Forschungsprojekt als Boost für Zinshaus-Sanierungen

Private Zinshäuser zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung zu entwickeln, ist Ziel eines neuen Forschungsprojektes: "Zinshaus X Baugruppe" (ZxB) soll skalierbare Lösungen zur Erhöhung der Sanierungsrate liefern und damit sowohl zur Energieeffizienz als auch zur Vermeidung von Gebäudespekulation beitragen. Begonnen wird damit in Wien.

Das erweiterte Team des Forschungsprojekts ZxB (Zinshaus x Baugruppe) v.l.n.r.: Markus Rumelhart (Bezriksvorstehung Mariahilf), Monika Grussmann (baukult ZT GmbH), Beatrix Vogler-Kautz (inigbw -Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen), Petra Hendrich (realitylab), Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds), Regina Lettner (baukult ZT GmbH), Sonja Stepanek (inigbw), Gerhard Hofer (e7 energy innovation & engineering), Erika Kindermann (Infina), Micha Schober (realitylab), Constance Weiser (inigbw)

© baukult ZT/APA-Fotoservice/F.-Roßboth

Das ZxB-Projektkonsortium lud zu einer Pressekonferenz ins Amtshaus Mariahilf. Das ambitionierte Forschungsprojekt ist eine Zusammenarbeit aus Baugruppenexpert:innen der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen und einem interdisziplinären Team rund um die Themen Sanierung, Finanzierung, Recht, Energieplanung, Gebäudeentwicklung/Architektur. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der „Smart-Cities“-Strategie mit 500.000 Euro gefördert.

Lead-Partnerin Petra Hendrich, realitylab GmbH, ist Expertin für Baugruppenprozesse: „In unserem Forschungsprojekt finden wir mit Hauseigentümer:innen und Baugruppeninteressierten Wege, dass die Zinshäuser als leistbarer und dekarbonisierter Wohnraum erhalten bleiben. Teilnehmer:innen werden übrigens noch im Projekt aufgenommen.“

Erfahrung mit der Sanierung von Zinshäusern hat die Mitinitiatorin, die Architektin Regina Lettner, baukult ZT GmbH: „Zinshauseigentümer:innen sind mit den Sanierungsthemen – Energieumstieg, gesetzliche Vorgaben, Steuerliches, Förderungen, Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungsmodelle u.v.m.  – oft alleingelassen. Viele entscheiden sich dann leider schweren Herzens für den Verkauf.“

Bernd Vogl, österreichischer Klima- und Energiefonds, betont: „Die klimaschonendste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Durch die Vernetzung der beteiligten Partner:innen lassen sich alle vorhandenen alternativen Energiequellen nutzen.“

Dass der Weg zu einer sanierten Immobilie individuell entwickelt werden muss, weiß Finanzierungsexpertin Erika Kindermann von der Infina GmbH: „Es gibt keine Patentlösung, aber viele Möglichkeiten – Bankdarlehen, Leasing, Sanierungsfonds, Anlagen-Contracting u.v.m. Wichtig ist, dass die Baugruppe eingebunden ist und dass die Zinshauseigentümer:innen einer gemeinsamen Lösung gegenüber aufgeschlossen sind.“

Forschungsprojekt ZxB

Das Dreijahres-Projekt "Zinshaus x Baugruppe" wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und als Teil der „Smart-Cities“-Strategie im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ durchgeführt. Ziel ist es, einen nachhaltigen Wandel in der Sanierung historischer Zinshäuser in Wien einzuleiten. Durch die Zusammenarbeit von Eigentümer:innen und Baugruppen, dem Magistrat / der Stadtverwaltung, Bezirksvorstehungen und diversen Expert:innengruppen sollen innovative und standardisierbare Wege gefunden werden, um den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu verkleinern und gleichzeitig den historischen Charme des Altbaubestandes zu bewahren.

Mitte September beginnt in Kooperation mit einigen Bezirksvorstehungen die Reihe ZxB-Wohngespräche, die über das Projekt informieren und Chancen rund um Energieumstieg (Raus aus Gas), Baugruppen im Bestand, Finanzierbarkeit und weitere Themen informieren.

baukult ZT

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.06.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News