Flughafen Wien AG im ersten Halbjahr 2023: Deutliches Wachstum bei Passagieren, Umsatz und Periodenergebnis

Starker Reisesommer: Juli-Passagieraufkommen in Wien fast auf Vorkrisenniveau – nur noch 0,5% unter Juli 2019. H1/2023: Mit 13,3 Mio. Passagieren in der Gruppe deutliche Verbesserung zum Vorjahr, Standort Wien erreicht 91% des Vorkrisenniveaus 2019, Gruppe gesamt bei 94%

© envato elements

  • Verbesserte Finanzkennzahlen H1/2023: Umsatz steigt auf € 428,1 Mio. (+45,3%), Periodenergebnis steigt auf € 82,7 Mio. (+58,0%), EBITDA auf € 177,4 Mio. (+23,9%) und EBIT auf € 112,6 Mio. (+48,5%) 

  • Juli 2023: Gesamte Flughafen-Wien-Gruppe liegt mit 4,1 Mio. Passagieren bereits 0,8% über dem Vorkrisenniveau 2019 – Standort Wien liegt mit 3,1 Mio. Passagiere nahezu am Vorkrisenniveau 2019 (-0,5% unter Juli 2019) 

  • Guidance: Für 2023 werden in der FWAG-Gruppe ca. 36,5 Mio. Passagiere (Standort Wien ca. 28,5 Mio.), sowie eine deutliche Steigerung bei EBITDA und Jahresergebnis gegenüber dem früheren Ausblick erwartet 

  • Dynamische Standortentwicklung: Wesentliche Großprojekte vor dem Start: Terminal-Süderweiterung, Helios-Logistikpark und drittes Hotel  

  • Klimaschutz weiterhin Top-Priorität: Verdopplung der PV-Flächen auf rund 45 Hektar bis Jahresende – Nächstes Klimaziel: Net Zero bis 2033 

„Große Reiselust unterstreicht Rückkehr zur Normalität im Flugverkehr – Flughafen Wien mit deutlicher Ergebnisverbesserung und dynamischer Weiterentwicklung des Standorts“

„Die große Reiselust unterstreicht die Rückkehr im Flugverkehr zur Normalität, das trägt zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung im ersten Halbjahr bei: Der Umsatz steigt um 45%, das Periodenergebnis um 58% - das sind erfreuliche Zahlen für das Unternehmen und die Aktionäre. Mehrere Großprojekte starten in Kürze, das unterstreicht die dynamische Weiterentwicklung des gesamten Standorts. Demnächst starten die Arbeiten zur Süderweiterung des Terminal 3, der Helios-Logistikpark und zum dritten Hotel. Auch beim Klimaschutz startet der Flughafen Wien durch: Bis Jahresende 2023 verdoppelt der CO2-neutral betriebene Airport seine Photovoltaik-Kapazitäten und wird dann rund 50% seines Stromverbrauchs selbst mit der Kraft der Sonne produzieren.“, hält Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest. 

„Starker Reisesommer hebt Passagieraufkommen fast auf Vorkrisenniveau“

„Der Reisesommer läuft auch Hochtouren: Mit 3,1 Mio. Passagieren am Standort Wien liegt der erste Ferienmonat Juli 2023 mit -0,5% fast auf dem Vorkrisenniveau 2019 und an einzelnen Tagen bereits darüber. Aufgrund der sehr guten Passagierentwicklung haben wir vor kurzem unsere Verkehrsprognose nach oben verbessert und rechnen nun mit ca. 28,5 Mio. Fluggästen im Gesamtjahr 2023. Die Menschen begrüßen also das große Reiseangebot und mit hoher Servicequalität mit kurzen Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle, hohen Pünktlichkeitsraten und erweiterten Einkaufs- und Gastronomieangeboten wollen wir ihnen ein angenehmes Reiseerlebnis am Flughafen Wien bieten. Die neue Süderweiterung wird dafür ein großer Meilenstein, die Bauarbeiten starten im Herbst 2023. Besonders erfreulich ist die aktuelle Öffnung des chinesischen Reisemarktes nach Österreich. Das bringt weitere wichtige Wachstumsimpulse, nicht nur für den heimischen Luftfahrtsektor, sondern für die gesamte österreichische Tourismus- und Wirtschaftslandschaft.“, freut sich Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG. 

