Pisecky: Leistbares Wohnen braucht intelligente Lösungen

Mietpreisdeckel richtet Schaden an - keine Sozialwohnungen für Anleger - ganzheitliche Lösungen gefragt. „Leider greift die aktuelle politische Diskussion zu kurz, indem sie sich einseitig auf eine vermeintliche Mietpreisbremse konzentriert“, kommentiert Michael Pisecky, Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Wirtschaftstreuhänder Wien, die derzeitige politische Debatte um leistbares Wohnen.

© Prostock-studio

„In Wien werden lediglich ca. 80.000 Hauptmietwohnungen frei vermietet“, fordert Pisecky eine faktenbasierte Diskussion. „Mehr als 600.000 Wohnungen unterliegen hingegen den Grenzen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes und des Kategorie- und Richtwertsystems“, verweist Pisecky auf offizielle Zahlen. „Unter diesen strikt preisbegrenzten Wohnungen entfällt wiederum der Löwenanteil auf Wiener Wohnen bzw. Gemeindewohnungen. Lediglich ein schwaches Drittel entfällt hier auf die private Immobilienwirtschaft“, konkretisiert Pisecky.  

„Leistbares Wohnen ist nicht möglich, indem nur sektoral Maßnahmen bei diesen 30 Prozent gesetzt werden, statt den Blick aufs Ganze zu richten“, ist Pisecky überzeugt. „Leistbares Wohnen braucht intelligente, ganzheitliche Lösungen, wozu auch verstärkte Treffsicherheit im sozialen Wohnbau gehört“, kritisiert Pisecky die Bestrebungen, Genossenschaftswohnungen, die eigentlich für sozial Bedürftige gedacht sind, auch in gewinnbringende Anlegerwohnungen für Investoren umzuwandeln. 

Aushöhlung des sozialen Wohnbaus ist ein Wohnkostentreiber 

„Letztlich steuerbegünstigt errichtete Sozialwohnungen dürfen nicht zum Anlageobjekt werden. Schon gar nicht, wenn sie dann auch noch frei vermietet werden dürfen und für leistbares Wohnen dauerhaft verlorengehen“, erteilt Pisecky dieser Entwicklung eine Abfuhr: „Diese Aushöhlung des sozialen Wohnbaus ist ein wahrer Wohnkostentreiber. Nicht eine reine Inflationsabgeltung im regulierten Richtwertbereich.“  

Reformbedarf sieht die Fachgruppe Immobilien- und Wirtschaftstreuhänder auch bei den Gemeindewohnungen. Pisecky: „Es wäre sinnvoll, diese nicht nach dem Richtwertsystem sondern stattdessen an der Preisbildung ausfinanzierter, gemeinnütziger Wohnungen zu orientieren.“ So betragen die Mieten in den ausfinanzierten Wohnungen der gemeinnützigen Wohnbauträger im Schnitt EUR 4,17 pro Quadratmeter, bei Gemeindewohnungen sind es EUR 6,23 - sie sind also rund die Hälfte teurer. 

In den ausfinanzierten Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen sieht Pisecky insgesamt ein großes Potenzial für die Bereitstellung von leistbarem Wohnraum: „Ausfinanzierte Wohnungen weisen die niedrigsten Mieten auf. Sie sollten bevorzugt für einkommensschwache Gruppen bereitgestellt werden. Derzeit gelten für die Wiedervermietung von ausfinanzierten Genossenschaftswohnungen keinerlei gesetzliche Einkommensgrenzen. Hier wäre anzusetzen.“ 

Vorschlag zu Mix an sozialpolitischen und wohnpolitischen Maßnahmen 

Die Fachgruppe Immobilien- und Wirtschaftstreuhänder Wien plädiert deshalb dafür, statt willkürlicher Eingriffe einen bedarfsgerechten Mix an sozialpolitischen sowie wohnpolitischen Maßnahmen zu setzen, die tatsächlich wirken. „Sozial schwachen Haushalten ist mit Wohnbeihilfen, Heizkostenzuschüssen und wirklich günstigen Genossenschafts- bzw. Gemeindewohnungen am besten geholfen. Die drei Säulen der österreichischen Wohnversorgung – gewerblicher, gemeinnütziger und öffentlicher Wohnbau – sollten wieder auf ihre jeweiligen Aufgaben fokussiert werden“, fasst der Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Wirtschaftstreuhänder Wien, Michael Pisecky, die Vorschläge zu einem Mix an sozialpolitischen sowie wohnpolitischen Maßnahmen zusammen.

Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.02.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News