Nachhaltiges Wachstum aus Standards (Normen)

Anton Ofner, Präsident Austrian Standards International, und Valerie Höllinger, CEO & Managing Director Austrian Standards luden zum Schlüsseldialog unter dem Thema „Wachstum = Standard!?“ ins House of Standards & Innovation in Wien. Wie die EU und Österreich auf die strategische Marktkraft der Standardisierung setzen und welche Wachstumschancen sich durch die Standardisierung ergeben, standen im Mittelpunkt der Gespräche.

v.l.n.r.: VHöllinger_A.S.I._AOfner_A.S.I._BM_MKocher_SAngelo_OEBB_KHStrauss_PORR

© APA Roland Rudolph

Zu Beginn hob der zuständige Bundesminister Martin Kocher in seiner Keynote die Bedeutung und Wichtigkeit der Standardisierung für die Wirtschaft in Österreich als auch für Europa hervor. Im Anschluss nahm er mit Silvia Angelo, Vorständin bei ÖBB Infrastruktur AG (Ressort Finanzen, Service, Immobilien), und PORR-CEO Karl-Heinz Strauss, der vor wenigen Tagen seinen Aktionär:innen eine positive Bilanz 2023 präsentieren konnte, am Podium für den Schlüsseldialog mit Valerie Höllinger Platz. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie beide genannten Unternehmen engagieren sich seit Jahrzehnten aktiv in der sogenannten Komitee-Arbeit, also in jenen Gremien, in denen Normen für Österreich, Europa, aber auch international entstehen. Beide Unternehmen wissen daher aus eigener Erfahrung um die Marktchancen, die Standards aus unternehmerischer Sicht bringen. 

Wichtigkeit der Standardisierung für unsere Zukunft

Im Jahr 2022 hat die Europäische Kommission erstmals in ihrer Geschichte Standards eine eigene Strategie, die sogenannte EU-Standardisierungsstrategie, gewidmet. Diese setzt die wesentlichen Transformationsthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz ganz oben auf die Prioritätenliste. Das Ziel der Kommission ist es, „Normen wieder zu einem zentralen Element eines resilienten, grünen und digitalen EU-Binnenmarktes zu machen und die Rolle des europäischen Normungssystems zu stärken“. Die drei Begriffe sind nicht nur Fokusthemen, sondern auch Märkte mit enormem Potenzial. Erklärtes Ziel Europas ist es, als globaler Vorreiter wichtige Standards zu setzen. Denn wer den Standard hat, hat den Markt.  

Der EU-Binnenmarkt ist mit seinen erst 31 Jahren ein verhältnismäßig junger Wirtschaftsraum. Trotzdem war aus Sicht von Bundesminister Martin Kocher eine eigene Standardisierungsstrategie für diesen von klaren Werten geprägten Markt dringend notwendig: „Die Normung war über sehr lange Zeit eine rein technische Materie, deren Bedeutung für den Wirtschaftsraum Europas unterschätzt wurde. Normen sind jedoch ein wichtiges Element für die europäische Autonomie und eine treibende Kraft für die Wettbewerbsfähigkeit. Mit der EU-Strategie für Normung setzt Europa ein klares Zeichen, um auf dem Gebiet der Normung entschlossen auftreten zu können. Wenn wir jetzt kluge Standards setzen, sorgen wir dafür, dass Europa seine Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Investitionen in den grünen und den digitalen Wandel beibehält.“ 

Standards garantieren Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum

Die Antwort auf die Frage, wie Standards gerade in herausfordernden Zeiten Wachstum sichern können, beschreibt Karl-Heinz Strauss klar: „Wir haben vor wenigen Tagen ein Rekordergebnis 2023 verkünden können und haben uns auf allen Ebenen verbessert. Einer der Gründe dafür ist unsere große Stärke im Tief- und Infrastrukturbau. Und um hier erfolgreich zu sein, benötigt man eine dezidierte Kenntnis von Standards und deren Anwendung. Nur so kann man sichergehen, dass die Prozesse am Bau miteinander kompatibel und die Produkte vergleichbar sind. Damit werden die Kosten optimiert und Risiken vermieden. Gerade bei öffentlichen Auftraggeberinnen und Auftraggebern ist das ein oftmals entscheidendes Kriterium.“ PORR ist – so wie die ÖBB und viele andere – selbst in der Normungsarbeit aktiv.  

Auch die ÖBB vertrauen auf Standards: „Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, braucht es die Eisenbahn. Wir müssen noch mehr Menschen und Güter von der Straße auf die Schiene bekommen und das rasch. Um das zu bewerkstelligen, brauchen wir Standards. Sie gewährleisten nicht nur Effizienz und Sicherheit im Bahnbetrieb, sondern sind auch eine zuverlässige Grundlage für den Ausbau und die Instandhaltung unserer Infrastruktur“, betont Silvia Angelo. 

Standardisierung vereint die Perspektiven kluger Köpfe

Austrian Standards leitet und koordiniert den anspruchsvollen Prozess, der die Entwicklung und Herausgabe von Standards umfasst. Dafür kommen die über 4.700 Expert:innen aus rund 2.800 Organisationen in fachspezifischen Komitees und Arbeitsgruppen zusammen. In einem vielschichtigen Dialog führt Austrian Standards die vielfältigen Perspektiven zu einer gemeinsamen Empfehlung zusammen – transparent, unabhängig und unter Berücksichtigung aller betroffenen Stakeholder. „Nachhaltige Lösungen erfordern gemeinsame Perspektiven, ein Grundprinzip der Standardisierung. Unser Engagement geht über nationale Grenzen hinaus und unterstützt das Ziel der Europäischen Kommission, einen grünen, digitalen und resilienten Binnenmarkt zu fördern. Diese Transformation erfordert starke, zukunftsweisende und nachhaltige Standards“, fasst Valerie Höllinger zusammen.

Austrian Standards

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.04.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News