Ab Mitte 2022 mind. 20 % Eigenmittel: Wie viel Erspartes braucht es für einen Wohnungskauf?

Aufgrund der geplanten, strengeren FMA Vorgaben in der Kreditvergabe analysiert IMMOunited Wohnungspreise in den Landeshauptstädten. + Die geringsten Eigenmittel für eine Finanzierung braucht man in St. Pölten, den höchsten Betrag in Innsbruck. + Wien: Top Werte im 1., 18. und 19. Bezirk, vergleichsweise wenig Eigenmittel braucht es im 11. und 16. Bezirk. + In den meisten Städten sind mind. zwei ganze Jahresnettogehälter für die Kreditanzahlung notwendig, in Wien sind es zweieinhalb.

Wer eine Wohnung kauft, tut das selten komplett aus eigener Tasche. In den meisten Fällen ist eine Finanzierung notwendig. Für die Vergabe von Wohnbaukrediten wird die Österreichischen Finanzmarktaufsicht heuer neue Mindeststandards einführen. Künftig wird z. B. ein Eigenmittelanteil von mind. 20 % vorgeschrieben. Aus diesem Anlass haben die Grundbuchexperten der IMMOunited GmbH die Preise von Durchschnittswohnungen zwischen 40 und 100 m² in den Landeshauptstädten erhoben. Daraus wurde in weiterer Folge das notwendige Eigenkapital abgeleitet.

Bregenz

In Bregenz kostet eine Wohnung im Schnitt 333.600 €. Ist die Wohnung vom Bauträger, sind es 416.300 €. Bei einem Eigenmittelanteil von 20 % bräuchten potenzielle Käufer somit 66.700 € um einen Wohnbaukredit aufzunehmen. Wer eine Bauträgerwohnung kaufen möchte, benötigt sogar knapp 83.300 € – einer der Topwerte in den Landeshauptstädten mit Ausnahme einiger Wiener Gemeindebezirken. Bei einem durchschnittlichen Nettoeinkommen von ca. 25.200 €, benötigen Vorarlberger für eine Wohnung in Bregenz somit rund drei ganze Jahresgehälter.

Eisenstadt

In Eisenstadt gab es nur für Bauträgerwohnungen genügend Daten für eine valide Auswertung. Diese kommen auf durchschnittlich 259.100 €. Burgenländer benötigen somit knapp 52.000 € oder rund zwei Jahresnettoeinkommen von fast 26.700 €, um einen Wohnbaukredit aufnehmen – ein Wert, der im Durchschnitt aller Landehauptstädte liegt.

Graz

In der zweitgrößten Stadt Österreichs kommt eine Wohnung im Schnitt auf rund 189.300 €. Bauträgerwohnungen kosten mit 247.000 € ca. 30 % mehr. Damit liegt Graz im (unteren) Mittelfeld der österreichischen Landeshauptstädte. Wer eine Wohnung kaufen möchte, braucht somit ca. 37.900 € bzw. 49.400 € Eigenmittel. Gemessen am steirischen Jahresnettoeinkommen von fast 25.000 € sind das 1,5 bis zwei jährliche Gehaltszahlungen.

Innsbruck

Innsbrucker Wohnungen kommen im Schnitt auf rund 338.600 €, vom Bauträger auf 416.100 €. Auch der Eigenmittelanteil ist somit vergleichsweise hoch. 67.700 € braucht es für eine Bestandswohnung, 83.200 € für eine Wohnung vom Bauträger – neben den Bregenzer Wohnungen der absolute Spitzenwert außerhalb von Wien. Da das durchschnittliche Jahresnettogehalt in Tirol bei rund 23.300 € liegt, würden Tiroler drei bzw. knapp vier Jahreseinkommen für die Anzahlung benötigen.

Klagenfurt

Klagenfurter Wohnungen kosten im Schnitt 156.800 €. Kommen sie vom Bauträger zahlt man durchschnittlich 256.500 €. Wer in der Kärntner Landeshauptstadt eine Wohnung kaufen möchte, benötigt somit 31.400 € bzw. 51.300 € um einen Kredit dafür aufzunehmen. Verglichen mit den anderen österreichischen Landeshauptstädten benötigt man für gebrauchte Wohnungen vergleichsweise wenig Eigenkapital. Bei einem durchschnittlichen Jahresnettoeinkommen von fast 25.000 € würden Kärntner für eine Wohnung, die nicht vom Bauträger stammt, „nur“ knapp 1,3 jährliche Gehaltszahlungen benötigen. Wer eine Bauträgerwohnung haben möchte, bräuchte zwei.  

