Künstliche Intelligenz im Rampenlicht

Rubner Future Night zeigt Chancen und Herausforderungen von KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft auf. Konkrete Anwendungsfälle gibt es genug, in vielen Bereichen steht man aber noch ganz am Anfang. Insbesondere rechtliche Herausforderungen und der Umgang mit neuen Regulativen wie dem Anfang März veröffentlichte Artificial Intelligence Act (AIA) der Europäischen Kommission sind dabei nicht zu unterschätzen.

Karl-Heinz Land (KI-Experte, Neuland), Wolfgang Zankl (Institut für Zivilrecht der Universität Wien), Isabella Stickler (Alpenland), Gerald Schönthaler (Rubner), Karl-Heinz Strauss (Porr) (v.l.n.r.)

© Rubner Holzbau/Leo Hagen

Künstliche Intelligenz revolutioniert derzeit unseren Alltag. Auch die Bau- und Immobilienbranche steht vor einem neuen Zeitalter. Die wahre Herausforderung ist aber nicht die Technologie, sondern der Mensch – so der Grundtenor der von rund 150 Branchenteilnehmer:innen besuchten Rubner Future Night. Konkrete Anwendungsfälle gibt es genug, in vielen Bereichen steht man aber noch ganz am Anfang. Insbesondere rechtliche Herausforderungen und der Umgang mit neuen Regulativen wie dem Anfang März veröffentlichte Artificial Intelligence Act (AIA) der Europäischen Kommission sind dabei nicht zu unterschätzen.

„Die Branche hat ein extrem hohes Informationsbedürfnis zu KI. Man konnte förmlich spüren, wie der Veranstaltungssaal während der Vorträge und Diskussionsrunden bebte,“ so Veranstalter Gerald Schönthaler von Rubner Holzbau. Schon nach einer Woche war man ausgebucht, rund 60 Teilnehmer:innen mussten auf die Warteliste gesetzt werden.

Digitaler Darwinismus: Adapt or Die

Der Druck auf Unternehmen ist groß. Insbesondere die momentane Geschwindigkeit der Entwicklungen stellt viele vor große Herausforderungen. In drei bis fünf Jahren wird jedes Unternehmen ein eigenes KI-Modell haben müssen, sonst drohe das „Aus“, zeigt sich Keynote-Speaker und KI-Experte Karl-Heinz Land überzeugt. Unter dem Titel „Aufbruch in eine neue Zeit“ spricht er von einer „Zeit vor und einer Zeit nach der KI“. Land: „KI und insbesondere generative KI werden einen Produktivitätsschub von 25 bis zu 90 Prozent auslösen. Jetzt gilt wieder der Digitale Darwinismus: Adapt or die. Wer den Zug von KI verpasst, den wird es in 5 Jahren nicht mehr geben."

Großes Potenzial in der Bau-und Immobilienbranche

„Alle reden über KI. Viele nutzen sie. Einige aber warnen sogar davor. Die Baubranche kann jedenfalls von KI profitieren,“ betonte Karl-Heinz Strauss, Porr. Er präsentierte einige Use Cases aus seinem Unternehmen, die das hohe Potenzial von generativer KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft verdeutlichen: Von automatisierter Baustellenüberwachung und nachhaltigem Abfallmanagement über generative design, predictive maintenance für Maschinen, Echtzeitplanung  und Ressourcenoptimierung bis hin zu Qualitätskontrolle und Mängelerkennung. Konzernweit würden derzeit der Austausch und die Ideen zu KI gefördert werden.

Auch im Holzbau könne man dies unterstreichen, so Gerald Schönthaler: „KI ist im Holzbau schon lange im Einsatz. Durch die rasante technologische Entwicklung ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

Hausaufgaben müssten aber schon noch gemacht werden in der Branche. Insbesondere bleibt der wichtigste Faktor der Mensch selbst, denn er hat die Schlüsselrolle bei der Nutzung von KI inne, so Isabella Stickler von Alpenland. Stickler: „KI hat unser Arbeiten, Lernen, Kommunizieren und Interagieren schon verändert. Das wird beim Bauen und Wohnen nicht anders sein. Wir müssen unsere Organisationen bestmöglich darauf vorbereiten, die Mitarbeiter und auch den Endnutzer schulen. Nur so kann der verantwortungsvolle und zielgerichtete Einsatz von KI gewährleistet sein.“

„KI rockt die Welt, Europa reguliert“

Vor einer Woche wurde der Artificial Intelligence Act (AIA) der Europäischen Kommission veröffentlicht. KI-Anwendungen werden hier in unterschiedliche Risikoklassen eingeteilt. Dabei müssen Systeme, die als besonders risikoreich gelten und zum Beispiel in kritischen Infrastrukturen oder im Bildungs- oder Gesundheitswesen eingesetzt werden, strenge Anforderungen erfüllen.

Für Wolfgang Zankl, Professor und stv.Vorstand des Instituts für Zivilrecht der Universität Wien, bleiben hier jedoch viele Fragen offen. „Die Verordnung strotzt nur so von nicht eindeutigen, auslegungsbedürftigen Ausdrücken, schon die Definition von KI ist schwer auslegbar. Ich sehe hier massive Rechtsunsicherheiten auf uns zukommen, die für manche Unternehmen sehr kritisch werden können, denn die Strafen sind enorm. KI rockt die Welt und Europa reguliert,“ so die Kritik des renommierten KI-Rechtsexperten.

Rubner Holzbau GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.03.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    5.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    5.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News