Neue Perspektiven für alten Handel

Der druckfrische lab report retail in transition des Kölner Architekturbüros caspar. veranschaulicht Überlebensprobleme europäischer Städte. Und begreift den Handel im Wandel als große Chance: für eine Stadt als bunte, interaktive Erlebniswelt, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt rückt.

Die zunehmende Monotonie unserer Innenstädte ist das Ergebnis der Übermacht des stationären Handels der letzten 30 Jahren. Überwiegend große Handelsketten, multinationale Marken und globale Franchiseunternehmen bevölkerten die Innenstädte und verdrängten andere städtische Funktionen und ihre Akteure. Schließlich machte diese Tendenz viele Deutsche Städte unattraktiv und monoton: Handelsstraßen wurden generisch und austauschbar.

Nun bedroht der boomende E-Commerce den stationären Handel immer stärker. Denn Online-Shopping ist schnell mal zwischendurch erledigt, ob zu Hause auf dem Sofa, unterwegs zum Büro oder in der Mittagspause. Und in puncto Auswahl und Service unschlagbar. Heute bestellt, morgen geliefert. Kein nerviger Stau, keine Parkplatzsuche, kein hektisches Herumrennen von Kaufhaus zu Kaufhaus. Um überleben zu können, braucht der Offline-Handel dringend neue Perspektiven.

Einen großen Vorteil hat der stationäre Handel gegenüber dem Online-Handel: das sensorische Erlebnis. Und genau hier setzt retail in transition an und denkt Stadt neu: „Einkaufen, Arbeiten, Leben, Genießen und alles auf sinnvolle Art miteinander zu verbinden. Das ist die Chance des Handels gegen die Online-Übermacht, das Rezept gegen die Monotonisierung der Stadt.“, so Caspar Schmitz-Morkramer, Gründer und Geschäftsführer der Architekturmarke caspar. Die passgenaue Brille aus dem 3D-Drucker, die eigene Müsli-Mischung zusammenstellen und probieren, das eigene Parfüm kreieren – der Laden muss zum Medium werden, als Ort der interaktiven Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Marke. Etablierte Marken brauchen also den stationären Handel, weil er ihren Online-Vertrieb sinnvoll ergänzen kann. Man spricht vom Omni-Channel-Effekt. Das reine Anbieten von Ware hat ausgedient.

Solche innovativen Geschäftsmodelle werden mit einem cleveren Neuarrangement kombiniert: Die Fläche für den Handel wird reduziert. Und mehr Raum geschaffen für Kultur, Leben oder Produktion. In den Laufzonen wird aufgrund der Nachfrage an Geschäfte vermietet, in den Etagen darüber wird qualitätvolles Wohnen und Arbeiten subventioniert. Etablierte Marken könnten daneben ganzheitliche Erlebnisse bieten, wie John Cloppenburg – Mitglied der Unternehmensleitung von Peek & Cloppenburg – es in einem der vielen Interviews im lab report formuliert.

Mit retail in transition gibt caspar. Einblicke in seine städteplanerische Arbeits- und Gedankenwelt. Und nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Stadt der Zukunft. 

Alles Utopie? Nein, sondern fassbare, naheliegende Lösungen, die das ForschungsTeam caspar.esearch weltweit gesammelt und ausgewertet hat – von Shanghai über New York bis Berlin.

Hinweis Der lab report wird auch zum kostenlosen Download angeboten auf www.caspar.archi/esearch

ÜBER: caspar. ist ein international arbeitendes Architekturbüro mit Sitz in Köln, Düsseldorf und Hamburg. Entstanden aus dem 2004 gegründeten Büro meyerschmitzmorkramer, zählt das von Caspar Schmitz-Morkramer und Christoph Wolf geleitete Unternehmen heute rund 80 Mitarbeiter und entwickelt zukunftsweisende Projekte. Caspar Schmitz-Morkramer wurde international bekannt für den Umbau und die Sanierung der mehrfach ausgezeichneten Abtei Michaelsberg in Siegburg. Das Büro entwickelt sowohl Lösungen für Neubauten als auch Umnutzungsideen für Bestandgebäude und innenarchitektonische Konzepte. Die aktuellen Projekte von caspar. reichen von städtebaulichen Planungen, Wohngebäuden, Büros und Einzelhandel bis hin zu Kulturbauten. Die Arbeit von Caspar Schmitz-Morkramer wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Darunter der renommierte MIPIM Award 2018, in der Kategorie Best Hotel & Tourism Resort und der MIPIM Special Jury Award für die Abtei Michaelsberg.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.11.2019
  • um:
    09:07
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3