Startup Nations Standards Report 2024: Europa macht Fortschritte beim Aufbau gründungsfreundlicher Ökosysteme

Der Startup Nations Standard Report 2024 zeigt eine Umsetzungsrate von 61 % bei gründungsfreundlicher Politik in ganz Europa und hebt Fortschritte in kritischen Bereichen hervor, insbesondere beim Zugang zu Finanzmitteln und bei der Gewinnung und Bindung von Talenten

Die Europe Startup Nations Alliance (ESNA) veröffentlicht heute in der TechArena Stockholm den Startup Nations Standard (SNS) Report 2024, der einen umfassenden Maßstab für die Bewertung der Fortschritte in 24 europäischen Ländern bei der Schaffung eines günstigen Umfelds für Startups bietet.

Der Bericht bewertet die Umsetzung der acht sogenannten Startup Nations Standards und zeigt eine durchschnittliche Umsetzungsrate von 61 % auf; er hebt die Fortschritte beim Zugang zu Finanzmitteln und bei der Gewinnung von Talenten hervor, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Startups in Europa entscheidend sind.

Der Bericht gliedert sich in acht zentrale Standards of Excellence und bewertet die Leistungen der einzelnen Länder im Hinblick auf diese Standards, wobei die wichtigsten Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche hervorgehoben werden: 1. Schnelle Gründung, reibungsloser Markteintritt; 2. Talente anziehen und binden; 3. Aktienoptionen; 4. Innovation bei der Regulierung; 5. Innovation im Beschaffungswesen; 6. Zugang zu Finanzmitteln; 7. Inklusion, Vielfalt und Schutz demokratischer Werte; 8. Digital First.

Highlights:

  • Der Zugang zu Finanzmitteln und Finanzierungsmöglichkeiten wird mit einer durchschnittlichen Umsetzungsrate von 72 % in den untersuchten Ländern verbessert, wobei sieben Länder eine Umsetzungsrate von 100 % aufweisen. Es ist der Standard mit der höchsten Performance und der steilsten Progression.
  • Die Anwerbung und Bindung von Talenten gehört zu den Standards, die am besten abschneiden: 64 % bei der Umsetzung, drei Länder erreichten eine vollständige Umsetzung (100 %); neun Länder verfügen über ein Programm zur Förderung der Rückkehr von EU-Fachkräften, die nach außerhalb des Kontinents ausgewandert sind.
  • Schnelle Gründung, reibungsloser Markteintritt. Europa hat den Prozess der Unternehmensgründung vereinfacht und beschleunigt und eine Umsetzungsrate von 70 % erreicht. Von ausländischen Stellen ausgestellte Dokumente werden in 19 der Länder akzeptiert. Je nach Unternehmensart kann die Anerkennung in vier Ländern innerhalb eines Tages und für weniger als 100 Ꞓ durchgeführt werden.
  • „Digital First" ist auf dem Vormarsch: 20 Länder bieten eine Vielzahl von Verwaltungsvorgängen online an und 19 Länder haben nationale Digitalisierungsstrategien umgesetzt, wobei die durchschnittliche Umsetzungsrate bei 70 % liegt.

Der Bericht enthält umfassende Daten zu den Herausforderungen und Erfolgen in 24 europäischen Ländern. Er enthält eine detaillierte Analyse, wie die einzelnen Länder bewährte Praktiken übernehmen, ein günstiges Umfeld für Unternehmerinnen und Unternehmer schaffen und ihre Ökosysteme für Start-ups ausbauen.

„Der SNS-Bericht ist ein unverzichtbares Instrument für politische Entscheidungsträger, Regierungen und Unternehmerinnen und Unternehmer, um zu beurteilen, wie unterstützend die Ökosysteme ihrer Länder für die Förderung von Innovationen und die Skalierung von Unternehmen sind", sagt Arthur Jordão, Executive Director bei ESNA.

„Da Europa weiterhin mit rasanten Veränderungen in den Bereichen Technologie, Regulierung und der globalen Wirtschaftslandschaft konfrontiert ist, bietet die Studie wertvolle Einblicke in die Bereiche, in denen Regierungen besser werden können, um Europa zu einem weltweiten Vorreiter bei der Förderung einer dynamischen Startup-Kultur zu machen."

Der SNS-Bericht wurde im Rahmen einer Grundsatzrede von Linda Capusa, Vorstandsmitglied der ESNA, vorgestellt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten, die sich mit Herausforderungen wie der Skalierung von Start-ups, der Finanzierung von Innovationen und der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit befasste und die Rolle Europas bei der Förderung globaler Innovationen betonte:

  • Jessica Rosencrantz, Schwedens Ministerin für EU-Angelegenheiten
  • Vojtech Horna, Index Ventures
  • Sam Hinton-Smith, Head of Public Policy EMEA und APAC, Stripe.

Auf www.esnalliance.eu/en/standards können Sie den Bericht herunterladen und auf die interaktive Version zugreifen, die Zugang zu länderspezifischen Einblicken und Schlüsseldaten bietet und Tools zur Visualisierung der Leistungen der einzelnen Länder enthält.

Informationen zu ESNA

Im Anschluss an eine von 26 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und der Ukraine unterzeichnete Erklärung wurde ESNA gegründet, um das europäische Startup-Ökosystem durch die Verbesserung seiner unternehmerischen und innovativen Fähigkeiten und seiner Wettbewerbsfähigkeit zu einer globalen Führungsrolle zu verhelfen. Der Hauptsitz von ESNA befindet sich in Lissabon, Portugal. Die Organisation leitet die Umsetzung der „EU Startup Nations Standards of Excellence", mit denen acht Standards für gründungsfreundliche Politik und Initiativen gefördert und harmonisiert werden sollen.

ESNA - Europe Startup Nations Alliance

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.02.2025
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News