Erholung des chinesischen Immobiliensektors - mit 20 % BIP-Anteil größer als der Export

Die globalen Märkte waren in letzter Zeit volatil, da Investoren versuchen, sich an die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit den reziproken Zöllen der USA anzupassen. Obwohl die Aussichten für die Handelspolitik weiterhin ungewiss sind, zeichnen sich klare Trends ab, die die Weltwirtschaft umgestalten und neue Anlagechancen schaffen könnten.

Wenli Zheng, Portfoliomanager für China Evolution Equity Strategy bei T. Rowe Price

© T. Rowe Price

Die Reindustrialisierungsstrategie der USA wird immer deutlicher, wobei die Zollpolitik eine entscheidende Rolle spielt. Der Schwerpunkt der Reindustrialisierung liegt auf strategischen Branchen wie Halbleitern, Automobilen, Pharmazeutika, Stahl und Schiffbau. In absehbarer Zukunft werden die Lieferkettensysteme in diesen Bereichen mit Störungen und Umstrukturierungen konfrontiert sein. Dieser Wandel führt dazu, dass sich die Lieferkette allmählich von einem hochintegrierten globalen Modell zu einem stärker segmentierten, aber dennoch vernetzten System wandelt. Dieser Wandel stellt alle Länder vor Herausforderungen, aber Volkswirtschaften mit großen Binnenmärkten und umfassenden Industrieketten dürften die durch diese Veränderungen verursachten Schocks besser verkraften.

Kurzfristig könnte die anhaltende Unsicherheit in der Zollpolitik das globale Wirtschaftswachstum deutlich dämpfen. In einem unsicheren Umfeld nehmen Unternehmen oft eine abwartende Haltung ein, was wichtige Investitionsentscheidungen verzögern kann. Auch die Verbraucher könnten aufgrund der unsicheren Wirtschaftsaussichten ihre nicht unbedingt notwendigen Ausgaben reduzieren. Wir gehen davon aus, dass sich diese negativen Auswirkungen in den kommenden Monaten allmählich bemerkbar machen werden.

Mögliche Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft und Unternehmen

Als Hauptziel der „Vergeltungszölle“ der USA wird das Wirtschaftswachstum Chinas unweigerlich beeinträchtigt werden. In den letzten zehn Jahren hat China jedoch zahlreiche proaktive Vorbereitungen getroffen, um potenzielle externe Schocks abzufedern. Die „Belt and Road“-Initiative hat den internationalen Markt erweitert, während die Umsetzung der „Dual-Circulation“-Strategie dazu beigetragen hat, die organischen Wirtschaftsmotoren zu stärken. Darüber hinaus haben Durchbrüche und Innovationen in wichtigen Technologiebereichen Engpässe auf der Angebotsseite gemildert. Der Abbau der Verschuldung im Finanz- und Immobiliensektor in den letzten Jahren hat die systemischen Risiken für die Wirtschaft verringert.

Daten zeigen, dass der Anteil der chinesischen Exporte in die USA am BIP von 6 % im Jahr 2010 auf etwa 3 % im Jahr 2024 zurückgegangen ist (einschließlich Reexporten). In den letzten Jahren verzeichnete die chinesische Wirtschaft eine relativ schwache Binnennachfrage, zeigte sich jedoch im Exportbereich widerstandsfähig. Mit Blick auf die Zukunft dürfen die Herausforderungen für den Export nicht übersehen werden. Es ist jedoch beruhigend, dass sich ohne die Umsetzung groß angelegter politischer Konjunkturmaßnahmen Anzeichen für eine Stabilisierung und Verbesserung der Binnennachfrage abzeichnen.

