BHÖ: Pressekonferenz „Das baukulturelle Erbe - ein erheblich unterschätzter Wirtschaftsfaktor“

Welchen Beitrag die Bewahrung des baukulturellen Erbes zur österreichischen Volkswirtschaft leistet und wo die Burghauptmannschaft Österreich 2022 investiert

Das baukulturelle Erbe ist ein Spiegelbild der historischen, künstlerischen und kulturellen Entwicklung sowie ein identitätsstiftender Teil des kulturellen und kollektiven Gedächtnisses. Die historischen Gebäude Österreichs sind nicht nur Teil unseres kulturellen Selbstverständnisses und Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen aus aller Welt, sondern sichern auch Arbeitsplätze und genieren eine Wertschöpfung von rund 3,17 Milliarden Euro für die heimische Volkswirtschaft. Zu diesem Ergebnis kam eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie.

Im Zentrum der Studie standen jene historischen Objekte, die im Eigentum des Bundes stehen und von der Burghauptmannschaft Österreich betreut werden. Eine qualitative Analyse bei Besucherinnen und Besuchern erhob in diesem Zusammenhang u.a., welche Motive es für den Besuch der historischen Objekte gibt, bzw. welche Bedeutung das historische Ambiente bei der Wahl der Urlaubsdestination spielte. Das Ambiente wurde dabei von 79 Prozent der Befragten als maßgebliches Entscheidungskriterium angegeben, das auch dazu beiträgt, dass 50 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer ihren Aufenthalt um zwei bis drei Tage verlängerten.

„Das baukulturelle Erbe und dessen Erhaltung stellt einen bisher zu wenig beachteten Wirtschaftsfaktor dar. Von Investitionen in die historische Bausubstanz profitieren heimische Unternehmen unterschiedlichster Branchen ebenso, wie das traditionelle Handwerk.“, so der für die historischen Gebäude der Republik zuständige Wirtschaftsminister Martin Kocher.

Die durch Investitionen in diese kulturell wertvollen Gebäude ausgelösten volkswirtschaftlichen Effekte, wurden nach Produktions-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten aufgeschlüsselt und nach Wirtschaftssektoren und Branchen dargestellt. Die Coronavirus-Pandemie hatte in den letzten Jahren Auswirkungen auf die Reisetätigkeit und damit auf die Anzahl der Besucherinnen und Besucher, was sich auch in der vorliegenden Studie niederschlägt. Als Bezugsjahr wurde daher 2019 gewählt.

Die volkswirtschaftlichen Gesamteffekte der untersuchten historischen Objekte sind einerseits unmittelbar auf den laufenden Betrieb und die getätigten Investitionen und Erhaltungsmaßnahmen sowie anderseits mittelbar auf eine Erhöhung der Attraktivität für den Tourismus zurückzuführen. So ergaben beispielsweise die Aktivitäten der Burghauptmannschaft Österreich im Jahr 2019 eine gesamtwirtschaftliche Produktion von 221,09 Millionen Euro sowie eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von 116,91 Millionen Euro und bewirkten Rückflüsse in Form von Steuern und Abgaben von 46,71 Millionen Euro. Damit einhergehend wurden 1.858 Beschäftigungsverhältnisse abgesichert.

Die Gesamteffekte auf die österreichische Volkswirtschaft sind im Vergleich zum Referenzjahr 2013 deutlich gestiegen. Während 2013 die Produktionseffekte rund 2,27 Milliarden Euro betrugen, stiegen diese im Jahr 2019 auf rund 5,74 Milliarden Euro an. Auch die generierte volkswirtschaftliche Wertschöpfung nahm um 1,31 Milliarden gegenüber dem Referenzjahr zu und es konnten insgesamt 53.732 Beschäftigungsverhältnisse, und damit um 17.389 mehr als 2013, gesichert werden.

Die Burghauptmannschaft Österreich verwaltet und betreut 440 historische Objekte und wickelt dafür rund 400 Bauvorhaben pro Jahr ab. Mit diesen baulichen Maßnahmen wird nicht nur die historische Bausubstanz saniert und die Verkehrssicherheit der Gebäude gewährleistet, sondern es werden auch Investitionen in eine zeitgemäße und energieeffiziente Nutzung der Gebäude getätigt.

