Glasfaserausbau in Österreichs Städten und Gemeinden

Die Experten der Open Fiber Austria (OFAA) führten Mitte Juni gemeinsam mit dem Kommunalverlag ein Webinar mit sehr reger Beteiligung zum Thema “Glasfaserausbau in Österreichs Städten und Gemeinden! Chancen, Herausforderungen und Best Practices” durch. Auf den Punkt gebracht: Glasfaser ist das dauerhafte und beständige Rückgrat für Menschen und Wirtschaft im Land.

© leungchopan

Glasfaser ist demokratisch, unglaublich schnell und stabil
DI Herbert Flatscher, Vorsitzender des Beirates der Open Fiber Austria betont die Vorteile offener Netze: „Offene, lokal organisierte Glasfasernetze bringen den KundInnen klare Vorteile. Sobald ein Anschluss verlegt ist, können die Kunden frei aus verschiedenen Serviceprovidern wählen und genau jene Produkte buchen, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passen“. 

Attraktiver Standort braucht Glasfaser
Neben der verkehrsmäßig guten Erschließung und der räumlichen Nähe zu den MitarbeiterInnen ist die digitale Infrastruktur die entscheidende Säule für Unternehmen geworden – egal ob Handwerk, Dienstleistung oder Landwirtschaft. Immer öfter entscheidet die bessere digitale Leistungsfähigkeit, ob Standort A oder Standort B gewählt wird. Zudem unterstützt der Ausbau der Glasfasernetze die Gleichwertigkeit der ländlichen und städtischen Lebensräume und führt zu einer Wertsteigerung von Immobilien und kommunaler Infrastruktur. Auch im aktuellen Regierungsprogramm findet das seinen Niederschlag, da heißt es: „Belebung der Ortskerne durch den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur“.

Die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen geht derzeit – gerade bei handwerklichen Berufen wie Kfz-Werkstätten, in der Landwirtschaft oder in der Musikbranche, die ein sehr schnelles Internet benötigen - durch die Decke“, erörterte Herbert Flatscher. „Früher mussten bei Reparaturen die Autos oft über Nacht in der Werkstatt stehen bleiben, um die hohen Datenmengen ins Auto einzuspielen. Mit Glasfaser geht das in einer Kaffee-Länge. Und bei einer Waldviertler Bäuerin war für den Betrieb der neuen Melkmaschine ein stabiler und synchroner Glasfaseranschluss zwingende Voraussetzung.“

Weitere Anwendungen im Agrarbereich sind Smart Farming mit dem sehr präzisen Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln oder die digitale Unterstützung in der Online-Vermarktung. In Arztpraxen wiederum beflügelt die Glasfaser den täglichen Arbeitsablauf: Röntgenbilder und MRT-Scans müssen nicht mehr mühsam auf CDs gespielt und dann verschickt werden. Das erleichtert den medizinischen Arbeitsalltag sowohl in der Diagnose als auch in der Versorgung der PatientInnen.

Igor Brusic, Präsident der Open Fiber Austria zu den klar messbaren Vorteilen von Glasfaser: „Hier bekommt man das, was man bestellt – keine vagen ‚bis zu‘-Versprechen. Hier schwankt die Leistung nicht, nicht einmal zu Stoßzeiten, wenn alle gleichzeitig Filme streamen und Fußball schauen. Glasfaser ist symmetrisch – also gleich schnell im Upload wie im Download.”

Wettbewerb in offenen Netzen
Igor Brusic und Herbert Flatscher strichen bei diesem Webinar einmal mehr die Bedeutung von offenen und demokratischen Glasfasernetzen hervor. „Die Wahlmöglichkeit für den Endkunden ist essenziel. Der Wettbewerb muss am Netz stattfinden, um attraktive Inhalte zu schaffen. Die Endkunden sollen dann aufgrund der Innovationen und der Preise eine Auswahl unter mehreren Anbietern treffen.“

Ökologie und Nachhaltigkeit bei Glasfaser
Auch in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz punkten die Glasfasernetze – diese sind auf Generationen hin ausgerichtet, brauchen extrem wenig Energie, und die Leitungen sind bestens dokumentiert, das ist entscheidend für den Betrieb und die Wartung dieser Netze.

Glasfaser ist zukunftssicher und günstig, im Gegensatz zu den alten Kupferleitungen. Geht es nach der EU-Kommission, soll ab 2030 nur mehr Glasfaser in Betrieb sein – Kupferleitungen sollten bis dahin nur mehr im Museum zum Bestaunen sein. Im Realbetrieb schaut es jedoch anders aus, da rangiert Österreich im Europa-Vergleich leider nur „unter ferner liefen …“ Laut FTTH Council Europe (Stand September 2024) kann hierzulande rund die Hälfte der Haushalte auf Glasfaser zugreifen. Just die jüngsten EU-Mitglieder wie Bulgarien und Rumänien haben hingegen eine Verfügbarkeit deutlich jenseits der 90 Prozent.

Im aktuellen Regierungsprogramm findet sich zwar keine verbindliche Angabe zum landesweiten Glasfaserausbau. „Laut den Zielen der EU-Kommission sollen aber bis 2030 flächendeckend 1 Gbit/s zur Verfügung stehen, wobei aber Technologieneutralität gilt”, so Brusic. Zu einem möglichen Förderstopp für den Ausbau sagt OFAA-Präsident Igor Brusic: „Eine zeitliche Verschiebung der Auszahlung der 150 Mio. Euro aus dem 3. Call des Breitband-Ausbauprogramms 2030 wäre noch verkraftbar. Ein kompletter Ausfall dieser Mittel hingegen würde den Ausbau spürbar verzögern.“

Open Fiber Austria (OFAA)

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.06.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3