Christie & Co veröffentlicht Business Outlook 2022

Der neueste jährlich publizierte Bericht des Immobilienspezialisten Christie & Co hat den Titel „Business Outlook 2022: Adjust, Adapt, Advance.“. Er reflektiert die Themen, Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres und prognostiziert, was das Jahr 2022 für den Hotelinvestitionsmarkt in den verschiedenen europäischen Ländern bringen könnte.

Der Bericht beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen des Hotelsektors in Deutschland, Österreich, den nordischen Ländern und der CEE-Region. Die größten Herausforderungen ergeben sich aus der Korrelation und Abhängigkeit der Destinationen von ihren Quellmärkten und den unterschiedlichen Covid-19-Zahlen. 

In Deutschland und Österreich hat sich 2021 ein sehr starker Trend zum Inlandstourismus, insbesondere bei Hotels in Ferienregionen, herauskristallisiert. Resort-Hotels in Deutschland und Österreich haben sich besonders gut entwickelt, da sie von ihrer Nähe zu den wichtigsten Quellmärkten in Deutschland und Österreich, aber auch in den Niederlanden und Skandinavien profitieren. Mittelfristig wird erwartet, dass die Hotels mit einem eher internationalen Kundenstamm einen längeren Wiederaufschwung erleben werden.

In den nordischen Ländern blieb die Auslastung deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie und lag in den Hauptstädten bei etwa 30%. Anhaltende internationale Reisebeschränkungen verlangsamten die Erholung dieser Destinationen, da sie stärker von internationalen Besuchern abhängig sind. Andererseits stieg der Inlandstourismus auch hier aufgrund der Reiseverbote deutlich an und dürfte auch weiterhin stark bleiben, wobei Provinzstädte und Urlaubsorte im Jahr 2021 zu den klaren Gewinnern zählten.

Mit Blick auf das kommende Jahr werden in dem Bericht auch folgende Marktprognosen von Christie & Co für Deutschland und Österreich dargelegt:

  • Es wird erwartet, dass sich die Marktsituation insgesamt allmählich verbessert und normalisiert
  • Einige Hotels in ungünstigen Lagen und mit schwachen Betreibern oder überhöhten Miete werden ihren Betrieb einstellen
  • In erfahrungsgemäß gefragten Märkten wie Prag, München, Budapest und Wien ist mit hohen Auslastungen zu rechnen
  • Hotelentwicklungsprojekte könnten aufgrund der düsteren Prognosen aufgegeben werden
  • Es wird erwartet, dass viele geschlossene Hotels in alternative Nutzungsmöglichkeiten umgewandelt werden, wie z. B. Pflegeeinrichtungen oder Seniorenwohnungen
  • Es wird wahrscheinlich zur Schließung einiger privat geführter Hotels kommen, deren Eigentümer nicht das Interesse oder die Energie haben, auf eine Erholung des Marktes zu warten

Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, kommentiert: „Trotz der anhaltenden Unsicherheit beobachten wir, dass das Interesse der Investoren weiterhin groß ist, insbesondere für gut gelegene Stadthotels, Großobjekte und Resort-Hotels. Allerdings könnte die Finanzierung von Hoteltransaktionen im Jahr 2022 für weniger erfahrene Akteure eine Herausforderung darstellen. Vor allem Erstkäufer könnten mit diesem Problem konfrontiert werden.“

Den vollständigen Business Outlook in englischer Sprache finden Sie kostenlos zum Download hier.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.01.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News