qapture treibt die Baubranche in Richtung Kreislaufwirtschaft

qapture, ein führendes Technologieunternehmen aus Linz, unterstützt die nachhaltige Modernisierung der Sparkasse Oberösterreich mit seinem digitalen Ansatz für Urban Mining. Mit fortschrittlicher Technologie schafft das Linzer Startup nachhaltigere und effizientere Bauprojekte.

qapture cofounder Dominic Koll und Daniel Höller

© Christian_Holzinger_Pixelatelier

Sparkasse Oberösterreich

© qapture

Nachhaltiges und effizientes Ressourcenmanagement

Wie lassen sich bestehende Gebäude erhalten, modernisieren und optimieren, ohne unnötige Ressourcen zu verschwenden? Diese Herausforderung greift das Konzept des Urban Mining auf. qapture hat dafür eine Lösung entwickelt: digitale Zwillinge, die nicht nur beim Neubau, sondern auch bei Bestandsprojekten eingesetzt werden, um Material- und Ressourceneffizienz zu maximieren. Durch die digitale Abbildung und Analyse von Gebäuden unterstützt das Linzer Unternehmen transparente und nachhaltige Prozesse im Bauwesen. Mit dem digitalen Zwilling können alle relevanten Gebäudeelemente erfasst und analysiert werden, um zu entscheiden, welche Bauteile erhalten oder wiederverwendet werden können.

Urban Mining in der Praxis

qapture wendet dieses Konzept derzeit bei der Modernisierung der Zentrale der Sparkasse Oberösterreich in Linz an. Dabei wird das historische Gebäude im Stadtzentrum unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes kernsaniert und mit modernen Office-Konzepten sowie intelligenten Energiesystemen ausgestattet. qapture stellt dabei den digitalen Zwilling bereit, der das gesamte Bauprojekt unterstützt. „Durch den Einsatz eines hochpräzisen 3D-Laserscanners konnten wir das komplette Gebäude erfassen und einen digitalen Zwilling erstellen, der sämtliche Abmessungen sowie das Inventar abbildet“, erklärt Daniel Höller, CEO und Co-Founder von qapture. „Dieser digitale Zwilling ermöglicht es uns, Materialien zu identifizieren, die wiederverwendet werden können.

Digitaler Zwilling im Einsatz für Urban Mining

Für Dominic Koll, CEO und Co-Founder von qapture, repräsentieren Projekte wie diese die Zukunft der Baubranche: „Urban Mining und digitale Zwillinge bieten ein enormes Potenzial, um die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche zu etablieren. So können durch die Digitalisierung von Bauprozessen nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch Kosten gesenkt werden – wie unsere bisherigen Projekte zeigen.“

Die Kernfrage der Baubranche lautet: Wie können bestehende Gebäude und ihre wertvollen Ressourcen effizient genutzt und verwaltet werden? qapture liefert darauf eine innovative Antwort: Mit Hilfe eines digitalen Zwillings, der durch modernste KI und automatisierte Erkennungsalgorithmen unterstützt wird, wird die Planung, Modernisierung und Revitalisierung von Bauprojekten nachhaltig gestaltet. 

Die eigens entwickelte KI von qapture ist in der Lage, sämtliche Vermögenswerte eines Gebäudes, von Baumaterialien bis hin zu Einrichtungen, automatisch zu erkennen und zu klassifizieren. Dies schafft nicht nur ein hohes Maß an Transparenz, sondern ermöglicht es auch, den Wiederverwendungs- und Recyclingwert von Materialien und Bauteilen effizient zu bestimmen. Das Ziel: Ressourcenverschwendung minimieren und die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen fördern.

Großer Mehrwert durch Echtzeit-Daten 

„Mit unserer KI können wir jedes Detail eines Gebäudes automatisch erfassen und klassifizieren“, erklärt Daniel Höller, CEO und Co-Founder von qapture. „Dieser Automatisierungsprozess beschleunigt die Bestandsaufnahme erheblich und ermöglicht es uns, in kürzester Zeit fundierte Entscheidungen über die Wiederverwertung und den Einsatz von Materialien zu treffen. Das reduziert nicht nur Kosten, sondern trägt auch signifikant zur Nachhaltigkeit bei.“

Gamechanger der Baubranche

Für qapture sind KI und Automatisierung zentrale Bausteine der zukünftigen Bauwirtschaft. Die präzise Erfassung und Analyse von Gebäuden und Materialien ermöglicht es, innovative, ressourcenschonende Bauprojekte zu realisieren. „Urban Mining und digitale Zwillinge, kombiniert mit unserer KI-Technologie, sind der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“, fasst Koll zusammen. „Durch die Automatisierung von Erfassungsprozessen können wir Kosten senken und gleichzeitig nachhaltige Lösungen bieten.“

Über qapture

qapture nutzt modernste Technologien, wie Laser-Scanning und Robotik, um physische Umgebungen in präzise digitale Zwillinge zu transformieren. Mit seinen innovativen Lösungen revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir physische Umgebungen verstehen und optimieren die Performance und Nachhaltigkeit von Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus - vom Neubau, über Bestandsobjekte und Smart Maintenance bis hin zum Urban Mining. Gegründet 2020 von Daniel Höller und Dominic Koll in Linz, ist qapture seither profitabel, beschäftigt mittlerweile 24 Mitarbeitende und arbeitet mit namhaften Kunden wie IKEA, voestalpine oder Lufthansa Technik zusammen. 

qapture

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.09.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News