Alles hinter sich lassen und „aussteigen“

Laut einer aktuellen willhaben-Erhebung haben 65 Prozent bereits vom Auswandern ins Ausland, dem Leben auf der Alm oder in einem autarken Wohnprojekt geträumt. Rund jede/r Siebte hat diesen Schritt bereits gesetzt oder plant dies derzeit aktiv.

© nzooo

Ob entlegene Almhütte, Ferienhaus in der Toskana oder Bungalow an einem tropischen Sandstrand: Schon während oder spätestens nach dem Urlaub spielen manche Reisende mit dem Gedanken, auszusteigen bzw. auszuwandern. Andere wiederum können es kaum erwarten, endlich nach Hause zurückzukehren und wieder im eigenen Bett zu schlafen – weil es daheim einfach am schönsten ist. Wie viele in Österreich lebende Menschen tatsächlich mit dem Leben in der Ferne liebäugeln – und wer diesen Wunsch sogar schon realisierte – hat sich willhaben pünktlich vor Start der Sommerferien im Rahmen einer umfassenden UserInnen-Befragung angesehen.

Jede/r Siebte hat das Aussteigen bereits hinter sich – oder setzt derzeit aktive Schritte dafür

Auf die Frage, ob sie „schon einmal davon geträumt haben, alles hinter sich zu lassen und auszusteigen“, antworten 65,6 Prozent der Befragten mit „Ja“. Am häufigsten träumen die TeilnehmerInnen – Mehrfachnennungen waren möglich – „davon, ins Ausland zu ziehen und dort ein neues Leben zu beginnen“ (35,2 Prozent), „auf eine Alm oder in eine abgelegene Hütte in Österreich zu ziehen“ (19 Prozent) oder davon, „in ein autarkes bzw. alternatives Wohnprojekt einzusteigen“ (14,8 Prozent). „Konkrete Schritte unternommen, um auszusteigen bzw. mittendrin“ sind 5,6 Prozent der mehr als 540 befragten willhaben-UserInnen; weitere neun Prozent „haben das bereits erlebt bzw. hinter sich“.

Ein Blick in die Detailergebnisse der Erhebung zeigt: Männer sowie Befragte aus Tirol, dem Burgenland und Salzburg sind überdurchschnittlich häufig unter jenen, die nicht nur vom Aussteigen träumen, sondern diesen Wunsch bereits verwirklicht haben – oder aktiv daran arbeiten. Auffällig ist auch: Personen aus Gemeinden mit weniger als 5.000 EinwohnerInnen haben besonders oft Erfahrungen mit dem Aussteigen bzw. Auswandern gemacht – oder setzen derzeit konkrete Schritte in diese Richtung.

Top drei alternative Wohnformen: Autarkes Wohnen, Leben auf dem Bauernhof und das Tiny House 

Abseits des Fernweh-Gedankens haben Herr und Frau Österreicher auch hinsichtlich alternativer Wohnformen, die sie attraktiv fänden, klare Vorstellungen geäußert: Genannt wurden am häufigsten „Autarkes Wohnen (z. B. mit Selbstversorgung, eigener Energie)“ (30,2 Prozent), „Wohnen auf einem Bauernhof“ (24,8 Prozent) sowie das „Tiny House“ (21,6 Prozent). Auch hier waren Mehrfachnennungen möglich. Auf den weiteren Plätzen folgen das „Mehrgenerationenhaus / gemeinsame Wohnform mit mehreren Altersgruppen“ (21,4 Prozent) und das „Zusammenwohnen mit den Eltern oder anderen Familienmitgliedern“ (15,5 Prozent). Nur ein Viertel der TeilnehmerInnen gibt an, grundsätzlich keine der genannten oder weiteren alternativen Wohnformen attraktiv zu finden.

willhaben.at

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.06.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3