willhaben & IMMOunited: Preisschere bei Wohnimmobilien erneut zurückgegangen

Käufer und Verkäufer sind sich vor allem im Burgenland einig Größte Differenzen bei Wohnungen in Tirol, bei Häusern in Salzburg Unterschiede zwischen Angebots- und Kaufpreis von Region abhängig.

Auch 2019 hat willhaben gemeinsam mit dem Grundbuch-Experten IMMOunited Angebotspreise mit tatsächlichen Kaufpreisen laut Grundbuch verglichen. Dafür wurden mehr als 100.000 Anzeigen aus dem Kalenderjahr 2019 ausgewertet. Das Ergebnis: Die Verkäufer von Häusern und Wohnungen mussten vergangenes Jahr zwar teilweise Abstriche von ihren Preisvorstellungen machen, die Preisschere wird aber nach wie vor stetig kleiner.„In fast 60 % der untersuchten Bezirke lag die Differenz zwischen den Angebots- und Kaufpreisen von Wohnungen bei maximal 5 %. Bei Einfamilienhäusern ist die Schere gewöhnlich etwas größer, aber auch hier sehen wir einen positiven Trend“, analysiert Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben. „Mit unseren regelmäßigen Marktanalysen wollen wir eine objektive Basis für die Preisgestaltung von Wohnimmobilien schaffen. Das kann im Endeffekt nicht nur der Branche, sondern auch privaten Interessenten weiterhelfen.“Roland Schmid, Eigentümer und CEO der IMMOunited GmbH, ergänzt: „Eine fundierte Bewertung von Objekten sowie eine realistische Preisbildung sind nur möglich, wenn alle notwendigen Informationen vorliegen. So können faire Angebote gelegt werden, die für die Verkäufer und Käufer zufriedenstellend sind. Unsere gemeinsamen Untersuchungen und Preisspiegel stärken genau diese Markttransparenz.“

Die Auswertung als interaktive Karte

Unter den folgenden Links sind die Auswertungs-Ergebnisse im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der 23 degrees GmbH als interaktive Karten zu finden:

Eigentumswohnungenhttps://app.23degrees.io/embed/ok1LZm7tQjD1t4Nz-choro-sourcedata

Einfamilienhäuserhttps://app.23degrees.io/embed/Fz95Vgiif7cX0ZTq-choro-immobilien-preisschere-bei

Bundesländer-Werte für Eigentumswohnungen

Auf Bundesländerebene näherten sich Angebots- und Kaufpreise weiter an. Einzige Ausnahme: Vorarlberg (11 %). Hier wurde der Verhandlungsspielraum etwas größer. Der Spitzenreiter war 2019 allerdings Tirol mit etwas mehr als 14 %. Dahinter folgten Salzburg (12 %) und die Steiermark (11 %). Niederösterreich und Wien wiesen einstellige Werte von 6 % bzw. 9 %. auf. Kaum Unterschied gab es hingegen im Burgenland, aber auch in Kärnten und Oberösterreich lag die Differenz bei nur etwas mehr als 3 %. Ein Blick auf die Bezirke der jeweiligen Bundesländer zeigt allerdings: Die Preisschere ist von Region zu Region unterschiedlich groß.

Regionen mit großen Preisdifferenzen bei Wohnungstransaktionen

Mit 14 % wiesen Kirchdorf an der Krems und Dornbirn den größten Unterschied zwischen Angebots- und Kaufpreis auf. Dahinter folgten der Wiener Bezirk Margareten mit 13 % und Kitzbühel mit 11 %. In Melk, Leibnitz, Neubau und Liesing mussten Verkäufer im Schnitt einen Abstrich von 10 % machen.

Regionen mit kleinen Preisdifferenzen bei Wohnungstransaktionen

In allen anderen analysierten Bezirken wurden Differenzen unter der 10 % Marke gemessen. Der Verhandlungsspielraum ist hier somit bereits relativ klein. Besonders nah am Angebotspreis war der tatsächliche Verkaufspreis in Favoriten, Mistelbach, Baden und Klagenfurt Land.

Die Bundehauptstadt Wien im Detail

Auch in den meisten Wiener Gemeindebezirken lag die Preisschere unter 10 %. Nur die bereits genannten Bezirke Margareten, Neubau und Liesing waren die Ausnahme. In Favoriten, Landstraße und Innere Stadt hingegen stimmten Angebots- und Kaufpreis nahezu überein. In den übrigen Bezirken bewegte sich die Differenz zwischen 5 % und 9 %.

Bundesländer-Werte für Einfamilienhäuser

Deutlich größere Unterschiede gab es bei den Einfamilienhäusern. Die Preisschere bewegte sich zwischen knapp 12 % (Burgenland) und rund 23 % (Salzburg). In Tirol und Niederösterreich lag die durchschnittliche Differenz bei ca. 22 %. Die Steiermark, Oberösterreich, Kärnten und Wien zeigten Werte zwischen 17 % und 15 %. Insgesamt gab es aber auch hier regional teils große Unterschiede.

Regionen mit großen Preisdifferenzen bei Haustransaktionen

Die größte Differenz zwischen Angebots- und Kaufpreis gab es in Schwaz mit 34 %. Ähnlich hohe Werte wurden auch in Liesing, Mödling und Hallein gemessen. Überdurchschnittlich hohe Preisabschläge mussten außerdem in Sankt Johann im Pongau und Penzing (beide 29 %) hingenommen werden. Dahinter folgte Villach mit 28 %.

Regionen mit kleinen Preisdifferenzen bei Haustransaktionen

In Horn waren sich die Verkäufer und die Käufer eines Einfamilienhauses wohl eher einig. Hier konnten kaum Preisunterschiede festgestellt werden. Auch in Schärding und Völkermarkt gab es wenig Differenzen (1 %). Lediglich 2 % Unterschied verzeichneten die Bezirke Floridsdorf, Hernals, Murau und Melk.

Der Wiener Speckgürtel im Überblick

Ein Blick auf das Wiener Umland zeigt: Die Differenz zwischen Angebots- und Kaufpreis schien rund um die Bundeshauptstadt besonders groß zu sein. Das zeigte sich z. B. in Mödling. Hier mussten Verkäufer auf durchschnittlich ein Drittel ihres ursprünglichen Angebotspreises verzichten. Aber auch in Baden, Korneuburg und Tulln lag die Differenz um die 25 %.

Mögliche Treiber der Preisschere

Die möglichen Ursachen für die Unterschiede zwischen Angebotspreisen und Kaufpreisen sind vielfältig und variieren naturgemäß von Fall zu Fall: Hohen Abweichungen können beispielsweise über eine überdurchschnittlich große Anzahl teurer Objekte begründet werden, die aber nur selten auch tatsächlich verkauft wurden. Sollten diese kostspieligen Immobilien ohne Verkaufserfolg wieder vom Markt genommen, oder der Verkauf zu einem niedrigeren Preis realisiert werden, öffnet dies die Schere. Hintergrund: In manchen Fällen liegen bezüglich Bewertung und Lage objektiv zu hohe Preisvorstellungen seitens der Abgeber vor. Oftmals stehen aber auch (beispielsweise im Hochpreissegment) durchaus realistische Preisvorstellungen einer zu kleinen, potenziellen Käufergruppe gegenüber.

willhaben.at

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.06.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News