Kommerzkredite und Bauträgerfinanzierungen im Wandel – wie Jungunternehmer die aktuellen Finanzierungsbarrieren überwinden

Seit 1994 beraten die Kreditmakler der Beratung-Information-Service GmbH/kreditaustria.at heimische Unternehmer in puncto Finanzierung und ermöglichen diesen über Kreditausschreibungen eine breite Möglichkeit an Finanzierungslösungen. Der Fokus liegt – neben Finanzierungslösungen für private Hypothekarkredite und Anleger – dabei auf Kommerzkrediten und Bauträgerfinanzierungen. Die Rahmenbedingungen für beide haben sich in den vergangenen Monaten drastisch verändert. B-I-S Gesellschafter Gerfried Karner gibt einen Überblick der aktuellen Lage sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr.

„Die Banken sind vorsichtig geworden, wenn es um Kredite geht. Die Eigenkapitalanforderungen für Neuinvestitionen haben sich generell erhöht. Die Eigenkapitalmindestuntergrenze liegt mittlerweile nicht nur im Privatkundenbereich bei 20 Prozent, sondern ist nun auch für neue Kommerzfinanzierungen Standard“, erklärt Gerfried Karner. „In der Realität sieht es allerdings so aus, dass Jungunternehmer mehr als diese 20 Prozent kalkulieren müssen, um gute Chancen auf einen Kredit zu haben. Ein erfolgreicher Antrag für eine staatliche Förderung erhöht diese Chancen zusätzlich.“

Darüber hinaus nennt der Experte von B-I-S/kreditaustria.at drei weitere Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche gewerbliche Finanzierung. Zunächst ein sauberer Track Record bzw. ein möglichst konkreter Nachweis dieses Track Records, etwa aus einer bestehenden Gesellschaft oder auch aus der Vita des künftigen Geschäftsführers, sofern dieser auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken kann. Des Weiteren ein fundierter, auf die gesamte Kreditlaufzeit ausgelegter realistischer Businessplan. Und zu guter Letzt eine detaillierte Darlegung der künftigen Kundenstruktur sowie Geschäftsstrategie.

Ausgewogener Finanzierungsmix und verhaltene Risikopolitik

„Natürlich entscheiden in erster Linie die Bonitätsprüfung und die Eigenkapitalstruktur bzw. die – immer häufiger nicht mehr akzeptierten – Eigenkapitalsurrogate, aber Track Record, Businessplan und Kundenprognose können im Zweifelsfall den Ausschlag geben“, so Karner. „Darüber hinaus sollten Jungunternehmer offen für individuelle Finanzierungskonzepte sein. Oft bringt ein Kredit allein nicht das erwünschte Ergebnis. Erfolgsversprechender ist ein ausgewogener Mix aus freien Bankfinanzierungen, Förderungstranchen und ergänzenden Leasingoptionen. Das gilt umso mehr, da im Business-Segment planbare, langfristige Fixzinstranchen mittlerweile nur noch ausgewählten Kundengruppen zur Verfügung stehen.“

Generell zeigt der Trend in Richtung verstärkte Standardisierung und Regulierung. So werden etwa fremdfinanzierte Käufe im Versicherungsbereich und zum Teil auch im Wertpapierbereich von einzelnen Banksektoren tendenziell positiv eingestuft, da es standardisierte Vergleichswerte und Bewertungsansätze gibt. Anders im Bereich Vermögensberatung, wo die Bewertung von fremdfinanzierten Käufen sehr individuell ausfällt.

Die verhaltene Risikopolitik der Banken wird sich voraussichtlich auch 2023 fortsetzen, ebenso das defensive Investitionsbestreben auf Kundenseite.

Bauträgerfinanzierungen

„Ein weiteres Spezialgebiet der B-I-S/kreditaustria.at ist die Bauträgerfinanzierung. Hier sehen wir, dass kleinere Bauträger oder Bauträger ohne Referenzprojekte im Regelfall nur noch einen Kredit auf Basis derzeit noch erhöhter Eigenkapitaleinbringung und/oder Eigenkapitalersatzsicherheiten erhalten“, erläutert Gerfried Karner. „Bei größeren Unternehmen ist inzwischen die transparente und aufwendige Darlegung der gesamten Gruppe notwendig. Die reine Darstellung der einzelnen zu finanzierenden Projektgesellschaft ist in vielen Fällen nicht mehr ausreichend. Einzelne, langjährige Referenzprojekte fließen allerdings für gewöhnlich positiv in die Bewertung ein.

Aber nicht nur der Unterschied zwischen großen und kleinen Bauträgern sind zu berücksichtigen. So muss etwa auch zwischen der BTVG-Abwicklung und der reinen Projektabwicklung außerhalb des BTVG differenziert werden. Ebenso zwischen spekulativer Immobilienfinanzierung und der Finanzierung von Vermietungsobjekten, wobei letztere beispielsweise bessere Chancen für langfristige Absicherungskonzepte für das Zinsänderungsrisiko haben. „Dass sich viele Institute seit Mitte 2022 aus dem Segment der spekulativen Immobilienfinanzierung zurückgezogen haben, liegt aber vor allem an der Überproduktion im ersten Halbjahr 2022, verstärkt durch die aktuellen Unsicherheiten im Immobilienbereich ab dem zweiten Halbjahr 2022“, so Karner.

Den Markt 2023 sieht der B-I-S/kreditaustria.at-Gesellschafter von Inflation, unplanbaren Baukosten und verminderter Nachfrage geprägt. „Der Markt wird sich voraussichtlich noch weiter verengen und somit die Kreditvergabepolitik der Banken noch weiter verschärfen. Bei touristisch orientierten Projekten wird die positive Umsetzungswahrscheinlichkeit neben den typischen Kennzahlen der Bonitätsprüfung noch stärker von den Faktoren Lage, Widmungsart, Vertriebskonzept und Referenzqualität des Projektanten abhängen“, führt Karner weiter aus. „Umso wichtiger also, ein Experten-Team an seiner Seite zu wissen, das jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich mitbringt, neue Trends und Entwicklungen voraussieht und die empfohlene Strategie blitzschnell danach ausrichtet.“

Kreditaustria

Reinprechtsdorfer Straße 29, 1050 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.12.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3