Österreichs Zeitarbeitsmarkt zwischen Herausforderungen und Erholung

Die österreichische Zeitarbeitsbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Vor dem Hintergrund einer volatilen Wirtschaftslage und sich verändernder Anforderungen des Arbeitsmarktes befindet sich auch die österreichische Zeitarbeitsbranche an einem Wendepunkt:

Österreichs Zeitarbeitsmarkt zwischen Herausforderungen und Erholung

© Getty Images

Aktuelle Daten zeigen sowohl Schwierigkeiten als auch positive Entwicklungen, die Anlass zur Hoffnung geben. 

So waren im Jahr 2023 durchschnittlich 88.608 Zeitarbeitskräfte pro Monat in Österreich beschäftigt - der niedrigste Wert seit dem Ausnahmejahr 2020 und ein deutliches Signal für die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist: Die volatile Wirtschaftslage und die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes haben dazu geführt, dass viele Unternehmen zurückhaltender bei der Einstellung von Zeitarbeitskräften waren. 

Branchenspezifische Herausforderungen  

Besorgniserregend ist der Rückgang der Zahl der Zeitarbeitskräfte auf 72.606 im Dezember 2023, was einem Minus von 16,8% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das liege nicht nur an den hohen Kollektivabschlüssen des vergangenen Jahres, erklärt Martin Zauner, Geschäftsführer des Personaldienstleisters APS Group: „Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des nach wie vor akuten Fachkräftemangels stellen viele Unternehmen lieber selbst ein, als auf Zeitarbeitskräfte zurückzugreifen.“ Er berichtet, dass Zeitarbeitskräfte inzwischen schneller übernommen werden als früher - für ihn ein Indiz dafür, dass Unternehmen Menschen schneller an sich binden wollen. 

Besonders betroffen vom Rückgang der Zeitarbeit sind unter anderem das Baugewerbe und die Industrie. Früher einer der Hauptabnehmer von Zeitarbeitskräften in Österreich, so Zauner, „ist die Baubranche bereits seit der zweiten Jahreshälfte rückläufig, was nicht nur auf die exorbitant gestiegenen Energiekosten, sondern auch auf aktuelle Konjunkturschwankungen und Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren zurückzuführen ist“. Auch die Automobil- und Zulieferindustrie hat mit Absatzproblemen zu kämpfen - und stellt deshalb weniger Zeitarbeiter ein als früher. 

Positive Aussichten für 2024 

Trotz des Rückgangs deuten die Prognosen mit einem erwarteten BIP-Wachstum von 0,9 Prozent laut WIFO auf eine bevorstehende Erholung im Jahr 2024 hin. Diese vorsichtig optimistische Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung lässt hoffen, dass sich die Situation in den kommenden Monaten wieder verbessert und sich positiv auf die Nachfrage nach zusätzlichen Arbeitskräften in den Schlüsselbranchen wie Bau und Industrie auswirkt. 

Ein Lichtblick in diesen herausfordernden Zeiten ist die Positionierung Oberösterreichs als führendes Bundesland in der Zeitarbeit vor Wien. „Als Industriehochburgen sind Oberösterreich und die Steiermark seit vielen Jahren Hauptabnehmer von Zeitarbeitskräften“, so Zauner. „Vor allem Industrie, Zulieferbetriebe und Gewerbe sind nach wie vor starke Treiber für die Nachfrage nach Zeitarbeitskräften.“ 

Rekordbeschäftigung bringt neue Herausforderungen 

Insgesamt war das vergangene Jahr mit durchschnittlich 4.321.717 unselbständig Beschäftigten ein Rekordjahr und zeigt die Widerstandsfähigkeit des österreichischen Arbeitsmarktes. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit zeigt aber auch die Notwendigkeit, die Qualifikationen der Arbeitskräfte den Markterfordernissen anzupassen.  

Hier könnten Personaldienstleister mit ihrem breiten HR-Angebot ansetzen, um den Arbeitsmarkt positiv zu beeinflussen, so Zauner: "Unsere Kompetenz liegt nicht nur in der Arbeitskräfteüberlassung, sondern umfasst auch Bereiche wie Weiterbildung, Personalentwicklung und Karrierecoaching.  

In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Arbeitnehmern könnten so maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, um Qualifikationslücken zu schließen: „Wir haben den Finger am Puls des Arbeitsmarktes - und wissen genau, welche Berufe und Qualifikationen gefragt sind. Mit dem Sozial- und Weiterbildungsfond kurz SWF, der auch im Arbeitskräfteüberlassungskollektivvertrag verankert ist, haben wir zudem ein geeignetes Instrument, um Facharbeiter gezielt und marktgerecht aus- und weiterzubilden“. 

Zwischen Herausforderung und Hoffnung: Perspektiven des Zeitarbeitsmarktes 

Der österreichische Zeitarbeitsmarkt steht angesichts der wirtschaftlichen Volatilität und des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen, einschließlich eines deutlichen Rückgangs der Zahl der Zeitarbeitskräfte und eines zunehmenden Fachkräftemangels. Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es Anzeichen für eine mögliche Erholung im Jahr 2024, die von vorsichtigem Optimismus hinsichtlich des Wirtschaftswachstums und der widerstandsfähigen Positionierung in industriellen Schlüsselregionen getragen wird.  

„Die Zukunft der Branche wird stark von ihrer Fähigkeit abhängen, sich anzupassen und innovative HR-Lösungen zu entwickeln“, sagt Martin Zauner. Bei der APS Group habe man mit HireMeta und Talentra zwei Marken im Angebot, die nicht nur mit digitaler Innovation, sondern auch Branchenerfahrung und starken internationalen Vernetzungsstrategien punkten. „Durch die Kombination von technologischem Fortschritt und tiefem Verständnis für die branchenspezifischen Herausforderungen können wir maßgeschneiderte Lösungen bieten, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.“

INFO

Die APS Group GmbH & Co KG verfügt über 30 Jahre Branchenerfahrung und ist mit zahlreichen Standorten und 2.000 Mitarbeitern österreichweit ein verlässlicher Recruitingpartner für Fach- und Führungskräfte. 

APS Group GmbH & Co KG

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.03.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News