Marktbericht Zwangsversteigerung Österreich 1. Halbjahr 2022

Dein-ImmoCenter erhob 2022 erneut einen Marktbericht zum Zwangsversteigerungsmarkt in Österreich. Datengrundlage bilden dabei alle von österreichischen Betreibungsämtern terminierten Zwangsversteigerungen im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2022.

© nDimensions

Der Marktbericht 2022 H1 analysiert regionale Unterschiede auf verschiedenen Ebenen. So variiert nicht nur die Anzahl an Zwangsversteigerungen nach Bundesland stark, sondern auch bezüglich der Einwohnerdichte verschiedener Regionen. Weiterhin werden saisonale Schwankungen des Gesamtvolumens von Zwangsversteigerungen betrachtet und in Relation mit der Gesamtzahl an Zwangsversteigerungen gesetzt. Weiterhin wurden Analysen bezüglich des Meistgebotes bei Objekten durchgeführt, für die das Meistgebot in der Ediktsdatei Österreich veröffentlicht wurden. Auch die durchschnittliche Streuung der Verkehrswerte wird nach Objekttypen aufgeschlüsselt und analysiert. Dabei werden auch erhebliche regionale Unterschiede nach Objekttyp und Region sichtbar.

Geschäftsführer Thomas Mahn beobachtet ein gleichbleibend hohes Interesse an Zwangsversteigerungen und betont die Besonderheiten des österreichischen Marktes. “Österreich ist das einzige Land in der DACH-Region, in dem Daten zu Meistgeboten von Zwangsversteigerungen veröffentlich werden. Analysen dieser Daten eröffnen wertvolle Einblicke in den Markt für Zwangsversteigerungen in Österreich. Dass Meistgebote im Durchschnitt rund 146 % des angesetzten Verkehrswertes betrugen, verdeutlicht die hohe Bewertung von Immobilien am Markt. Auch wenn nicht zu erwarten ist, bei Zwangsversteigerungen den Zuschlag unter dem Verkehrswert zu erhalten, bieten Zwangsversteigerungen dennoch weiterhin eine interessante Alternative gegenüber dem klassischen Immobilienkauf.”

Die Kernerkenntnisse zusammengefasst:

  • Im 1. Halbjahr 2022 fanden 405 Zwangsversteigerungen in Österreich statt. Damit sank die Anzahl um rund 6 % im Vergleich zur ersten Hälfte des Vorjahres.

  • Im Januar lag die Anzahl der terminierten Versteigerungen mit 88 Objekten am höchsten, während sie im Februar (54 Termine) und Juni (57 Objekte) am niedrigsten lag.

  • Besonders im Osten (Bundessländer Niederösterreich und Steiermark) fanden viele Zwangsversteigerungen statt. Die höchste Anzahl an Zwangsversteigerungen pro 100.000 Einwohner wies mit Abstand Niederösterreich auf, gefolgt von Kärnten und der Steiermark.

  • Einfamilienhäuser und Grundstücke machten zusammen etwa 56 % aller Zwangsversteigerungen aus, gefolgt von Eigentumswohnungen.

  • Bei Grundstücken war das Meistgebot prozentual zum Verkehrswert mit 194 % mit Abstand am höchsten. Mehrfamilienhäuser (121 %) und Eigentumswohnungen (123 %) hingegen erzielten im Durchschnitt ein geringes Meistgebot in Relation zum festgesetzten Verkehrswert. Gewerbeobjekte wurden durchschnittlich sogar unter dem angesetzten Verkehrswert verkauft (70 %).

  • Im Vergleich zum Jahr 2021 war das Meistgebot bei fast allen Objekttypen ein geringerer Prozentsatz des Verkehrswertes. Besonders drastisch war der Rückgang der Prozentzahl bei Grundstücken (rd. -39 %) und sonstigen Objekten (rd. -38 %). Nach Bundesländern war der Rückgang besonders im Burgenland (rd. 30 %), in Niederösterreich (rd. -26 %) und im Vorarlberg (rd. -24 %) sehr hoch.

  • In Oberösterreich war der Abstand zwischen Meistgebot und Verkehrswert mit rund 430 Tsd. € im Durchschnitt am größten, gefolgt von Vorarlberg (rd. 410 Tsd. €). Schlusslichter waren Salzburg (rd. -22 Tsd. €), Kärnten (rd. -17 Tsd. €) und das Burgenland (rd. -5.000 €), wo Meistgebote im Durchschnitt unter dem angesetzten Verkehrswert lagen.

  • Rund 26 % aller Objekte mit veröffentlichtem Meistgebot wurden unter dem angesetzten Verkehrswert versteigert.

  • Gewerbeobjekte (rd. 1.03 Mio. €) und Wohnhäuser (rd. 576 Tsd.  €) waren im Durchschnitt die teuersten Objekttypen. Gefolgt wurden sie von Mehrfamilienhäusern (rd. 418.200 €), Einfamilienhäusern (rd. 271.700 €) und Eigentumswohnungen (rd. 265.200 €).

  • In den Bundesländern Tirol und Kärnten waren Eigentumswohnungen im Durchschnitt am teuersten, während Einfamilienhäuser in Wien und Vorarlberg im Durchschnitt den höchsten Verkehrswert aufwiesen.

  • Das Gesamtvolumen der Versteigerungsumsätze im 1. Halbjahr 2022 lag bei rd. 113,46 Mio. € (1. Halbjahr 2021: rd. 110,32 Mio. €).

nDimensions

Vlčie hrdlo 61, 821 07 Bratislava

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.08.2025

Sommerpicknick im Schloss Pötzleinsdorf am Donnerstag den 21.8.

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf steht vor der Tür. Am Donnerstag den 21.8. ist es soweit!

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.11.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 31/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

mrp hotels

Getreidemarkt 14, 1010 Wien

mrp hotels ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Hotelimmobilien und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Investoren in allen Projektphasen. Mit unseren umfangreichen Qualifikationen, langjährigem Know-how sowie globaler Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen ein umfassendes Leistungsportfolio - von strategischer Beratung über Asset Management bis hin zu State-of-the-Art Technologien für das Hotel von morgen. Wir verfügen über einen einmaligen Expertenpool aktiver und ehemaliger Senior Executives unterschiedlicher Bereiche des Hotel Business und bilden damit Ihr perfektes Beraterteam.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3