Holz rettet Klima: Holzfenster noch immer ohne Umweltzeichen!

Steirischer Fensterhersteller KAPO fordert endlich Umweltbundeszeichen für Holzfenster. Die Aufsehen erregende Guerilla-Kampagne des steirischen Fensterherstellers KAPO mit Aktionen in Wien, Graz, Ried und Wattens wirkt – die Diskussion über das Umweltzeichen der Republik Österreich für heimische Holzfenster erreicht die öffentliche Aufmerksamkeit.

© CIDCOM

Wer es nicht glauben will, kann sich beim Verein für Konsumenteninformation (VKI) erkundigen: Noch immer gelten aus Sicht des VKI, der im Auftrag des Klimaschutzministeriums für das Umweltzeichen verantwortlich ist, herkömmliche Kunstoffenster und echte Holzfenster als ökologisch gleichwertig. 

Der VKI begründet die Gleichstellung von Fenster aus dem Rahmenmaterial Holz und Kunststoff u.a. mit einer Nachhaltigkeitsstudie der chemischen Industrie. Stefan Polzhofer, Geschäftsführer von KAPO: 

„Diese Studie sollte eindeutig als Greenwashing erkennbar sein. Die in der Studie, in Wahrheit ein Zwei-Seiter ohne jeden wissenschaftlichen Mehrwert, postulierte Recycling-Quote in Höhe von 91% stimmt nicht. Recycling von Kunststofffenster ist sehr energieintensiv und das gewonnene Granulat ist minderwertig, weshalb Recycling dieses Verbundstoffes unwirtschaftlich ist und daher in der Praxis nicht geschieht.“

KAPO hingegen schafft die Voraussetzungen, damit Fenster aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz kreislauffähig sind. 

„Wir stellen in diesem Zusammenhang unsere Erzeugnisse als erster Hersteller in Österreich auf biozidfreien Holzschutz um“ so Othmar Sailer, der gemeinsam mit Stefan Polzhofer die Geschäfte bei KAPO führt. Othmar Sailer verweist auch auf die ÖNORM, die bei bestimmten Holzarten und in bestimmten Einbausituationen bioziden Holzschutz zwingend vorschreibt, obwohl es hierfür nachhaltige Alternativen gibt. Konkret setzt KAPO auf ein natürliches Verfahren, das als Hydrophobierung des Holzes bezeichnet wird. 

„Gemeinsam mit unserem Lieferant für Lacke Remmers haben wir hier auch eine Studie bei der Holzforschung Austria in Auftrag gegeben. Bemerkenswert ist, dass bei Einführung des verpflichtenden bioziden Holzschutzes keine Studie notwendig war – und das, obwohl seit Jahrhunderten Holzfenster ohne chemische Keule gefertigt werden.“ wundert sich Stefan Polzhofer über staatliche Auflagen, welche er in Widerspruch zu staatlichen Klimaschutzzielen sieht. 

Auf Antrag von KAPO entscheidet nun der Beirat des VKI in einer Sitzung am 10.04.2024 ob der VKI die Arbeiten an der Entwicklung einer Umweltzeichen-Richtlinie für die Produktgruppe Fenster aufnehmen soll.

Fotos zur honorarfreien Verwendung bei Nennung des Credits ©CIDCOM finden Sie unter diesem Link. Unter „Information“ finden Sie im Download-Center weitere Angaben zu den Bildern. 

KAPO Fenster und Türen GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.04.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News