Mietsteigerungen: Mieten ziehen Löhnen davon

Mit Mai steigen die Richtwertmieten österreichweit um 8,6 Prozent. Betroffen sind davon 776.000 Menschen im Land. Sie müssen im Schnitt 500 Euro pro Jahr an zusätzlichen Mietkosten stemmen. Im Juni ziehen die Kategoriemieten nach, diese Mieten werden um 5 Prozent erhöht. Seit Ende 2021 ziehen die Mieten den Löhnen davon, wie eine neue Analyse des ökosozialen Momentum Instituts zeigt. 

In den kommenden Wochen sind beinahe eine Million Menschen in Österreich von der Erhöhung der Richtwert- und Kategoriemieten betroffen. Mit 1. Mai steigen für fast 776.000 Menschen die Richtwertmieten um 8,6 Prozent. Dabei geht es um Altbauwohnungen unter 130 Quadratmeter, die nach 1994 angemietet wurden. Ebenfalls betroffen sind vor allem in Wien auch Gemeindewohnungen. Sie hängen Großteils ebenfalls am Richtwertmietzins. “Im Schnitt müssen alle, die Richtwertmiete zahlen, rund 500 Euro mehr pro Jahr für das Dach über dem Kopf stemmen”, erläutert Joel Tölgyes, Ökonom am Momentum Institut. Schon 2022 stiegen die Richtwertmieten um 5,8 Prozent. Richtwertmieten sind damit um 15 Prozent teurer als vor noch vor knapp eineinhalb Jahren. 

Die Tariflöhne stiegen im gleichen Zeitraum dagegen um lediglich 11,3 Prozent. “Die Mieten steigen deutlich stärker als die Löhne. Vom Lohn muss aber nicht nur die Miete bezahlt werden, sondern auch Energie, Essen und alle anderen notwendige Ausgaben”, so Tölgyes. Gerade für Haushalte in der ärmeren Einkommenshälfte ist das zunehmend schwierig. Sie geben ohnehin schon knapp die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen und Energie aus.  

Mieterhöhungen auch in anderen Mietkategorien 

Im Juni folgt die Erhöhung der Kategoriemieten um 5 Prozent. Das trifft weitere 230.000 Menschen. Unter den Kategoriemietzins fallen Altbauwohnungen, die vor 1994 angemietet wurden. Vergangenes Jahr wurden die Kategoriemieten bereits um bis zu drei Mal erhöht. “Heute bezahlt man für eine Wohnung mit Kategoriemiete um fast ein Viertel mehr als noch im Dezember 2021”, führt Tölgyes weiter aus. In Wien ist von der Erhöhung der Richtwert- und Kategoriemieten knapp jeder dritte Haushalt betroffen. 

Laufend erhöht werden die freien Mieten. Diese Wohnungen unterliegen meist einer “Wertsicherungsklausel”. Sobald der Verbraucherpreisindex einen Schwellenwert von beispielsweise 3 oder 5 Prozent übersteigt, dürfen Vermieter:innen die „freie“ Miete anheben. Vergangenes Jahr stieg für viele Mieter:innen somit die Miete bereits bis zu drei Mal. Seit Dezember 2021 stiegen freie Mieten im Schnitt um rund 17 Prozent.  

Wohnkostenzuschuss: Einmalzahlung reicht nicht 

Um die Teuerung zu bremsen, empfiehlt das Momentum Institut eine flächendeckende Mietpreisbremse für alle Mietverträge. Gerade ärmere Menschen würden davon besonders profitieren: „Die ärmere Hälfte der österreichischen Haushalte wohnt fast vollständig zur Miete. Sie würden damit deutlich stärker von einer Mietpreisbremse profitieren als reichere Haushalte, die meist im Eigentum wohnen“, so Tölgyes. Im Gegensatz zum geplanten Wohnkostenzuschuss würde eine Mietpreisbremse außerdem nachhaltig wirken. Die Wirkung einer Einmalzahlung verpufft nach wenigen Monaten. Die Mietpreisbremse wirkt auch auf zukünftige Mieterhöhungen dämpfend. „Die Mieterhöhungen von heute sind die Basis für die Mieterhöhungen von morgen. Mit einer Mietpreisbremse könnten wir diese Miet-Preis-Spirale eindämmen“, sagt Tölgyes abschließend.  

Eine Grafik zur Aussendung finden Sie hier.

Momentum Institut - Verein für sozialen Fortschritt

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.05.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News