High-Trust Workplaces haben klaren Marktvorteil

Starke Vertrauenskultur und Unternehmenserfolg gehen Hand in Hand – das weiß Great Place to Work®, und zwar nicht erst seit gestern. 30 Jahre weltweite Erfahrung in Forschung und Zusammenarbeit mit den verschiedensten Unternehmen bestätigen: Unternehmen mit einer starken Vertrauenskultur erzielen einen höheren Nettoprofit und weisen höhere Level an Innovation, Kund:innen- und Patient:innenzufriedenheit, Mitarbeitenden-Engagement und Agilität im Betrieb auf.

© KostiantynVoitenko

Die neueste Studie zeigt, wie wichtig diese starken Vertrauenskulturen vor allem in Zeiten der Krise sind und wie stark die Performance Ihrer Mitarbeitenden davon abhängt.

Starke Vertrauenskultur beginnt beim Führungspersonal 

Vertrauensbasierte Beziehungen im Unternehmen beginnen zwischen Mitarbeitenden und Führungsebene. Besteht hier eine starke Basis, wirkt sich diese auch auf Kund:innen, Investor:innen und die Community aus. Messungen dieser Kultur bieten Einblick in das Mindset aller Mitarbeitenden und schaffen so die Grundlage für langfristige Einschätzungen und Planungen im Unternehmen.

Menschen entwickeln hohes Vertrauen zum Führungspersonal, wenn:

  •  Führungskräfte glaubwürdig agieren;

  •  Mitarbeitende respektvoll behandelt werden;

  •  ihr Arbeitsplatz von einer Kultur der Fairness geprägt ist.


Wirtschaftliche Benefits 

Eine unabhängige Studie zu den vom Fortune-Magazin ermittelten „100 Best Companies to Work For®“ hat bestätigt, dass Beste Arbeitgeber über einen Zeitraum von mehreren Jahren bessere Ergebnisse in diversen Kategorien erzielten: Betriebseinkommen pro Mitarbeitenden, operative Marge, Wachstumsrate, Gesamtkapitalrendite und Tobin’sches Q (Kurs-Substanzwert-Verhältnis).

Dieses und andere Forschungsprojekte untermauern: 
Wohlbefinden ist die Basis für den finanziellen Erfolg – und nicht umgekehrt. 

Auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten hält diese Basis stand. Unternehmen, die eine alle Mitarbeitenden einschließende, starke Vertrauenskultur leben, haben eine viel geringeres Risiko, in einer Rezession wirtschaftlich zu stagnieren.

Unsere Studie zur Großen Rezession bildet zwei volle Jahre am Aktienmarkt ab: den Zeitraum von Dezember 2007 bis Dezember 2009. Die offizielle Definition der Großen Rezession bezieht sich auf die Zeitspanne von Dezember 2007 bis Juni 2009. Viele Unternehmen verloren in dieser Zeit deutlich an Wert. 
Unternehmen in unserer Studie, in denen Key-Employee-Groups – das sind bestimmte Gruppen von Mitarbeitenden, deren Wohlbefinden im Arbeitskontext besondere Aussagekraft für die gesamte Unternehmenskultur hat– positive Erfahrungen machten, erwirtschafteten im selben Zeitraum sogar beeindruckende Zugewinne von 14,4 %.

Positive Arbeitserlebnisse garantieren Erfolg 

In florierenden Unternehmen machten fünf maßgebliche Gruppen von Mitarbeitenden positive, von Vertrauen geprägte Erfahrungen in den Bereichen Inklusivität, Innovation, Fairness und Redlichkeit. Es handelt sich bei diesen Gruppen um:

  •  Frauen*

  •  systemrelevantes Personal

  •  männliche* Mitarbeitende auf Stundenbasis

  •  Langzeitmitarbeitende

  •  BIPoc-Personen

Was diese Menschen täglich in ihren Jobs erlebten, war ein klarer Indikator dafür, wie erfolgreich die betroffenen Unternehmen in weiterer Folge durch die Rezession kamen.

Unverzichtbar für eine positive Erfahrung im Unternehmen sind folgende Erlebnisse:

  •  Behandlung als vollwertiges Mitglied der Belegschaft

  •  sinnvolle Weiterentwicklungsmöglichkeiten

  •  Führungskräfte, die ihre Versprechen halten

  •  faire und transparente Beförderungen

  •  das Gefühl, als neue*r Mitarbeitende*r willkommen zu sein


Geringere Personalfluktuation 

Der Abgang einer Arbeitskraft kann einen Betrieb bis zu 200 % von deren Basisgehalt kosten. Jahr für Jahr beobachten wir, dass die Fluktuationsraten bei unseren Great Workplaces wesentlich niedriger sind als bei anderen Unternehmen.

Besonders Millennials, die ihren Arbeitgeber als Great Workplace empfinden, planen mit einer 50-mal höheren Wahrscheinlichkeit eine langfristige Bindung an das Unternehmen als solche, die in ihrer aktuellen Stelle keinen großartigen Arbeitsplatz erkennen. 
So führt eine ausgezeichnete Vertrauenskultur nicht nur zu einer besseren wirtschaftlichen Performance, sie bindet auch Menschen ans Unternehmen und bewahrt vor den hohen Ausgaben im Zusammenhang mit Abgängen.

Great Place to Work® weiß: Vertrauen ist eine ernste Angelegenheit. Deswegen helfen wir unseren Kund:innen dabei, Arbeitsplätze zu gestalten, an denen gesunde Vertrauenskulturen florieren können. Auch wenn es mal hart auf hart kommt.

Great Place to Work

Nibelungengasse 1-3, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.09.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3