Das Baubarometer der INFO-TECHNO

Die Corona Krise zeichnet tiefe Spuren – die Branche beweist Rückgrat

Die Corona Krise hat Österreichs Wirtschaft nahezu zum Erliegen gebracht. Schwer getroffen ist auch die heimische Bauwirtschaft. Baustellen waren wochenlang geschlossen, nur unter Einhaltung rigoroser Sicherheits- und Hygienevorgaben können die Arbeiten seit wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Die Verunsicherung in der Branche ist groß.

Das aktuelle Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank belegt den drastischen Einbruch, der die Branchen nach konjunkturell sehr erfreulichen Jahren nun zurückwirft.

Fast 50 % der Betriebe rechnet mit Rückgängen

Dabei ist die Branche durchaus positiv in das Jahr 2020 gestartet. 51,3 % der Unternehmen gingen zu Jahresbeginn davon aus, dass sich die Bauwirtschaft in den nächsten 12 Monaten positiv entwickeln wird (1/2018: 69,1 %), 16,7 % erwarteten eine rückläufige Entwicklung (1/2018: 25,4 %).

Corona hat das Bild gedreht, denn aktuell zeigen sich nur 27,4 % hinsichtlich der Gesamtentwicklung in diesem Jahr optimistisch, 49,9 % (!) rechnen mit Rückgängen, 22,7% erwarten keine Veränderungen. Und genau dieser Wert ist es auch, der ein wenig Hoffnung gibt. Denn unter jenen Betrieben, die von keinen Änderungen ausgehen, sind, wie die Statistik ausdrückt, auch einige, die mit guten Aussichten in das Jahr gestartet sind.

Österreichs Bauwirtschaft beweist Stärke

Die letzten sieben Wochen Shutdown haben in der heimischen Bauwirtschaft – teils sehr tiefe – Spuren hinterlassen. Fragt man die Unternehmen nach der aktuellen Geschäftslage, so bezeichnet sie mehr als die Hälfte der Befragten (56,1 %) als schlechter im Vergleich zu Jahresbeginn (1/2020: 17 %). Nur mehr 9,1 % zeigen im April 2020 Optimismus, im Jänner waren es noch knapp 30 %. Aber 34,8 % beurteilt die Geschäftslage im Vergleich zum Jahresbeginn als unverändert, ein Indiz dafür, dass die heimische Bauwirtschaft in Krisenzeiten Stärke beweist – aktuell unter schwierigsten Rahmenbedingungen?

Denn auch die dritte Frage in der neuesten Umfrage des Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank belegt, dass Österreichs Bauwirtschaft weit davon entfernt ist, den Kopf in den Sand zu stecken. Über 70 % der Unternehmen sind mit den Auftragseingängen für das Jahr 2020 durchaus zufrieden. Im Detail: 11,2 % bezeichnen sie als „sehr gut“, 31 % als „gut“ und 31,9 % noch als „befriedigend“. Ein knappes Viertel der Befragten gibt ein „genügend“, nur 9,4 % bezeichnen die Auftragseingänge für das Jahr 2020 als „nicht genügend“.

Die Auftragsbücher sind offensichtlich gut gefüllt und trotzdem zeichnen die Betriebe ein trübes Zukunftsszenario – offensichtlich herrscht Verunsicherung hinsichtlich der Folgeaufträge, die im Laufe des Jahres vergeben werden. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise sind für die Unternehmen nicht abschätzbar.

Zum Download: www.baubarometer.at

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.06.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3