EU-Vorzeigeprojekt Stanz im Mürztal: Die Energie geht vom Volk aus!

Wenn Bürger:innen sich zusammentun. Und ihre eigene grüne Energie produzieren. Und diese untereinander handeln. Dann gibt’s Bier gegen Kilowatt. Die Gemeinde Stanz im Mürztal zeigt vor, was noch niemand in Europa umgesetzt hat. Im Rahmen des „European Smart Villages Observatory Meetings“ am 11.  Mai in Graz wurde das Projekt „Stanz Token“ der europäischen Öffentlichkeit als ein Leuchtturmprojekt der EU-Kommission vorgestellt.

EU-Vorzeigeprojekt Stanz im Mürztal: Die Energie geht vom Volk aus!

© Riddle&Code MYPWR

Bürgermeister Fritz Pichler und Riddle&Code Geschäftsführer Kai Siefert legten den Schalter um und aktivierten damit die Echtzeitanbindung der ersten Stanzer Stromproduzenten und Verbraucher. Mit dieser Hard- und Softwarelösung können die Mitglieder der Energiegemeinschaft Stanzertal (EEG) ihr Verbrauchsverhalten noch besser an die produzierte Strommenge der Gemeinschaft anpassen und behalten gleichzeitig die volle Hoheit über ihre eigenen Daten. Zukünftig soll die nicht verbrauchte Energie sogar eine eigene Währung (StanzerTaler) werden. Damit wird die lokale Wirtschaft gestärkt. Dann gibt’s Bier gegen Kilowatt!

„Das System ist denkbar einfach“, freut sich Friedrich Pichler, Bürgermeister von Stanz und Mitgründer der Energiegemeinschaft: „Alle Teilnehmer:innen können via App den Eigenversorgungsgrad der EEG mitverfolgen, den eigenen Beitrag ablesen und ganz konkret in Echtzeit sehen, von wem sie/er gerade Strom bezieht bzw. an wen gerade geliefert wird“, erklärt Pichler. Mit der Umsetzung des Projektes ist die digitale Grundlage für eine optimale Verteilung des Stromes geschaffen. „Unsere Menschen in der Stanz wollen selbst entscheiden, wohin die Reise geht. Daher sind ihnen Unabhängigkeit, Datenhoheit und aktive Beteiligung sehr wichtig“, führt Bürgermeister Pichler aus.  

Aber es geht auch um mehr: „Für jede Kilowattstunde, die innerhalb der Gemeinschaft keinen direkten Abnehmer findet, könnte ich, statt der wenig interessanten Einspeisetarife, künftig einen virtuellen Token erhalten. Diesen Token kann ich wiederum gegen Gemeinschaftsenergie zu einem anderen Zeitpunkt eintauschen, wenn zum Beispiel meine PV-Anlage gerade keinen Strom produziert. Oder ich kaufe mir in Trixi’s Dorfladen eine Kiste Bier darum“, fasst Pichler zusammen. „Wir freuen uns, dass wir den österreichischen Marktführer Riddle&Code gewinnen konnten, um dieses wegbereitende Projekt zu entwickeln. Und jetzt, wo Stanz durchstarten kann, freuen wir uns, wenn andere Gemeinden den gleichen Weg beschreiten.“

Die technische Umsetzung basiert auf Blockchain-Technologie. „Mit unserem Produkt MYPWR konnten wir der Energiegemeinschaft Stanzertal eine einfache Plug and Play Lösung anbieten“, erklärt Siefert. „Mit im Paket sind Blockchain Wallets für Smart Meter und sämtliche Endgeräte. Es kann viel gespart werden, wenn Produktion und Verbrauch innerhalb der EEG aufeinander abgestimmt werden. Angebunden werden beispielsweise E-Autoladestellen, die Kühlhaussteuerung für Trixi’s Dorfladen und vieles andere mehr für Haushalte und Unternehmen.  Alles aus einem Guss und einer Hand.“

In der Tat haben Energiegemeinschaften typischerweise alle dieselben Herausforderungen: Sie bekommen zu wenig Daten und das zu spät – „too little, too late“. Siefert bringt es auf den Punkt: „Was habe ich davon, wenn ich mit der Monats-Abrechnung die Information bekomme, dass ich am Dienstag vor 4 Wochen mein Auto billig aufladen und mit dem Geschirrspüler billig waschen hätte können. MYPWR liefert diese Daten nicht nur genau, sondern auch in Echtzeit. Und wenn Sie wollen, dreht sie Ihnen sogar die Waschmaschine automatisch dann auf, wenn es gerade günstig ist.“ Und abschließend: “Wir sind stolz darauf, dass dieses innovative Vorzeigeprojekt uns ausgesucht hat, um ein System zu entwickeln, das nun in ganz Österreich und ganz Europa einfach umgesetzt werden kann.“

Edina Ocsko, Koordinatorin für das EU-Projekt Smart Rural kommentiert: "Wir haben uns für Stanz entschieden, weil die Gemeinde das fortschrittlichste Konzept und eine klare Vision davon hat, wohin sie mit sauberer Energie gelangen will. Und sie können als Beispiel für andere Gemeinden dienen."

Das Projekt lässt noch viel Phantasie offen: In weiteren Schritten könnte der Energiehandel zwischen den Teilnehmern ausgebaut werden und weitere Anlagen mit Bürgerbeteiligung eingebunden werden. Bleibt zu hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht.

RIDDLE&CODE GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.05.2023
  • um:
    10:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News