Land der Hämmer oder Hängematten?

Eine kürzlich von LET’S DOIT in Auftrag gegebene Studie, die von dem renommierten Marktforschungsinstitut IMAS geleitet wurde, hat Einblicke in die DIY-Trends der österreichischen Bevölkerung gewährt.

Land der Hämmer oder Hängematten?

© 3e/MTMedien

Land der Hämmer oder Hängematten?

© 3e/MTMedien

Land der Hämmer oder Hängematten?

© 3e/MTMedien

Mag. Franz Koll (3e) und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS) präsentierten den 1. LET'S DOIT Heimwerker-Report

© 3e

 Über einen Zeitraum von Anfang Jänner bis Anfang Februar 2024 wurden 1025 Bürger im Alter von 16 Jahren und älter mittels face to face Interviews zum Thema Heimwerken befragt. Die Ergebnisse dieser umfassenden Umfrage, die als repräsentativ für ganz Österreich gilt, sind beeindruckend und zeigen einen klaren Trend hin zu einer aktiven Beteiligung an Heimwerkerprojekten.

Selbst anpacken und etwas bewegen

80 Prozent der österreichischen Bevölkerung finden es wichtig, selbst Hand anzulegen und anzupacken. Dabei erweist sich der Markenname "LET’S DOIT" als besonders geeignet für  Heimwerkerprojekte, denn er birgt großes Aktivierungspotenzial. Die Studie offenbart auch, dass Heimwerker stolz und zufrieden sind, wenn sie etwas erschaffen haben, und dass sie sich über diesen Erfolg freuen. Dennoch zeigt sich auch eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf die eigenen handwerklichen Fähigkeiten. Während 40% der Befragten sich dazu in der Lage fühlen, ist ein Viertel unentschlossen. 32% hingegen fühlen sich nicht kompetent genug. Männer schätzen sich mit 62% als sehr kompetent oder kompetent ein, während es bei den Frauen in diesen beiden Kategorien nur 20% sind. Gekoppelt mit der Häufigkeit der durchgeführten Tätigkeiten – die meisten Nennungen galten hierbei Bilder aufhängen, Rasen mähen, Sträucher schneiden und Innenräume streichen – steigt auch die Kompetenz bei diesen Tätigkeiten. Generell stellt sich die Frage, ob eine schulische Grundausbildung für alltägliche handwerkliche Tätigkeiten sinnvoll wäre, nachdem sich ein Drittel der Befragten als handwerklich unbegabt einschätzt.

Werkzeug als „Lebensabschnittspartner“

Die Studie zeigt auch, dass es in einem österreichischen Haushalt durchschnittlich neun Werkzeuge gibt, die im Schnitt 7,5 Jahre alt sind. Dieser tendenziell lange Zeitraum für eine Neuanschaffung deutet darauf hin, dass der Kauf von Werkzeugen eine bedeutende Entscheidung im Lebenszyklus darstellt. Die Motivation für den Werkzeugkauf liegt vor allem darin, erst dann (neu) zu kaufen, wenn etwas kaputt ist, und insbesondere auf Qualität, Beratung und Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Betrachtet man bei Werkzeug- und Gartenmotoristik-Geräten den Akkutrend, der in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und in manchen Sortimenten bereits benzin- oder kabelgeführte Maschinen überholt hat, so muss man sich dessen bewusst sein, dass neuere Produkte in diesem Zeitraum bereits mehrere Entwicklungsstufen übersprungen haben. „Einen Akkuschrauber, den ich mir vor 5-7 Jahren gekauft habe, kann mit der Leistung und dem Technologievorsprung eines aktuellen Geräts nicht mehr mithalten. Genauso verhält es sich mit Akkurasenmähern oder Heckenscheren und Kettensägen“, weiß 3e-Vorstand Mag. Franz Koll. „Die Leistungsfähigkeit, gepaart mit der Convenience für den Anwender, erleichtern den Einsatz enorm, sodass hierbei die Zufriedenheit und der Stolz über das Geschaffene deutlich überwiegen und man sich nicht über schweres, unhandliches Gerät ärgern muss“, ist Koll überzeugt. Unter den Werkzeugen, die in österreichischen Haushalten am häufigsten vertreten sind, steht der Hammer an erster Stelle, gefolgt von der Zange, dem Maßstab, dem Schraubendreher und der Bohrmaschine, dies bestätigt den Ruf Österreichs als „Land der Hämmer“. Dieser erstmalige Einblick in die Heimwerkerkultur Österreichs zeigt die Bereitschaft der Bevölkerung, sich aktiv an Projekten zu beteiligen und Herausforderungen anzunehmen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Trends in Zukunft entwickeln werden.

3e Handels- und Dienstleistungs AG

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.03.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News