Aus Unternehmenssicht beträgt der Anteil der Exporte in die USA am durchschnittlichen Umsatz chinesischer börsennotierter Unternehmen etwa 1 %, womit dieser Markt zu den Märkten mit der geringsten Abhängigkeit von den USA zählt. Die direkten Auswirkungen von Zollbarrieren auf die meisten chinesischen börsennotierten Unternehmen sind begrenzt. Allerdings werden sie weiterhin mit den Herausforderungen eines sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums konfrontiert sein. Neue Zollbarrieren werden chinesische Unternehmen weiter dazu veranlassen, ihre Geschäftstätigkeit weltweit auszuweiten. Seit 2018 haben viele Unternehmen auf dem Festland begonnen, sich von einer exportorientierten Strategie hin zum Aufbau einer globalen Präsenz zu verlagern, und dieser Trend dürfte sich weiter beschleunigen. Wir glauben, dass chinesische Unternehmen mit Kernkompetenzen im Technologiebereich und der Fähigkeit, sich flexibel anzupassen, gut positioniert sind, um in diesem sich wandelnden Umfeld weitere Wachstumschancen zu nutzen.

Strukturelle Chancen in den Bereichen Konsum und Technologie

Kurzfristig wird die Stabilisierung der Binnennachfrage zu einer wichtigen Stütze für die Wirtschaft des Festlands werden. Die Immobilienbranche, die in den letzten Jahren in Schwierigkeiten geraten war, zeigt in den Top-Städten Anzeichen einer Erholung. Die Immobilienbranche macht mehr als 20 % des chinesischen BIP aus und übersteigt damit bei weitem den Anteil der Exporte in die USA am BIP. Nach Jahren des Abschwungs zeigen traditionelle Industriezweige wie Automatisierung, Maschinenbau und Windkraft erste Anzeichen einer Trendwende.

In den letzten Jahrzehnten hat die chinesische Wirtschaft mehrere Veränderungen und Upgrades ihrer Wachstumsmotoren erlebt. Mit Blick auf die Zukunft glauben wir, dass Konsum und technologische Innovationen die Motoren des Wirtschaftswachstums werden. Dies ist sowohl notwendig, um die Wirtschaftsstruktur auszugleichen als auch um externen Belastungen zu begegnen.

Seit Jahresbeginn zeigen die traditionellen Konsumausgaben Anzeichen einer allmählichen Erholung. Gleichzeitig gewinnen neue Konsumtrends an Dynamik, insbesondere im Tourismus und bei Produkten, die auf geistigem Eigentum (IP) basieren. Letzteres umfasst die Umwandlung origineller kreativer Konzepte – wie Zeichentrickfiguren und visuelle Medien – in Merchandising-Artikel und eine breite Palette von Derivaten.

Im Technologiesektor haben sich chinesische Unternehmen in mehreren Schlüsselbereichen von „Nachzüglern“ zu „Vorreitern“ entwickelt. Da sich der Schwerpunkt der künstlichen Intelligenz von der Entwicklung groß angelegter Modelle hin zu deren Anwendung in realen Szenarien verlagert, sind chinesische Unternehmen gut positioniert, um eine Führungsrolle zu übernehmen. Sie profitieren von Chinas Ingenieurstalent und der Fähigkeit, neue Technologien schnell zu iterieren und zu skalieren. Im Automobilsektor hat China durch die flächendeckende Einführung von Elektrofahrzeugen bereits einen starken Wettbewerbsvorteil aufgebaut. Mit Blick auf die Zukunft sind chinesische Unternehmen auch im Bereich der autonomen Fahrtechnologien auf dem besten Weg, bedeutende Fortschritte zu erzielen.

Die volatilen Märkte haben attraktive Chancen eröffnet, die sich aus kurzfristigen Fehlbewertungen ergeben. Die Unsicherheit über künftige Zölle hat dazu geführt, dass Anleger exportbezogene Aktien unabhängig von ihren individuellen Fundamentaldaten pauschal verkauft haben. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass die Kursrückgänge einiger Unternehmen weit über die tatsächlichen Auswirkungen der Zölle auf ihre Gewinne hinausgehen.

Ausgewählte Unternehmen mit zukunftsorientierten Plänen und agilen Strategien sind gut positioniert, um ihren Marktanteil in einem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld auszubauen. Wir glauben, dass Fundamentalanalysen Anlegern helfen können, unterbewertete Chancen mit erheblichem Potenzial zu entdecken.

T. Rowe Price

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.04.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News