Glasfaser-Ausbau im Südburgenland: öGIG setzt Spatenstich

Mit einem Investitionsvolumen von 14 Millionen Euro durch die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG) werden die Gemeinden Loipersdorf-Kitzladen, Wolfau, Kemeten und Markt Allhau für die zunehmende Digitalisierung gerüstet. "Der heutige Tag steht symbolisch für die digitale Zukunft!

Glasfaser-Ausbau im Südburgenland: öGIG setzt Spatenstich

© öGIG/Madzigon

Vier Gemeinden hier im Südburgenland sind ein Musterbeispiel für den zukunftsweisenden Glasfaser-Ausbau“, erklärt Landesrat Dr. Leonhard Schneemann begeistert. „Ein höherer Grad an Digitalisierung ist für Wirtschaft und Gesellschaft von eminenter Bedeutung. Die Burgenländerinnen und Burgenländer werden davon profitieren“, schließt er überzeugt.

Fit für die Zukunft

Auch Joachim Raser, Bürgermeister von Markt Allhau, sieht dem Start der baulichen Umsetzung mit Freude entgegen: „Heute fällt der entscheidende Startschuss, dass wir hier technologisch fit für morgen sind. Auf die Aktivierung des leistungsstarken Glasfasers unseres Partners öGIG für unsere Haushalte freuen wir uns schon sehr. Damit gehören instabile und langsame Internetverbindungen der Vergangenheit an.“

„Im Rahmen des Prozesses war die intensive Informations- und Beratungsphase für unsere Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig. Die Bestellquote zeigt aber sehr gut auf, dass ein eigener öFIBER-Anschluss pro Haushalt von den Menschen verstanden und mitgetragen wird. Viele weitere Generationen werden von dieser Entscheidung noch profitieren,“ freut sich auch der Bürgermeister von Kemeten, Wolfgang Koller.

Fertigstellung aller Anschlüsse mit offenen öFIBER-Leitungen im Frühling 2025

„Bereits kommenden Herbst dürfen sich die ersten Haushalte im Südburgenland über die fertig verlegten Glasfaseranschlüsse freuen. Und im Frühling 2025 wird das öGIG-Projekt in den vier Gemeinden dann vollständig abgeschlossen und alle 3.250 Haushalte angeschlossen sein“, freut sich Christian Nemeth, CCO der öGIG – selbst gebürtiger Burgenländer. Er ergänzt: „Wichtig ist uns für alle Kunden, dass sie nach der Verlegung unserer Anschlüsse ein offenes Netz vorfinden und ihren bevorzugten Internet-Anbieter frei auswählen können.“

Das Investment der öGIG für das Projekt Südburgenland beträgt knapp 14 Millionen Euro. Dabei sind die Bauunternehmen Gebrüder Haider und die ms-CNS Communication Network Solutions GmbH in Markt Allhau und Loipersdorf-Kitzladen sowie die Firma Metalcom in Wolfau und Kemeten als Partner für die Verlegung der öFIBER verantwortlich. Sie übernehmen die planmäßige und sorgfältige Umsetzung der Grabungs- und Verlegearbeiten von knapp 100 km Leitungen. 

Glasfaser – entscheidend für Wirtschaft und gesellschaftlichen Wohlstand

Jürgen Zimara, Bürgermeister von Loipersdorf-Kitzladen führt weiters aus: „Diese digitale Weichenstellung stärkt die Wirtschaft und erleichtert Unternehmertum bei uns. Genau das ist essenziell für Arbeitsplätze! Kurz gesagt ist das ein Indikator für gesellschaftlichen Wohlstand in der Region. Die Entscheidung in die Glasfaser-Zukunftstechnologie war für uns alle deshalb eine logische und richtige.“

Auch Walter Pfeiffer, Bürgermeister von Wolfau, ist von der neuen Infrastruktur überzeugt: „Wir sichern uns mit der hochwertigen öGIG-Glasfaser zahlreiche Vorteile: Verlässliches Arbeiten im Home-Office bzw. Home-Schooling und hochwertiges Musik- und Video-Streaming sind nicht nur eine positive Förderung unseres Lebensraums, sondern bringt auch einen Wertzuwachs für die erschlossenen Immobilien.“

öGIG GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.05.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3