Jänner bis Juni 2023: 13,3 Mio. Passagiere am Standort Wien

Nach einem starken ersten Quartal setzte sich die Erholung des Verkehrs auch im zweiten Quartal fort. Die Nachfrage nach Flugreisen ist wieder auf ähnlichem Niveau wie vor der Pandemie. Die Passagierzahlen am Flughafen Wien stiegen von Jänner bis Juni 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 44,3% auf 13.327.604 Passagiere und erreichten damit rund 91% des Vorkrisenniveaus 2019. Im Juni dieses Jahres lag das Verkehrsaufkommen bereits bei 95% des Niveaus von Juni 2019. Die Zahl der Lokalpassagiere stieg um 45,0% auf 10.295.431 Reisende, jene der Transferpassagiere um 42,7% auf 2.995.402. Stark gestiegen ist auch der Sitzladefaktor, also die Auslastung der Flugzeuge. Dieser stieg in H1/2023 auf 78,6% und damit im Jahresvergleich um 7%p und liegt auch um 3,5%p über dem Auslastungsgrad des H1/2019. Der Aufwärtstrend ist auch bei den Auslandsbeteiligungen der FWAG deutlich sichtbar. Bei beiden Beteiligungen lag das Passagieraufkommen im ersten Halbjahr bereits klar über der Vergleichsperiode des Jahres 2019. Am Flughafen Malta stieg das Passagieraufkommen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022 um 46,4% auf 3.434.470 Reisende an, am Flughafen Košice um 29,5 % auf 246.119 Fluggäste.  

H1/2023: Deutliches Umsatzplus auf € 428,1 Mio. (plus 45,3%) und Anstieg bei Periodenergebnis auf  € 82,7 Mio.

Im H1/2023 erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe einen Umsatz von € 428,1 Mio., was einem Anstieg um 45,3% entspricht. Dabei trieben vor allem höhere passagier- und aircraftbezogene Erlöse, sowie verbesserte Center- & Hospitality Management Umsätze und Parkerträge die Umsatzentwicklung. Das EBITDA erhöhte sich im Vorjahresvergleich auf € 177,4 Mio. und das EBIT stieg auf € 112,6 Mio. Erstmals erzielte die Flughafen Wien AG in Folge eines verringerten Zinsaufwands und steigender Zinserträge ein positives Finanzergebnis. Das Periodenergebnis vor Minderheiten ist in H1/2023 auf € 82,7 Mio. gestiegen. Der Cash Flow aus der operativen Geschäftstätigkeit verdoppelte sich auf € 197,9 Mio. (H1/2022: € 96,6 Mio.). 

Verbesserte Umsatzentwicklung in allen Segmenten

Die Umsätze des Segments Airport stiegen hauptsächlich in Folge des deutlichen Passagieranstiegs in H1/2023 im Vergleich zum Vorjahr auf € 199,4 Mio., das Segment-EBIT verbesserte sich auf € 44,4 Mio. Der Umsatz des Segment Handling & Sicherheitsdienstleistungen war von der Bewegungszunahme getrieben und verzeichnete einen Anstieg auf € 78,5 Mio., das Segment-EBIT blieb mit € 0,2 Mio. unverändert. Im Segment Retail & Properties erhöhte sich der Umsatz in H1/2023 vor allem aufgrund mit den Passagierzahlen korrespondierender Shopping-, Gastronomie- und Parkerlöse auf € 84,2 Mio. und das Segment-EBIT stieg auf € 36,0 Mio. Die Umsätze des Segments Malta stiegen in H1/2023 auf € 53,6 Mio., das Segment-EBIT belief sich auf € 26,5 Mio.  

Investitionen

In H1/2023 wurden in Summe € 28,7 Mio. (H1/2022: € 25,9 Mio.) in immaterielles Vermögen, Sachanlagen sowie in als Finanzinvestition gehaltene Immobilien investiert. Die größten Investitionsprojekte am Standort Wien betreffen die Süderweiterung mit € 1,3 Mio., die Rollbahnen mit € 2,4 Mio., die Adaptierung für das Exit-Entry-System mit € 1,8 Mio., weitere Photovoltaikanlagen mit    € 1,6 Mio. und Investitionen für den Sorter im Terminal 3 mit € 1,3 Mio. Am Flughafen Malta wurden im ersten Halbjahr insgesamt € 7,7 Mio. investiert. 