„Unsere Gebäude sind zum Teil einige Jahrhunderte alt und somit müssen wir die CO2-Bilanz völlig anders berechnen, als es bei einem Neubau geschieht. Die Erhaltung der historischen Bausubstanz wirkt sich positiv auf den Lebenszyklus der verbauten Elemente und Materialien aus. Damit geht auch eine Verbesserung der Energieeffizienz einher.“, sagt Burghauptmann Reinhold Sahl.

Die Umsetzung baulicher Maßnahmen erfordert individuelle Ansätze, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die aktuelle Nutzung und zukünftige Anforderungen berücksichtigen. Praxisorientierte und zielgerichtete Konzepte, die im Einklang mit dem Denkmalschutz und den unterschiedlichsten Baunormen stehen, sind daher besonders gefragt. Wesentlich für die fachkundige Umsetzung der notwendigen Sanierungs-und Instandsetzungsmaßnahmen ist die Bewahrung des damit verbundenen handwerklichen Know-How. Das traditionelle Handwerk, zudem u.a. Vergolderinnen und Vergolder, Stuckateurinnen und Stuckateure zählen, ist sehr stark an die historische Bausubstanz gebunden und zumeist von der Vergabe durch öffentliche Auftraggeber in diesem Bereich abhängig. Zur Bewahrung, Vertiefung und Weitergabe des Fachwissens engagiert sich die Burghauptmannschaft Österreich in mehreren von der EU geförderten Projekten und betreibt gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt die European Heritage Academy in der Kartause Mauerbach.

Heuer investiert die Burghauptmannschaft Österreich rund 46 Millionen Euro in Erhaltung, Brandschutz, Barrierefreiheit, Energieeffizienz sowie Sicherheit der historischen Gebäude. Der überwiegende Teil mit rund 85 Prozent wird für Erhaltungsmaßnahmen aufgewendet. Zu diesen Investitionen kommen weitere 15 Millionen Euro hinzu, die für Kleinstinvestitionen sowie für Reparaturen und Wartungen benötigt werden. Insgesamt beträgt das Baubudget der Burghauptmannschaft für 2022 rund 61 Millionen Euro.

„Die Bewahrung der historischen Bausubstanz und die Sicherstellung einer zeitgemäßen Nutzung sind die zentralsten Aufgaben der Burghauptmannschaft Österreich. Dafür bekam die Dienststelle heuer rund 61 Millionen Euro. Auch in den kommenden Jahren ist von einem ähnlich hohen Budgetbedarf auszugehen“, so der stellvertretende Burghauptmann Markus Wimmer.

Das größte Bauprojekt, das heuer gestartet wurde und bis 2026 abgeschlossen sein soll, ist die Generalsanierung des Palais Rottal mit Gesamtkosten in Höhe von 28 Millionen Euro. Zu den umfangreichsten baulichen Maßnahmen sind u.a. die Sanierung des zweiten Innenhofes des Kunsthistorischen Museums, wobei gleichzeitig eine Restaurierung der wertvollen Sgraffitis erfolgt, sowie die Instandsetzung der Putzfassade im Innenhof der Amalienburg und des Plattenbelags vor der Neuen Burg im Burggarten zu zählen. Mit dem Neubau des Hofgarten Cafés in Innsbruck und die Erweiterung des im Unterschloss von Schloss Ambras untergebrachten Restaurants werden durch die Burghauptmannschaft Österreich auch zwei Gastronomiebetriebe in Tirol zeitgemäß adaptiert. Neben den laufenden Instandhaltungsmaßnahmen finden weitere Baumaßnahmen u.a. auch in der Hofburg Wien, dem Regierungsgebäude am Stubenring, dem Verwaltungsgerichtshof, dem Schloss Belvedere, dem Palais Augarten sowie im Tiergarten Schönbrunn statt. Für 2023 befindet sich die Fassadensanierung des Äußeres Burgtores in Vorbereitung.

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Stubenring 1, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.07.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News