Die lebenswertesten Städte der Welt – Wien wieder auf Platz Eins

Wien hat seine gewohnte Spitzenposition im Ranking der lebenswertesten Städte der Welt zurückgewonnen. Europäische und kanadische Städte dominieren die Top Ten, während neuseeländische und australische Städte, die im letzten Jahr triumphiert haben, im Vergleich dazu zurückgefallen sind.

© ivanatilosanec via Twenty20

Die diesjährige Ausgabe des Lebensqualitäts-Index der EIU zeigt, dass Wien die lebenswerteste Stadt der Welt ist, wobei Kopenhagen, Calgary, Zürich und Vancouver die Top fünf abrunden. Die österreichische Stadt ist wie in den Jahren vor der Pandemie 2018 und 2019 wieder an die Spitze zurückgekehrt und hat in allen fünf Bereichen - Bildung, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Stabilität und Infrastruktur - hohe Werte erzielt. 

Weltweit ist der durchschnittliche Index von 69,1 vor einem Jahr auf 73,6 (von 100) gestiegen, da sich die Werte für Kultur und Umwelt, Bildung und Gesundheit verbessert haben. Der Index liegt jedoch weiterhin unter dem Durchschnittswert von 75,9, der kurz vor der Pandemie gemeldet wurde. Die Werte für die Infrastruktur bleiben im Großen und Ganzen stabil, aber die Stabilität hat sich in vielen Städten verschlechtert, was vor allem auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine zurückzuführen ist. Während Kiew aus der Rangliste ausgeschlossen werden musste, mussten Städte in Russland starke Einbußen hinnehmen. Moskau fiel um 15 Plätze, während St. Petersburg um 13 Plätze zurückfiel. 

Wellington (-46) war der größte Absteiger in der Rangliste, gefolgt von Auckland (-33). Auckland stand im letzten Jahr an der Spitze der Rangliste, als Neuseeland die internationalen Grenzen schloss und das Stadtleben inmitten der Pandemie weitgehend normal weiterlaufen ließ. Mit der Aufhebung der Corona-Beschränkungen in weiten Teilen der Welt sind die neuseeländischen (wie auch die australischen und chinesischen) Städte in der Rangliste jedoch vergleichsweise zurückgefallen. Dies hat dazu geführt, dass gut geimpfte europäische und kanadische Städte die Top Ten wieder dominieren, wobei die deutschen Städte Frankfurt (+32) und Hamburg (+31) die größten Gewinner sind.

Unter den zehn am schlechtesten bewerteten Städten in unserer Rangliste hat sich wenig verändert. Wie in früheren Umfragen sind die Lebensbedingungen in Damaskus, der Hauptstadt Syriens, nach wie vor am schlechtesten. Auch Tripolis in Libyen, Lagos in Nigeria und Algier in Algerien rangieren auf den hinteren Plätzen. Kriege, Konflikte und Terrorismus sind die größten Faktoren, die sich auf die Lebensqualität in diesen Städten auswirken, auch wenn sich die Werte für Lagos und Algier mit dem Abklingen der Pandemie leicht verbessert haben.

Die Zahl der Städte im diesjährigen Index hat sich von 139 auf 172 erhöht (Kiew ist in beiden Zahlen nicht enthalten) und entspricht damit unserer weltweiten Erhebung über die Lebenshaltungskosten. Viele der neu hinzugekommenen Städte, wie Surabaya (Indonesien) und Chongqing (China), sind bereits schnell wachsende Wirtschaftsstandorte. Die am höchsten bewertete neue Stadt ist Rotterdam (Niederlande) auf Platz 28.

Upasana Dutt, Leiterin des Lebensqualitäts-Index der EIU: "Die Covid-19-Pandemie hat die Lebensqualität im Jahr 2021 weltweit beeinträchtigt. Dieses Jahr haben wir jedoch in den meisten Städten im Index eine deutliche Verbesserung gesehen, da die Geschäfte, Restaurants und Museen wieder geöffnet haben. Das Bildungswesen hat sich verbessert, da Kinder wieder in die Schulen zurückkehren und die Krankenhäuser und Gesundheitssysteme deutlich entlastet wurden. Dies hat es ermöglicht, dass die wesentlichen Attraktionen von Städten wie Wien wieder zum Vorschein kommen und die Stadt nach 2018 und 2019, als sie die Rangliste angeführt hatte, wieder die lebenswerteste Stadt ist. 

Dennoch hat der Einmarsch Russlands in der Ukraine die Stabilität untergraben. Die osteuropäischen Städte sind in den Rankings aufgrund der gestiegenen geopolitischen Risiken abgerutscht. Unsere größte Sorge ist jetzt die Auswirkung der Lebenshaltungskostenkrise, einschließlich der steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, auf die Lebensqualität und insbesondere auf die Stabilitätswerte in der ganzen Welt. Das könnte die Erholung des Index im nächsten Jahr beeinträchtigen."

Die Lebensqualität bewertet, welche Orte auf der ganzen Welt die besten oder die schlechtesten Lebensbedingungen bieten. Unsere Bewertung der Lebensqualität quantifiziert die Herausforderungen, die sich für den Lebensstil einer Person an einem bestimmten Ort ergeben können, und ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Orten. 

Jede Stadt erhält eine Bewertung des relativen Komforts für über 30 qualitative und quantitative Faktoren in fünf großen Kategorien: Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur. Jeder Faktor in einer Stadt wird als akzeptabel, erträglich, unangenehm, unerwünscht oder unerträglich eingestuft. Bei den qualitativen Indikatoren wird eine Bewertung auf der Grundlage des Urteils unseres Teams von Fachanalysten und Mitarbeitern in der Stadt vergeben. Bei quantitativen Indikatoren wird eine Bewertung auf der Grundlage der relativen Leistung einer Reihe von externen Datenpunkten berechnet.

Die Werte werden dann zusammengestellt und gewichtet, um eine Bewertung von 1-100 zu erhalten, wobei 1 als untragbar und 100 als ideal gilt. Die Bewertung der Lebensqualität wird sowohl als Gesamtwertung als auch als Wert für jede Kategorie angegeben.

In diesem Jahr haben wir 33 neue Städte in die Rangliste aufgenommen, so dass sich die Gesamtzahl auf 173 erhöht (172 ohne Kiew). Durch die Neuzugänge wird unser Index zur Lebensqualität mit unserem Index zu den Lebenshaltungskosten weltweit (Worldwide Cost of Living, WCOL) in Einklang gebracht, die im Jahr 2021 um wichtige neue Wirtschaftszentren erweitert wurde. Viele der neuen Städte befinden sich in sich entwickelnden Märkten und schneiden im Vergleich zu den Städten in der oberen Hälfte des Indexes relativ schlecht ab.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden 2021 in unsere Bewertung der Lebensqualität einbezogen, indem neue Indikatoren eingeführt wurden, um diese Belastungen und Einschränkungen für jede Stadt zu bewerten.

● Belastung der Ressourcen im Gesundheitswesen

● Einschränkungen bei lokalen Sportveranstaltungen

● Beschränkungen für Theater

● Beschränkungen für klassische und moderne Musikkonzerte

● Beschränkungen für Restaurants, Bars, Cafés und Nachtklubs

● Beschränkungen für Bildungseinrichtungen

Die Werte für diese Corona-Indikatoren und ihre Auswirkungen fließen weiterhin in unsere bestehenden Bewertungen für die Bereiche Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt sowie Bildung ein.

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

29.04.2025

Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH zusammen mit der Winegg Makler GmbH vertrieben wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.06.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News