Einladung zur Podiumsveranstaltung "Bauen.Wohnen.Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit?"

Am Dienstag, 23. Jänner 2023, um 18Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream. In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden.

© envato elements

Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter. 

Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien für den Betrieb haben den größten Einfluss und sind unmittelbar klimawirksam. Ein erkennbarer Anstieg bei installierten Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen ist bereits festzustellen. Im Jahr 2022 wurde sogar ein Rekordzuwachs von 1 GWp bei PV-Anlagen verzeichnet, und eine ähnliche Entwicklung wird für 2023 prognostiziert. Im gleichen Zeitraum wurden über 61.000 Wärmepumpenanlagen verkauft, was darauf hindeutet, dass ein positiver Trend in Bewegung ist.

Welche Schlüsse ziehen wir aus diesen Zahlen für die Zukunft? Inwiefern entfalten diese Maßnahmen ihre klimawirksame Wirkung und erfüllen gleichzeitig die Kriterien der Kosteneffizienz, ökologischen Nachhaltigkeit und sozialen Verträglichkeit? Und wo verbergen sich die technischen, rechtlichen und bürokratischen Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung? Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lädt der Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien zur

Podiumsveranstaltung

Bauen.Wohnen.Sanieren.Wie machen wir unsere Gebäude klimafit?

Zeit: Dienstag, 23. Jänner 2023, 18Uhr Ort: Wilhelm-Exner-Haus HS 05        

Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien und im BOKU-LIVESTREAM auf 

https://www.youtube.com/watch?v=X3AHyTjJ1Ls

Kurzvorträge

Bausteine zum klimaneutralen Wien 2040Stefan Sattler, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung

Differenzierte Zugänge zur GebäudedekarbonisierungWolfgang Amann (Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH)

Das klimafitte Gebäude der ZukunftMagdalena Wolf, Institut für Verfahrens- und Energietechnik (BOKU)Planung von Wärmepumpen im BestandswohnbauBarbara Beigelböck, VASKO+Partner Ingenieure ZT

Im Anschluss Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen

Petra SchöfmannUrban Innovation Vienna GmbH

Stephan JainöckerWiener Heim

Moderation: Tobias Pröll, Institut für Verfahrens- und Energietechnik (BOKU)

Universität für Bodenkultur Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.01.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News