TPA, HSP.law, EHL und Hawlik Gerginski Architekten luden zum ImmoDienstag

Der ImmoDienstag startet in das Jahr 2023 mit einer exklusiven und hochaktuellen Veranstaltung über den Dächern Wiens. Im k47 fanden drei Vorträge und die Podiumsdiskussion statt zum Thema „Wohnungsmarkt 2023 - Welche Entwicklungen und Trends zeichnen sich ab?“. Danach gehörte der Abend dem Netzwerken.

Das ImmoDienstag-Jahr begann heuer im k47. TPA, EHL, HSP.Law und Hawlik Gerginski Architekten luden wieder zu ihrer exklusiven Veranstaltungsreihe inklusive Netzwerken. Organisiert wurde die Veranstaltung von der TPA Group. Auch diesmal waren die Plätze nach der ersten Anmeldungsmöglichkeit in kürzester Zeit vergeben.

Das Thema des Abends lautete: „Wohnungsmarkt 2023 - Welche Entwicklungen und Trends zeichnen sich ab?“ Renommierte Expertinnen und Experten aus der Immobranche gewähren Einblick, welche Trends das Jahr 2023 dominieren und wie sie sich auf den Wohnungsmarkt auswirken werden.

In drei Vorträgen wurden die künftigen Entwicklungen des Wohnungsmarktes beleuchtet, die in nächster Zeit und in weiterer Zukunft im Wohnungsmarkt zu erwarten sind. In einer anschließenden Podiumsdiskussion beleuchten Karina Schunker (EHL), Karin Schmidt-Mitscher (Erste Bank), Gregor Puscher (wohnfonds_wien) und Markus Busta (HSP.law) das Thema Wohnungsmarkt 2023 von verschiedenen Gesichtspunkten.

Der Rest des Abends gehörte wieder dem Netzwerken.

Die Vorträge im Einzelnen:

Vortrag von Karina Schunker, EHL Wohnen: Entwicklungen und Trends am Wohnimmobilienmarkt

Die Entwicklung des Wohnungsmarktes wird aktuell stark beeinflusst. Durch die steigenden Verbraucherpreise aufgrund der Inflation sowie die gegensteuernde Zinspolitik der EZB, werden künftig Entwickler und Planer verstärkt gefordert sein, der Nachfrage nach leistbaren, innovativen und nachhaltigen Wohnkonzepte nachzukommen. Hinzu kommen gesetzliche Neuerung, wie das vom Ministerrat beschlossene „Erstauftraggeberprinzip“, welches zu Veränderungen am Markt führen wird.

Vortrag von Karin Schmidt-Mitscher, Leitung Wohnbau in der Erste Bank: Immobilienfinanzierungen und Kreditklemme: Show-Stopper und andere Herausforderungen

Nach der Zinswende hat sich das Finanzierungsumfeld stark verändert. Auch wenn keine allzu großen weiteren Zinsanstiege zu erwarten sind, bereitet schon das jetzige Niveau vielen Immobilienunternehmen Kopfzerbrechen. Eine große Welle an Kreditausfällen ist bisher ausgeblieben, aber das Umfeld für die Refinanzierung bleibt schwierig. Parallel hat Österreichs aktuelle Regelung für die Wohnkreditvergabe zu einem massiven Einbruch bei der Vergabe von Immo-Krediten geführt und damit auch den Verkauf laufender Projekte massiv beeinflusst – wie geht es weiter?

Vortrag Gregor Puscher, Geschäftsführer des wohnfonds_wien: Der geförderte Wohnbau als Motor der Wiener Stadtentwicklung

Die Stadt Wien ist ein absoluter Vorreiter auf dem Gebiet des geförderten Wohnbaus – das soll in Zukunft auch so bleiben. Dafür braucht es jedoch einen langfristigen Plan der Bodenbevorratung. Diesen verfolgt der wohnfonds_wien seit seiner Gründung in den 80er Jahren konsequent und schuf so Reserven von über drei Millionen Quadratmetern. 

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

16.03.2023 07:00

Matzanetz Peter

1.Austrian Proptech Report – warum wir ihn brauchen

Die Austrian PropTech Initiative (apti) hat ihn herausgegeben, und er soll endlich einen Überblick geben, wo sich was in welcher Ecke der Immobilienwirtschaft tut.

JETZT LESEN
Views: 14252
Lesezeit: 4 min
0

Artikel

18.03.2023 20:00

Gerhard Popp

50 Millionen – positive Effekte des Bestellerprinzips

Georg Prack, Abgeordneter zum Wiener Landtag (Die Grünen), kann dem im Herbst zum Tragen kommenden Bestellerprinzip nur Positives abgewinnen. „Das bisherige System funktionierte für Vermieter und Makler“, erklärt er.

JETZT LESEN
Views: 4047
Videodauer:
0

Bold

Link

Link entfernen

  • 04.03.2023
  • 4686
  • 2 min
  • Likes von:

  • 0
Geschrieben von:

Walter Senk

Walter Senk ist Chefredakteur der Immobilien-Redaktion, die er 2010 gründete. Er ist seit über 24 Jahren Journalist mit dem Fachgebiet „Immobilien“. Er konzipiert und betreut Newsletter und Magazine für Medien und Unternehmen, moderiert Veranstaltungen und leitet Podiumsdiskussionen. Sein Motto: Es gibt zum Optimismus keine vernünftige Alternative.