braucht einen Green Deal, der eine zuverlässige und wirtschaftliche Rohstoffverfügbarkeit garantiert.

Klimaschutz durch Holzverwendung

Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften: Die verstärkte Verwendung von Holz kann zu diesen Zielen viel beitragen. Vor allem im Gebäudebereich kann Holz im Rahmen der Renovierungswelle dazu beitragen, klimafreundlichen Wohnraum zu schaffen. Zudem reduziert Holz CO2-Emissionen während Bau und Nutzung maßgeblich. Als natürlicher CO2-Speicher erweitert Holz dabei die natürlichen Kohlenstoffkreisläufe im Wald um eine CO2-Senke in der bebauten Umwelt. In den Dörfern und Städten entsteht ein „zweiter Wald.“ Mit dieser Maximierung der Klimaschutzeffekte von Wald und Holz gehen zielgerichtete Impulse für eine europäische Bioökonomie einher, die ein nachhaltiges und langfristiges Wachstum ermöglichen. 

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Bürokratievermeidung

Der Aufbau bürokratischer Hürden erschwert die Produktion und den Einsatz klimafreundlicher Produkte und damit die nachhaltige Transformation. Die Verbände unterstützen das Ziel, die weltweite Entwaldung einzudämmen, halten die Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) in ihrer derzeitigen Form jedoch nicht für das geeignete Mittel. Vor diesem Hintergrund und angesichts vieler offener Fragen zur technischen Umsetzung appellieren die Verbände an eine grundlegende Überarbeitung mit praxistauglichen Vorgaben und einer angemessenen Frist zur Umsetzung, um Verwerfungen entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz zu vermeiden. 

Das Positionspapier „Green Deal 2.0 mit Holz“ finden Sie hier.

Wirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Europa

Die wirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft wird oft erheblich unterschätzt. Das Wertschöpfungsnetzwerk Holz umfasst nicht nur den Rohstoff, sondern auch die weiterverarbeiteten Produkte und relevante Dienstleistungen. Es ist komplex und weitläufig. In 30 europäischen Staaten (EU27, Norwegen, Schweiz, Vereinigtes Königreich) beträgt die totale Bruttowertschöpfung, diese umfasst alle direkten, indirekten und induzierten Effekte, die auf die europäische Forst- und Holzwirtschaft zurückzuführen sind, rund 1100 Milliarden (1,1 Billionen) Euro. Dies entspricht ungefähr der Wirtschaftsleistung Spaniens oder einem Anteil von 7,1 Prozent an der gesamten Wirtschaftsleistung dieser 30 Länder. Die Branche sichert europaweit etwa 17,5 Millionen Arbeitsplätze. Dies entspricht circa der Einwohnerzahl der Niederlande. Mit jedem Arbeitsplatz in der Forst- und Holzwirtschaft werden weitere 1,2 Arbeitsplätze in anderen Sektoren geschaffen oder gesichert. 6 Prozent der Beschäftigten sind im Durchschnitt in den 30 europäischen Staaten unmittelbar oder mittelbar durch die Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt.

Die gesamte Studie finden Sie hier.

Fachverband der Holzindustrie Österreichs

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.06.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News