Novellierung der Wiener Bauordnung: Mehr Rechtssicherheit für touristische Apartmentvermietung gefragt

Verband der Apartmentvermieter (VDAV): 5-Punkte-Programm für klare Regulierung, einheitliche Sicherheitsstandards und nachvollziehbare Standards für Vermietung in Wohnzonen

Novellierung der Wiener Bauordnung: Mehr Rechtssicherheit für touristische Apartmentvermietung gefragt

© VDAV/APA-Fotoservice/Reither

Der Verband der Apartmentvermieter (VDAV), Vertretung der professionellen Apartment­vermieter in Wien, hat heute ein 5-Punkte-Programm zur notwendigen Anpassung der Bauordnungsnovelle vorgelegt. Die professionellen Apartment­vermieter stehen der Regulierung des Marktes über die Novellierung der Wiener Bauordnung zwar grundsätzlich positiv gegenüber und begrüßen die damit mögliche Abgrenzung zu „Einzelkämpfer:innen“ und ungeregelten Anbietern am Markt. Die Ende Juni 2023 zur Begutachtung aufgelegte neue Wiener Bauordnung müsse allerdings in einigen Kern-Punkten wie z.B. Genehmigung von Apartment­vermietung auch in Wohnzonen, einheitliche Sicherheitsstandards für Brandschutz und Elektrik oder auch klare Rahmenbedingungen für die Einbindung von Anrainer:innen adaptiert werden. Denn für die für den Tourismus- und Wirtschafts­standort Wien hoch relevante Apartmentvermietung an Tourist:innen und Langzeit-Besucher:innen brauche es klare Spielregeln, einheitliche hohe Standards und Rechtssicherheit. 

„Die professionelle Apartmentvermietung ist ein essenzieller Teil des Angebots der Stadt Wien für Besucher:innen der Stadt: Mehr als 10.000 vermietete Apartments erwirtschaften einen Nächtigungsumsatz von deutlich über 170 Mio. € pro Jahr – mehr als 15 % des gesamten Wiener Nächtigungs­umsatzes“, erklärt Ing. Andreas Novotny, Präsident des VDAV. „Darüber hinaus schaffen hundertausende internationale, in Wiens Apartments untergebrachte Gäste durch Übernachtungen, Gastronomie, und sonstige Ausgaben wie Einkaufen, Kultur und Mobilität jedes Jahr tausende Arbeitsplätze und damit Wohlstand in der Hauptstadt. Bestimmte Zielgruppen – Familien, Personen mit längeren Aufenthalten, Individualisten – werden fast ausschließlich durch professionelle Apartmentvermietung angesprochen. Ohne attraktive Angebote in diesem Bereich würden diese Zielgruppen Wien kaum besuchen. Geichzeitig hat die Apartmentvermietung – entgegen der allgemeinen Auffassung – nur minimalen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Wohnraum in Wien. Nur 0,85% aller Wohnungen in Wien werden als Apartments vermietet.“ 

5-Punkte-Programm zur notwendigen Anpassung der BauordnungsnovelleZiel der Bauordnungsnovelle müsse eine differenzierte, faire, praktikable und sinnvolle Lösung sein, die unseriösen Wildwuchs einschränkt, aber zugleich professionellen Anbietern Rechtsschutz und Stabilität ermöglicht. Dafür sieht der VDAV die folgenden Änderungen im Rahmen des Begutachtungsverfahrens notwendig: 

  1. Ermöglichung von Genehmigungen für touristisch sinnvolle Vermietung auch in der Wohnzone durch die Behörden – sofern das Projekt eindeutig im Interesse des Tourismus- und Kongressstandorts Wiens ist.

  2. Ersatzwohnraum als real machbare Option – der bei gewerblicher Vermietung von mehr als 20% der Wohnfläche eines Hauses zu schaffende Ersatzwohnraum muss realistisch geregelt werden. Im aktuellen Entwurf ist dies praktisch unmöglich, da z.B. keine Dachgeschoßwohnungen als Ersatzraum geschaffen werden dürfen.

  3. Einheitliche Sicherheitsstandards für alle Vermieter – hier gibt es Nachholbedarf: Auch für kleine private Vermieter müssen Mindeststandards z.B. bei Brandschutz und Elektrik verpflichtend vorgeschrieben werden.

  4. Barrierefreiheit: Ausnahmen für Altbau – wie auch bei der Langzeitvermietung der Fall, braucht es aufgrund der teilweise schwierigen Bausubstanz bei Altbauten die Möglichkeit für Ausnahmeregelungen bei der verpflichtenden Barrierefreiheit.

  5. Vorab-Zustimmung von Anrainer:innen als Stolperstein - Der aktuelle Entwurf sieht die Verpflichtung vor, bereits einem Antrag auf ein Neuprojekt sämtliche Zustimmungsunterschriften des gesamten Hauses beizulegen. Dies ist in der gelebten Praxis beinahe unmöglich; Anrainer:innen sollten die Möglichkeit zum Einspruch haben, aber nicht schon verpflichtend vor allen konkreten Planungs­schritten. 

„Der Bedarf der Wien-Gäste ist vielfältig. Serviced Apartments und Ferienwohnungen sind für den Tourismusstandort Wien notwendig und wichtig, um diesen Bedarf entsprechend abzudecken. Aber auch Kongressbesucher, Expats und Schlüssel-Arbeitskräfte sind wesentliche Nutzer des Wiener Apartmentmarkts, mit rund 800.000 Nächtigungen pro Jahr“, erklärt die Rechtsanwältin Mag. Irena Gogl-Hassanin, LL.M.. „Die 90-Tage-Begrenzung für die Vermietung nicht gewerblicher Apartments ist zu begrüßen – damit können nicht bewilligte Apartments eingedämmt werden. Allerdings ist es essenziell, dass die geplante Regulierung nicht auf der einen Seite Standards senkt – wie z.B. keine verpflichtenden Rauchmelder in vermieteten Wohnungen, aber gleichzeitig auf der anderen Seite seriöse und professionelle Angebote de facto verunmöglicht, wie z.B. durch grund­sätzliche Verunmöglichung von Ausnahmen für seriöse Anbieter in Wohnzonen. Es braucht klare rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit für die professionellen gewerblichen Vermieter, damit der für eine Weltstadt wie Wien essenzielle funktionierende Apartmentmarkt bestehen kann.“ 

Der VDAV wird in den nächsten Tagen und Wochen bei Gesprächen mit der zuständigen Wiener Politik und Verwaltung für Verständnis für das 5-Punkte-Programm und die darin erhaltenen Änderungsvorschläge werben. Eine entsprechende formelle Stellungnahme wurde im Rahmen des Begutachtungsverfahrens abgegeben. 

„Apartmentvermietung in den prachtvollen Bauten unserer Stadt ist ein unverzichtbares Element des Wiener Charmes. Unsere Gäste schätzen das Service, die Familiarität einer Wohnung und die Chance auf Individualismus. Im Sinne einer zeitgemäßen Tourismus­strategie, speziell auch für jüngere Zielgruppen und Familien, braucht es Unterstützung seitens der Stadt und klare Rahmenbedingungen für die professionelle Apartment­vermietung“, so Andreas Novotny abschließend.

VDAV - Verband der Apartmentvermieter

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.09.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News