Rückgang des Wohnungsneubaus wird stärker ausfallen als bisher erwartet

Die Situation auf dem österreichischen Wohnungsmarkt ist in mehrfacher Hinsicht schwierig: Einerseits sind Mieter mit stark steigenden Betriebskosten und parallel zur Inflation steigenden Hauptmieten konfrontiert und Wohnungsbesitzer müssen deutlich steigende Kreditkosten bewältigen.
  • Weitere Projektstarts werden verschoben, bis 2025 wird die Zahl der Fertigstellungen in Wien um mehr als 53 Prozent sinken

  • Maßnahmen für rasche und kostengünstige Wohnraumschaffung notwendig

  • Steueranreize für Neubau und zielgerichtete Unterstützung für sozial schwache Gruppen erforderlich

Andererseits finden Entwickler und Investoren im gegenwärtigen Marktumfeld kaum wirtschaftlich darstellbare Projekte und haben ihre Investmentaktivitäten daher teilweise radikal zurückgefahren, was in den kommenden Jahren insbesondere in urbanen Zentren zu einer bedeutenden Angebotslücke führen wird.

In Wien, dem mit Abstand größten Markt Österreichs, werden die Wohnungsfertigstellungen von 2023 bis 2025 zumindest um 53 Prozent zurückgehen, nämlich auf maximal 7.500 Einheiten. „Wir erfahren aber praktisch wöchentlich von weiteren Projekten, die vorläufig gestoppt werden, und daher rechne ich damit, dass sogar diese bereits sehr niedrige Fertigstellungszahl unterschritten wird“, erklärt Karina Schunker, Geschäftsführerin der EHL Wohnen, im Rahmen eines Pressegesprächs zur aktuellen Marktsituation. „Gründe dafür sind primär die hohen Baupreise und die deutlich gestiegenen Finanzierungskosten. Aber auch die Diskussionen über weitere Beschränkungen der Mieten bzw. der Indexierung sind große Unsicherheitsfaktoren, die Investoren zu Zurückhaltung veranlassen. Hier droht eine Angebotslücke, die Wohnen in weiterer Folge in einem wirklich problematischen Ausmaß teurer machen könnte.“

 Auch Franz Pöltl, als Geschäftsführer der EHL Investment Consulting für den Geschäftsbereich Institutionelle Immobilieninvestments verantwortlich, ortet aktuell wenig Bereitschaft, neue Projekte zu starten bzw. zu erwerben. „Großinvestoren wie Immobilienfonds, Pensionskassen und Versicherungen, die in den vergangenen Jahren auf Käuferseite dominiert haben, gehen aktuell kaum neue Engagements ein und ziehen tendenziell sogar eher Mittel aus dem Immobiliensegment ab. Diese Entwicklung wird zumindest so lange anhalten, bis die EZB die Zinsanhebungen abgeschlossen hat. Erst dann wird sich die Marktstimmung ändern und Institutionelle werden wieder in größerem Maß Neuinvestments prüfen.“

Dass die aktuelle Situation politische Maßnahmen erfordert, steht für Schunker außer Zweifel: „Aber wir brauchen Maßnahmen, die zu mehr Wohnraumschaffung führen und diese nicht noch weiter bremsen. Hier kann und muss man an vielen Schrauben drehen: Umwidmungs- und Bauverfahren dürfen nicht mehr viele Jahre dauern, sondern müssen beschleunigt werden, die Nutzung von Baulücken sowie der Ausbau und die Aufstockung von Bestandsobjekten müssen erleichtert werden, neues Bauland muss in vernünftigen Maß zur Verfügung stehen und für die vorgeschriebenen und meist sehr kostenintensiven Nachhaltigkeitsmaßnahmen muss es entsprechende Förderungen geben. Darüber hinaus wäre es wichtig, mit steuerlichen Anreizen die Wohnraumschaffung wieder in Schwung zu bringen.“

Die derzeit immer wieder in die politische Debatte eingebrachten Mietbeschränkungen hätten hingegen den gegenteiligen Effekt und könnten, als Folge eines weiter zurückgehenden Wohnungsneubaus, mittel- und langfristig Mieten und Wohnungspreise sogar dramatisch nach oben treiben, so Schunker: „Im Moment braucht es einerseits Anreize, damit mehr Kapital in den Wohnungsneubau fließt. Die enormen Investitionssummen, die in den kommenden Jahren dafür erforderlich sind, können nur dann aufgebraucht werden, wenn ausreichend privates Kapital zur Verfügung steht. Andere Sparten wie insbesondere der geförderte Wohnbau, der ohnedies mit Grundstücks- und Baukostenlimits kämpft, könnten eine anhaltende Schwäche des freifinanzierten Wohnbaus sicher nicht kompensieren. Andererseits ist eine zielgerichtete Unterstützung für bestimmte Bevölkerungsgruppen erforderlich, für die das aktuelle Kostenniveau nicht leistbar ist.“

Interesse an Eigentumsschaffung und Veranlagung nach wie vor hoch

  • Immobilien bleiben der sicherste Inflationsschutz für private Käufer

Die Marktentwicklung der vergangenen eineinhalb Jahre war durchaus ambivalent: Während die Marktmieten weiter moderat zulegten, sind die Kaufpreise für Wohnungen in städtischen Lagen trotz der starken allgemeinen Teuerung nicht gestiegen. „Damit ist der Kauf einer Wohnung, egal ob zur Eigennutzung oder für Veranlagungszwecke, um einiges attraktiver geworden“, so EHL-Wohnen- Geschäftsführerin Karina Schunker. „Tatsächlich ist das Interesse am Eigentums- und Vorsorgewohnungen auch ungebrochen hoch, nur haben die gestiegenen Fremdkapitalzinsen und die äußerst restriktiven Kreditvergaberegeln die Möglichkeiten vieler potenzieller Käufer sehr eingeschränkt.“

 Schunker rät, mögliche Wohnungskäufe dennoch eher früher als später zu prüfen. „Die erzielbare Rendite steigt insbesondere in einem Inflationsszenario im Zeitverlauf deutlich an und macht eine Vorsorgewohnung und mehr noch den Kauf einer Eigentumswohnung zu einer langfristig attraktiven Veranlagung mit einem sicheren Inflationsschutz. Darüber hinaus ist die Rendite nie die alleinige Motivation für einen Immobilienerwerb. Vielmehr ist es für den Großteil der Bevölkerung nach wie vor ein Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu leben bzw. Erspartes in Sachwerten wie Immobilien zu veranlagen.“ Aktuell gebe es noch ein vergleichsweise breites Angebot, aber in spätestens zwei Jahren sei zu befürchten, dass die Auswahl deutlich geringer sein wird.

 Dazu kommen bei mittel- und langfristiger Veranlagung auch sehr positive Wertsteigerungsperspektiven: „Angesichts der hohen Baupreise, der geringen Neuflächenproduktion und des Bevölkerungswachstums in Wien sowie den Landeshauptstädten, gehe ich langfristig von einer weiterhin positiven Wertentwicklung aus. Wie schon so oft in der Vergangenheit wird man vielleicht auch in ein paar Jahren wieder sagen: ,Hätte ich doch schon damals meine Wohnung gekauft.‘“

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.05.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News