Prognose für Passagierentwicklung 2023: Ca. 36,5 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe und ca. 28,5 Mio. Passagiere am Standort Wien erwartet

Anhaltend starke Passagierentwicklung in 2023: Als Folge der guten Passagierentwicklung hat die FWAG die Erwartung für das Passagiervolumen im heurigen Jahr bereits am 2. August in einer ad-hoc Meldung angehoben. Für den Standort Wien rechnet der Flughafen Wien mit ca. 28,5 Mio. Passagieren (zuvor 26–27 Mio.) und für die Flughafen Wien Gruppe (inkl. Malta und Kosice) mit ca. 36,5 Mio. Reisenden (zuvor 32-34 Mio.). 

Finanz-Guidance 2023

Infolge des angehobenen Passagierausblicks erwartet das Management auch einen deutlich höheren Umsatz, sowie eine deutliche Steigerung bei EBITDA und Periodenergebnis gegenüber der vorigen Guidance (vorheriger Ausblick: Umsatz rund € 830 Mio., EBITDA zumindest € 325 Mio., Periodenergebnis vor Minderheiten über € 150 Mio.), Das Investitionsvolumen sollte niedriger als in der früheren Prognose (rund € 135 Mio.) bei rund € 100 Mio. liegen. 

 

Verkehrsentwicklung Juli 2023: Starker Reisesommer hebt Passagieraufkommen fast auf Vorkrisenniveau 

Flughafen-Wien-Gruppe mit 4,1 Mio. Passagieren im Juli 2023 – Plus 0,8% über Vorkrisenniveau

Im Juli 2023 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) einen starken Anstieg auf 4.090.161 Reisende (+14,9% zu Juli 2022). Damit liegt das Passagieraufkommen im Juli 2023 in der Gruppe bereits leicht über dem Vorkrisenniveau (+0,8% im Vergleich zu Juli 2019). 

Standort Wien: 3,1 Mio. Passagiere im Juli 2023 – nahezu auf Vorkrisenniveau

Auch am Standort Flughafen Wien hat sich das Passagieraufkommen im Juli 2023 gegenüber dem Vorjahr stark verbessert auf 3.144.573 Reisende (+13,4%). Damit liegt das Passagieraufkommen im Juli 2023 in Wien fast auf dem Vorkrisenniveau (-0,5% unter Juli 20219). 

Verkehrsentwicklung im Detail

Die Zahl der Lokalpassagiere stieg in Wien im Vergleich zum Vorjahr auf 2.394.120 (+18,5%), die Zahl der Transferpassagiere ging um 0,4% auf 741.754 zurück. Die Flugbewegungen verzeichneten im Juli 2023 einen Anstieg auf 21.779 (+12,7% zu Juli 2022). Die Fracht bewegt sich mit 20.546 Tonnen rund 12,0% unter dem Vorkrisenniveau (Juli 2019). 

Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im Juli 2023 stieg nach Westeuropa auf 1.065.687 Passagiere (+9,5% im Vergleich zum Vorjahr). Nach Osteuropa reisten im Juli 2023 insgesamt 296.176 Passagiere (+14,0%). Nach Nordamerika verzeichnete der Airport 54.317 Passagiere (+7,9%) und nach Afrika 30.234 (+2,6%).  In den Nahen und Mittleren Osten verzeichnete der Flughafen Wien im Juli 2023 insgesamt 107.670 Passagiere (+28,1%) und in den Fernen Osten 47.036 Passagiere (+139,2%). 

Der Flughafen Malta verzeichnete im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs beim Passagieraufkommen auf 848.716 (+23,2%) und liegt damit bereits 6,3% über dem Vorkrisenniveau (2019). Der Flughafen Kosice legte auf 96.872 (+1,1%) Passagiere zu und liegt damit 0,7% über dem Wert vom Vorkrisenjahr 2019. 

Details zu den Halbjahreszahlen finden sich auf www.viennaairport.com.

Flughafen Wien AG

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

21.04.2025

Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Im Rahmen des Branchentalks des Bau- und Immobilienreports wurden die bedeutenden Entwicklungen im Bereich des partnerschaftlichen Bau-Projektmanagements erörtert. Dr. Stephan Heid von Heid und Partner Rechtsanwälte, einer auf öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei, lieferte dabei wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Trends.

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.08.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    6 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News