Energiezukunft: Unabhängige Energieversorgung ist ein Irrglaube

Bei Gesprächen rund um das Thema fossile Brennstoffe geht es meist um den Ausstieg von Abhängigkeiten hin zu nachhaltiger, am besten im Inland produzierter, Energie. Dass das das Ziel sein muss – oder kann –, entspricht aber laut Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, nur der halben Wahrheit. Er weiß, dass es auch zukünftig eine Abhängigkeit von anderen Ländern geben muss, damit die Energiewende gelingt.

© Patricia Washüttl, Stadtwerke Amstetten

Politik und Gesellschaft fordern einen „Escape Plan“ aus der Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen. Das ist laut Jürgen Hürner ein Wunschdenken – und kein besonders smartes. „Wir werden auch zukünftig eine Abhängigkeit von anderen Ländern haben müssen, damit die Energiewende gelingt. Vor allem wenn es um das Schaffen einer funktionierenden Wasserstoffinfrastruktur sowie dem Ausbau des Stromnetzes und der Stromspeicher geht“, ist er überzeugt. Ein eigenständiges Handeln jedes Landes, wäre äußerst unwirtschaftlich und nicht im Sinne einer nachhaltigen Energieversorgung.  „Wir müssen die Energiewende als gemeinsame Chance sehen. Sie kennt keine Ländergrenzen und auch kleinste Städte sind in der Lage, die globale Energiewende anzutreiben“, erklärt er.

Nur internationaler Ausbau der Netze und Verbindung der Infrastruktur sinnvoll 

Die Stadtwerke Amstetten sind angespornt von der Überzeugung, dass die Energiewende in Österreich nicht nur gelingen kann, sondern gelingen wird. Dazu braucht es aber nicht nur die eigene Kraft, sondern Kooperationen und Investitionen mit weiteren Städten und Ländern. Europäische Kooperationen sind vor allem beim Ausbau des Stromnetzes essenziell, damit die Photovoltaik-Wind-Symbiose optimal genutzt werden kann. Wind erzeugt zwei Drittel der Energie in den Wintermonaten und umgekehrt Sonnenenergie zwei Drittel in den Sommermonaten. Die heikelste Komponente ist dabei klar die Netzinfrastruktur. „Nicht jedes Land hat jederzeit genau die gleichen Wind- und Sonnenbedingungen. Im Norden Deutschlands wird viel Windenergie produziert, diese muss beispielsweise nach Italien transportiert werden können, wo umgekehrt viel mehr PV-Strom produziert wird, der wiederum in andere Länder transportiert werden können muss. Es ist eine europäische Mission, die Energieversorgung zu sichern“, weiß Hürner

Je besser die gemeinsame Planung und Nutzung der PV-Wind-Symbiose, desto weniger Stromspeicher werden in Zukunft benötigt. Die internationale Zusammenarbeit ist dabei die einzig logische, nachhaltige und wirtschaftliche Herangehensweise. Auch beim Wasserstoff braucht es eine gut geplante Infrastruktur, hier ist die räumliche Trennung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch eine besondere Herausforderung. „Man kann sich das so vorstellen: Der benötigte Strom wird beispielsweise im Burgenland durch Wind erzeugt und muss dann hunderte Kilometer zu einem großen Elektrolyseur transportiert werden. Danach wird damit Wasserstoff erzeugt und dieser eingespeichert. 

Nach der Speicherung muss er dorthin transportiert werden, wo er verbraucht wird oder es erfolgt wieder eine Verstromung und die Einspeisung in das elektrische Netz. Das Ganze muss europaweit – oder bestenfalls darüber hinaus – funktionieren. Für die Wasserstoffinfrastruktur gibt es zwar schon Pläne in Österreich, aber es ist noch keine größere Infrastruktur in Betrieb. Eine raschere Lösung beim Ausbau der Leitungen bietet hier die Umwidmung bestehender Gasinfrastruktur für den Wasserstoff. Es gibt beispielsweise auch Pläne, Wasserstoff von Afrika nach Europa zu transportieren. Deshalb braucht es eine gemeinsame Vision für die Energiezukunft“, erklärt Hürner

Massive Investitionen sind nicht optional, sondern ein Muss

Die Energiewende kostet Geld und ist in der Landschaft sichtbar. In einem Europa, das in der Energiezukunft angekommen ist, werden Windräder, Solarpaneele und Kraftwerke sichtbar sein und zum Landschaftsbild dazugehören – „dann wissen wir, dass wir angekommen sind“, erklärt Hürner. „Das erfordert massive Investitionen. Aber der Preis, den wir jetzt für die Energiewende zahlen, ist klein im Vergleich zu dem, was ohne Handeln passieren wird“, warnt er. Ein Irrglaube sei laut dem Experten außerdem, dass oft angenommen werde, dass Sonnenenergie nichts koste. „Viele denken, dass der Strom, sobald die PV-Infrastruktur ausgebaut ist, wesentlich günstiger wird. Was sie dabei vergessen: die Netzkosten und die Speicherkosten werden steigen und das wird voraussichtlich künftig den Großteil der Stromrechnung ausmachen“, erklärt er. Nachhaltige Energieversorgung kostet, aber diese Investitionen sind notwendig, wenn wir in Zukunft noch einen lebenswerten Planeten an die nächsten Generationen weitergeben möchten.

Vorreiter: Amstetten auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die drei Eckpfeiler der Versorgungssicherheit sind Wasser, Energie und Wärme. Die Stadtwerke Amstetten versorgen die gesamte Region mit genau diesen. Auch künftige Generationen sind darauf angewiesen, damit verlässlich versorgt zu werden. Um das zu gewährleisten, brauche es hohe Investitionen in den Klimaschutz, weißHürner: „Grundsätzlich gilt: Wir können nicht nur sparen, wir müssen auch investieren. Auch Aspekte, die nicht direkt mit der Erzeugung und Bereitstellung von Wasser, Energie und Wärme in Verbindung stehen, bringen Herausforderungen in der Versorgungssicherheit. Umstände wie beispielsweise die fortschreitende Bodenversiegelung sind ebenso besorgniserregend.“ Wenn Wasser nicht versickern kann, gibt es weniger Grundwasser, das aufbereitet werden kann, es fließt weniger Wasser in die Flüsse, die wiederum Wasserkraftwerke betreiben. „Versorgungssicherheit kann nicht abgegrenzt gesehen werden, es hängt alles von einem intakten Ökosystem ab. Zudem ist nicht jedes Wasser Trinkwasser – auch hier bedarf es Naturschutz, um mehr Trinkwasser zu garantieren beziehungsweise den Aufbereitungsaufwand möglichst gering zu halten“, erklärt Hürner. Ein bedachter Umgang mit Ressourcen und der Schutz des gesamten Ökosystems sind Grundsätze der Arbeit der Stadtwerke Amstetten. 

Das braucht moderne Infrastruktur und konstante Innovation. Die Wasserqualität ist nicht nur für Menschen wichtig, sondern auch für die Natur und Umwelt. „Ich bin überzeugt davon, dass es in allen Bereichen mehr Klimaschutz braucht, dass wir nachhaltige Energie- und Wasserversorgungssysteme benötigen und dass auch unsere Wärmegewinnung ressourcenschonender und nachhaltiger werden muss“, erklärt Hürner. Zu den neuesten Projekten der Stadtwerke Amstetten, auf dem Weg zur Klimaneutralität, zählen die Modernisierung des Umspannwerks Amstetten oder das im Vorjahr gestartete Photovoltaik-Bürgerbeteiligungs-Projekt.

Stadtwerke Amstetten

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.04.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News