IMMOunited: Wer finanziert Wiener Zinshäuser?

Der Wiener Zinshausmarkt erlebte 2023 einen deutlichen Einbruch. Während 2022 noch 289 Zinshaustransaktionen durchgeführt wurden, fiel diese Zahl um 54,7 Prozent im vergangenen Jahr auf 131. 67,2 Prozent dieser Transaktionen waren fremdfinanziert. Die meisten Kreditvergaben erteilte dabei die Raiffeisen Bankengruppe. Sie beanspruchte 45,5 Prozent der von Banken finanzierten Pfandrechtsummen für Wiener Zinshäuser.

Roland Schmid, Owner und CEO der IMMOunited GmbH

© IMMOunited GmbH / Monika Fellner

Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen wurden die Entwicklungen am Wiener Zinshausmarkt im vergangenen Jahr stark gebremst. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Zinshaus-Transaktionen im Jahr 2023 um rund 54,7 Prozent eingebrochen. Wie sich die Zinshauspreise entwickelt haben und welche Kreditinstitute am häufigsten Kreditvergaben für Wiener Zinshäuser erteilt haben, zeigt die aktuelle Auswertung des Datenexperten IMMOunited.  

Anzahl der Transaktionen weiterhin rückläufig 

Mit Ende des ersten Quartals 2024 waren insgesamt 131 Zinshaus-Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 624 Millionen Euro im Grundbuch eingetragen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem deutlichen Rückgang. Immerhin waren es 2022 noch 289 Transaktionen mit einem Volumen von über 1,6 Milliarden Euro. Mit Ausnahme von Hietzing und Brigittenau ist die Anzahl an Zinshaus-Transaktionen in allen Wiener Gemeindebezirken gesunken. Die meisten Transaktionen gab es 2023 im 16. Bezirk. Hier wechselten insgesamt 13 Gründerzeithäuser ihre Besitzer. 

 67,2 Prozent der Zinshaus-Transaktionen fremdfinanziert

 Die Wiener Zinshaus-Käufer:innen waren im vergangenen Jahr in 84 Prozent der Fälle juristische Personen und in nur 16 Prozent der Fälle Privatpersonen. Insgesamt 67,2 Prozent aller Zinshaus-Kaufvertrags-Transaktionen wurden fremdfinanziert. Am häufigsten erteilte dabei die Raiffeisen Bankengruppe Kreditvergaben. Diese beanspruchte insgesamt 45,5 Prozent der von Banken finanzierten Pfandrechtsummen für Wiener Zinshäuser. Auch hinsichtlich der Transaktionssummen liegt das Kreditinstitut mit einem Gesamtvolumen von 254 Millionen Euro deutlich auf Platz 1. Danach folgt Erste Bank und Sparkassen mit rund 89 Millionen Euro und  Hypo Landesbanken mit rund 45 Millionen Euro.  Für eine Fremdfinanzierung entschieden sich im vergangenen Jahr insgesamt 60 Prozent aller institutionellen und 100 Prozent aller privaten Käufer:innen. 

 „Obwohl immer noch gekauft wird, zeigt die Auswertung die massiven Auswirkungen der derzeitigen Rahmenbedingungen auch im Bereich der Wiener Zinshäuser. Nicht nur die Transaktionsanzahl, auch die Quadratmeterpreise sinken in allen Bezirken, außer in Hernals und Döbling“, so Roland Schmid, CEO und Eigentümer von IMMOunited. „Spannend finde ich die Ergebnisse der Finanzierungen: Nur 21 Zinshäuser von 131 Transaktionen wurden von Privatpersonen gekauft, die zu 100 Prozent fremdfinanziert waren“

Hinweis zur Methode der Erhebung
Für die vorliegende Auswertung wurden Informationen aus dem C-Blatt des Grundbuchs (Pfandrechte) von 131 Transaktionen im Jahr 2023 herangezogen. Der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit halber wurden die Prozentzahlen in dieser Pressemeldung gerundet. Für weiterführende Informationen und Rückfragen zur Methodik oder den in der Auswertung erhobenen Daten wenden Sie sich gerne an IMMOunited.

Über die IMMOunited GmbH
Die IMMOunited GmbH wurde von Roland Schmid gegründet und ist Marktführerin in der Bereitstellung von Grundbuch- und Immobiliendaten. Ihre Kernkompetenz liegt in der Auswertung sämtlicher Immobilientransaktionen, wie etwa Verkauf, Schenkung, Erbschaft oder „Share-Deal“. Seit 2007 verschafft das Wiener Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch innovative Online-Produkte im Immobilienbereich und fördert damit die Markttransparenz. Das Produktsortiment umfasst IMMObase (Bundesdatenbanken), IMMOmapping (Transaktions-Landkarte), IMMOdeveloper (Bauprojektdatenbank), IMMOstats (Online Statistik-Tool über Transaktionen), IMMOfarming (Grundbuch-Eigentumsinformationen), IMMOvaluation (Bewertungsprodukte) und IMABIS (Immobilien-Angebotsdatenbank). Ein über 90-köpfiges Team arbeitet in enger Abstimmung mit ihren mehr als 2.000 Firmenkunden und weit über 10.000 Anwender:innen am kontinuierlichen Ausbau der IMMOunited Produktwelt. Die IMMOunited GmbH ist eine 100% Tochter der Roland Schmid Group, die Beteiligungen an mehreren Unternehmen wie zum Beispiel lexunited GmbH, RS Vorsorge GmbH, immo-billie.com, RS digital/fan.at und Hidden Gems Filmproduktion GmbH hat. 

IMMOunited GmbH

Tuchlauben 13, 1010 Wien

Mit den IMMOunited Produkten erhalten Sie die ideale Entscheidungs- und Erfolgsgrundlage für Ihre tägliche Arbeit. Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Geschäftserweiterung und Akquise, der Analyse von Marktentwicklungen, den Entscheidungen rund um Unternehmensstandorte sowie der Lagebewertungen anhand von Demographie- oder Infrastrukturinformationen. Egal ob Maklerbüros, GutachterInnen und Sachverständige, Banken und Versicherungen, Bauträger und ProjektentwicklerInnen, RechtsanwältInnen und NotarInnen, HausverwalterInnen oder Personen aus dem öffentlichen Bereich – wir liefern für jeden Anwendungsfall das passende Produkt.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.04.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3