Laut der Umfrage suchten 30 % der Befragten über ein Jahr nach ihrem Wunschobjekt. Weitere 28 % brauchten zwischen sechs und zwölf Monaten. Nur 6 % hatten das Glück, innerhalb eines Monats ihr neues Zuhause zu finden.
Junge Käuferinnen und Käufer (18–34 Jahre) legen besonderen Wert auf eine attraktive Lage – Nähe zu Cafés, Parks und guter Verkehrsanbindung sind entscheidend. In der Altersgruppe 35–54 Jahre hingegen dominiert die Preisfrage bei der Suche. Hier zeigen sich unterschiedliche Prioritäten: Lebensstil versus Haushaltsbudget.
Auch die größten Herausforderungen variieren je nach Altersgruppe:
- Junge Käufer kämpfen mit hohen Immobilienpreisen (50 %) und Finanzierungsproblemen (10 %).
- Über 55-Jährige haben seltener Finanzierungssorgen (nur 1 %), finden aber häufig keine passenden Angebote (33 %) oder stoßen auf renovierungsbedürftige Immobilien (19 %).
Im Schnitt besichtigen Suchende sechs Immobilien, einige sogar bis zu 35, bevor eine Entscheidung fällt. Die Umfrage zeigt: Geduld und Entschlossenheit sind heute essenziell auf dem Immobilienmarkt.
Gefragt nach den größten Problemen, nannten die Befragten:
- 38 %: hohe Preise
- 27 %: wenig passende Angebote
- 14 %: schlechter Zustand der Immobilien
- 8 %: hoher Konkurrenzdruck
Trotz aller Schwierigkeiten bleibt der Traum vom eigenen Zuhause lebendig. Wichtige Kriterien sind weiterhin Preis, Lage und Größe der Immobilie. Aspekte wie Nachhaltigkeit oder Wiederverkaufswert spielen aktuell eine geringere Rolle.
„Wir sehen, wie sich die Prioritäten der Käufer verändern“, sagt David Burrows von Umzug-365.de. „Viele Käufer fragen sich nicht mehr, was der perfekte Kauf wäre, sondern was überhaupt möglich ist.“
Während die Politik noch über Lösungen diskutiert, passen sich die Käufer längst den neuen Realitäten am Wohnungsmarkt an.