Drohnen als Schlüssel zur Bauwerksbuch-Dokumentation in Wien
Mit der verpflichtenden Einführung des Bauwerksbuchs in Wien (gemäß §128a BO) wächst der Bedarf an strukturierten und wiederholbaren Methoden zur visuellen Gebäudedokumentation. HausverwalterInnen, ZiviltechnikerInnen und GutachterInnen stehen vor der Herausforderung, auch schwer zugängliche Bauteile wie Gesimse, Dachkanten oder Lichthöfe systematisch zu erfassen – ohne hohe Kosten oder organisatorischen Aufwand.
Hier setzt die AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH aus Wien an: Wir liefern hochaufgelöste, georeferenzierte Bilddaten per Drohne – speziell abgestimmt auf die Anforderungen der Bauwerksbuch-Pflicht.
Strukturierte Drohnendaten für Fachprozesse in Wien
AeroSurvey Solution kombiniert moderne Drohnentechnologie (u. a. DJI Matrice 300 RTK, DJI Mini 4 Pro, Avata 2) mit thermografischen Modulen und präziser Flugplanung. Die daraus entstehenden Bilddaten sind:
- vollflächig und rasterbasiert (z. B. Fassade stockwerksweise)
- GPS-gekennzeichnet und mit Zeitstempel versehen
- übersichtlich sortiert nach Bauteil, Schadensart und Aufnahmerichtung
Diese Struktur ermöglicht es unseren Partnern – etwa ZiviltechnikerInnen, Sachverständigen oder auf Bauwerksbücher spezialisierten Büros –, die Bilder direkt in ihre Prozesse zu übernehmen. Ergänzend bieten wir mit dem LIVE!Monitoreine Live-Übertragung des Fluges, sodass Fachbeteiligte gezielt mitsteuern können – in Echtzeit, vom Büro aus.
Unabhängigkeit bei der Terminplanung: Keine Schlüssel, keine Zugänge
Ein großer Vorteil für HausverwalterInnen: Unsere Einsätze erfordern in den meisten Fällen keinen Innenzugang und keine Schlüssel. Dadurch entfallen klassische Abstimmungen mit MieterInnen oder Begleitpersonen. Das reduziert Projektverzögerungen und spart Ressourcen.
AeroSurvey Solution: PropTech aus Wien mit Fokus auf Beweissicherung und Struktur
Wir sind kein klassisches Fotodrohnen-Unternehmen, sondern ein technologischer Partner für visuelle Beweissicherung. Unsere Bilddaten werden in der Praxis unter anderem eingesetzt für:
- die Erstellung von Bauwerksbüchern nach ÖNORM B1300/B1301
- thermografische Inspektionen von PV-Anlagen und Gebäudehüllen
- Spot-Dokumentationen bei Beschwerden (z. B. Feuchtigkeit, Schäden)
- Live-Inspektionen für ZiviltechnikerInnen oder Bauherrenvertretungen
Ein aktuelles Beispiel: In Zusammenarbeit mit der IFS Immobilien Facility Services GmbH wurden im 19. Wiener Gemeindebezirk Innenhöfe, Feuermauern, Dachaufbauten und Fassadenstrukturen mittels Drohne dokumentiert – strukturiert, hochauflösend und direkt verwertbar. Die Rückmeldung war eindeutig: höhere Abdeckung, bessere Aussagekraft, geringerer Aufwand.
Fazit: Bauwerksbuch-Daten per Drohne – wirtschaftlich, präzise, haftungssicher
Die Verpflichtung zum Bauwerksbuch muss kein bürokratischer Kraftakt sein. Mit strukturierten Drohnenaufnahmenund klaren Workflows lassen sich große Liegenschaften schnell, rechtssicher und visuell nachvollziehbar erfassen. Wir liefern die technische Grundlage – Sie behalten den Überblick.