Hagelversicherung: Verbauung unserer Böden ist eines der größten Umweltprobleme Österreichs

Alarm zum Weltbodentag am 5. Dezember: 8 von 10 Österreicherinnen und Österreicher sehen laut MARKET-Umfrage die Verbauung kritisch.

© envato elements

(Österreichische Hagelversicherung, 2. Dezember 2022): „Österreichs Natur- und Lebensraum schrumpft jeden Tag durch Verbauung. Täglich verlieren wir ein Stück Identität und werden ärmer“, so formuliert es der Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung, Dr. Kurt Weinberger, in einer Aussendung anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2022. Laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes wurden im Jahr 2021 hierzulande 10 Hektar Äcker und Wiesen – das entspricht in etwa der Größe von 14 Fußballfeldern – pro Tag für Bautätigkeiten, Verkehr und Betriebsflächen beansprucht und für immer zerstört. Damit liegt der Wert weit über dem Ziel: Schon 2002 wurde in der Nachhaltigkeitsstrategie der damaligen Bundesregierung angepeilt, den Bodenverbrauch mit 2,5 Hektar pro Tag zu deckeln. "Tatsächlich liegen wir aber noch immer um den Faktor Vier über diesem angepeilten Ziel. Alleine in den vergangenen 25 Jahren wurden 150.000 Hektar Äcker und Wiesen durch Verbauung aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen. Das entspricht der Agrarfläche des Bundeslandes Burgenland“, so Weinberger, der auf die vielfältigen Aufgaben des Bodens verweist: „Der Boden ist eine nicht erneuerbare, wertvolle Ressource. In einer Handvoll Erde leben mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt! Dieses Wunderwerk Boden bindet Kohlenstoff, reinigt Wasser, verhindert Überschwemmungen, schützt vor Dürre, liefert uns Lebensmittel, gibt Menschen, Tieren und Pflanzen Lebensraum.“ 

MARKET-Umfrage: 8 von 10 Österreicherinnen und Österreicher sehen den Bodenverbrauch als eines der größten Umweltprobleme„82 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen eine zunehmende Verbauung von Boden für Shoppingcenter, Straßen, Industrie, Immobilien usw. als eines der größten nationalen Umweltprobleme. Damit liegt das Besorgnislevel auf ähnlich hohem Niveau wie jenes über den Klimawandel“, zieht der MARKET-Chef Prof. Dr. Werner Beutelmeyer einen beunruhigenden Vergleich und verweist auf eine aktuelle MARKET-Umfrage, die im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung Mitte November durchgeführt wurde. Ähnlich hoch ist das Problembewusstsein auch beim Verlust der Biodiversität durch Verbauung (81 Prozent). Auch die Verschandelung des Landschaftsbildes sehen 2 von 3 Österreicherinnen und Österreicher kritisch und für 74 Prozent gilt die heimische Lebensmittelversorgung als gefährdet. „Für die Selbstversorgung im Land ist die Verbauung jedenfalls ein massives Problem“, erklärt Weinberger und ergänzt: „Bei Weizen liegt der Selbstversorgungsgrad aktuell bei 88 Prozent, bei Obst und Gemüse jeweils bei 50 Prozent und bei Soja nur bei 34 Prozent. Boden ist eine krisenrelevante Infrastruktur und gehört demnach geschützt. Denn eines ist klar: Von Beton können wir nicht abbeißen. Und ein Land mit immer weniger Böden ist wie ein Mensch mit immer weniger Haut, nicht überlebensfähig." 

Lösungsansätze im Kampf gegen den Bodenverbrauch„Generell braucht es in der jährlichen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nicht nur die Erfassung des Bruttoinlandsproduktes, sondern auch die Bewertung des Naturkapitals, also wie hat sich der Zustand des Naturraumes entwickelt. Das heißt, es braucht ein neues Wirtschaftsdenken“, so der Versicherungschef, der weitere Maßnahmen beispielhaft ergänzt: „Darüber hinaus muss es monetäre Anreize geben, Altbestand wieder zu nützen. Wir brauchen nur nach Bayern schauen, dort funktioniert die Raumordnung seit Jahrzehnten ohne Zersiedelung und Verbauung wie es hierzulande der Fall ist. Es gibt jedenfalls schon viele theoretische Maßnahmen, um das 2,5 Hektar Bodenverbrauchsziel der Bundesregierung zu erreichen, man muss sie nur konsequent umsetzen.“ 

„Treffen wir jetzt keine Maßnahmen, gefährden wir die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder! Denn auch sie wollen geordnete Räume, einen intakten und unverbauten Naturraum sowie eine lebenswerte Zukunft haben – das sind wir ihnen schuldig“, so der gemeinsame Appell von Beutelmeyer und Weinberger.

Österreichische Hagelversicherung VVaG

Lerchengasse 3-5, 1080 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.12.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News