Büroalltag: Internetanbindung wichtiger als zentrale Lage

Fast 90 Prozent der Büronutzer in Deutschland sind mit ihrem aktuellen Büro zufrieden. Entscheidender Faktor dafür sei die Qualität der Internetanbindung, die 56 % Prozent der Befragten als sehr relevant einschätzen. Das geht aus einer aktuellen Studie von WiredScore und EY Real Estate hervor, für die rund 500 Büronutzer aus verschiedensten Branchen und Unternehmen befragt wurden. Neben der Internetanbindung wurden die Erreichbarkeit des Büros (47 %), die Lichtverhältnisse (46 %), die Temperatur (41 %) und die Ergonomie am Arbeitsplatz (39 %) besonders häufig als sehr relevant bewertet. Eine zentrale Lage hingegen hält nur jeder fünfte für sehr relevant.

„Durch den Einsatz moderner Unternehmens-IT wurde eine schnelle und vor allem ausfallsichere Internetanbindung zu einem Grundbedürfnis am Arbeitsplatz“, sagt Sebastian Kohts, Geschäftsführer von WiredScore in Deutschland und einer der Autoren der Studie. „Konnektivität ist für den Büroalltag heute so relevant, da nahezu jeder Prozessschritt IT-seitig unterstützt wird. Aufgrund des Erfolgs von Cloud-Computing ist diese IT zu großen Teilen internetbasiert. Die aktuelle Ausnahmesituation in Folge der Pandemie führt uns das deutlich vor Augen.“

In fast allen Bereichen einer Büroimmobilie möchten die Befragten gut angebunden sein. Das gilt in erster Linie für den Arbeitsplatz selbst (95 %) sowie Meeting- (74 %) und Pausenräume (61 %) und erstreckt sich bis hin zu den Toiletten (44 %) und den Fahrstühlen und Tiefgaragen, wo immerhin noch fast ein Drittel der Studienteilnehmer eine gute Internetanbindung erwartet.

„Die digitale Anbindung ist zum Rückgrat der Arbeitswelt geworden“, sagt Anna Schümann, Senior Manager bei EY Real Estate und Co-Autorin der Studie. „und das nicht nur im Büro. Gerade mit Blick auf die Veränderungen der Arbeitswelt durch COVID-19 ist es ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, wenn die Mitarbeiter auch remote arbeiten können. Remote arbeitsfähig zu sein und den Mitarbeitern Kollaborationsmöglichkeiten anzubieten ist wichtiger denn je! Hier zeigt die Umfrage, dass es noch deutlichen Nachholbedarf gibt. Dies hat wiederum massive Auswirkungen auf die zukünftige Gestaltung von Mitarbeiterführung und Bürogestaltung. Die Veränderungen in der Arbeitswelt finden auf einer holistischen Ebene statt.“

Zufriedenheit eng mit Konnektivität verknüpft

Rund ein Drittel der Teilnehmer gab an, über eine sehr gute Internetanbindung in ihrem Büro zu verfügen. Dieses Teilnehmerfeld war im Durchschnitt um ein Drittel zufriedener mit der Gesamtsituation als die knapp zehn Prozent der Befragten, die von einer schlechten Internetanbindung berichteten. Kein Wunder: Schließlich verbringen 89 Prozent der Befragungsteilnehmer einen überwiegenden Teil ihres Arbeitstags am Computer – die Hälfte sogar länger als sechs Stunden. Rund ein Drittel der Teilnehmer arbeitet auf onlinebasierten Servern oder direkt im Internet und ist somit zwischen zwei und sechs Stunden täglich online. Zum Vergleich: am Telefon verbringen nur 14 (mobil) bis 23 Prozent (Festnetz) der Büronutzer derart viel Zeit.

Mangelnde Konnektivität schlägt sich somit direkt in der Gesamtzufriedenheit nieder. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer hat bereits Konnektivitätsprobleme im Büro erfahren, jeder fünfte erlebt sie sogar wöchentlich. Ausfälle führen bei 75 Prozent der Betroffenen zu Stress. 71 Prozent der betroffenen Teilnehmer geben an, dass sie dadurch unproduktiv arbeiten und 64 Prozent erkennen bei sich selbst eine sinkende Arbeitsmotivation bei mangelhafter Internetanbindung.

Remote-Zugang ausbaufähig

Remote-Arbeit beispielsweise im Home-Office wird immer wichtiger. Rund die Hälfte der Studienteilnehmer arbeitet auch remote und somit nicht im Büro, sondern zuhause oder unterwegs. Für 45 Prozent davon trifft das mehrmals wöchentlich zu. 15 Prozent der Befragten arbeiten sogar fast ausschließlich von außerhalb des Büros. Die Ausgestaltung der Remote-Arbeit ist in vielen Unternehmen noch ausbaufähig. Zwar haben rund drei Viertel der Befragungsteilnehmer auch außerhalb des Büros Zugriff auf E-Mails und rund zwei Drittel können auch auf Dokumente zugreifen – rund 40 Prozent der Befragten allerdings haben keinen Zugriff auf mindestens eine dieser notwendigen Anwendungen.

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer nimmt an Remote-Meetings in Form von Telefon- oder Videokonferenzen teil – wenn auch die Hälfte davon mit einem Mal pro Woche recht selten ist. Aktuell überwiegt dabei noch die Form der Telefonkonferenz, die häufiger genutzt wird als Videokonferenzen (61 % zu 52 %).

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.05.2020
  • um:
    12:40
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News