Salzburg

Ebenfalls am oberen Ende der Preisspanne befinden sich die Wohnungen in Salzburg. Hier liegen die durchschnittlichen Kaufpreise bei 302.900 € bzw. bei 390.700 € vom Bauträger. Die 20 % Eigenmittelanteil liegen folglich bei 60.600 € sowie 78.100 €. Da das Salzburger Jahresnettoeinkommen knapp 24.200 € beträgt, werden auch hier für eine Wohnung vom Bauträger über drei jährliche Gehaltszahlungen benötigt. 2,5 Jahresgehälter braucht es für eine Bestandswohnung.

St. Pölten

In der Niederösterreichischen Landeshauptstadt sind die durchschnittlichen Kaufpreise vergleichsweise niedrig. Für Wohnungen werden hier im Schnitt 164.600 € gezahlt. Bauträgerwohnungen kommen auf 216.000 €. Dementsprechend sind auch die Eigenmittelanteile niedriger, als in anderen Landeshauptstädten. 32.900 € bzw. 43.200 € werden für einen Wohnbaukredit benötigt. Das sind umgerechnet etwas mehr als ein bzw. 1,5 niederösterreichische Jahresnettoeinkommen. Dieses liegt bei rund 27.100 €.

Linz

Wer eine Bestandswohnung in Linz kaufen möchte, zahlt durchschnittlich 221.000 €. Eine Wohnung vom Bauträger kommt auf 298.900 €. Für eine Finanzierung werden demzufolge 44.200 € bzw. 59.800 € benötigt. Oberösterreicher müssten dafür um die zwei Jahresnettogehälter auf die Seite legen. Im Schnitt beträgt das jährliche Nettoeinkommen knapp 26.000 €. 

Wien

Je nach Bezirk variiert auch der Kaufpreis der Wiener Wohnungen. Die absoluten Spitzenwerte finden sich, wie so oft, im 1. Bezirk. Wohnungen kommen hier auf einen durchschnittlichen Nettopreis von 857.200 €. Bauträgerwohnungen sind mit 750.500 € etwas günstiger. Dementsprechend liegen hier auch die Eigenmittelanteile bei (teilweise weit) über 150.000 €. Da das durchschnittliche Jahresnettoeinkommen in Wien bei ca. 24.700 € liegt, würden Wiener sechs bzw. sieben Jahresgehälter für die Finanzierung einer Wohnung in Innere Stadt benötigen. Dabei handelt es sich allerdings um Extremwerte, die für den Rest der Bundeshauptstadt nicht repräsentativ sind. 

Eigenmittelanteile von mehr als 100.000 € benötigt man abgesehen davon nur bei Bauträgerwohnungen im 18. und 19. Bezirk. Weitere, vergleichsweise teure, Wohnungen gibt es im 4. Bezirk. Hier wird ein durchschnittlicher Eigenmittelanteil von 83.300 € (oder mehr als drei Wiener Jahresgehälter) für die Wohnbaufinanzierung benötigt. Ähnlich verhält es sich mit Bauträgerwohnungen im 3. und 5. Bezirk. Vergleichsweise günstig sind hingegen Bestandswohnungen im 10. Bezirk. Diese kommen im Schnitt auf 226.300 €, 20 % Eigenmittelanteil auf 45.300 €. Hier benötigen Wiener somit knapp zwei Jahresnettoeinkommen für einen Wohnbaukredit. Auch Gebrauchtwohnungen im 11., 12., 16. und 20. Bezirk weisen ähnliche Werte auf. In keinem der genannten Bezirke liegt der durchschnittliche Eigenmittelanteil für Bestandswohnungen über 50.000 €.

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

16.08.2025

Open House bei CODICO – Architektur in der Logistikhalle

Am 22. Mai wurden in München bei der glamourösen Night of Electronics die Distributoren des Jahres 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Spezialdistributoren war das Unternehmen CODICO einer der Preisträger. Was macht einen Distributor wie CODICO zum Vorzeigeunternehmen, was macht einen Industriebau zum Vorzeigeprojekt?

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.03.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung