ARGE Eigenheim plädiert für Eigentumsoffensive

Ein zentrales Ziel der ARGE Eigenheim ist die Förderung des Wohnungseigentums. Vor allem junge Menschen und Familien brauchen eine realistische Perspektive. Neben der Förderung von Modellen zur Kaufmiete soll eine Eigentumsoffensive den Weg zum Eigentum oder zur eigenen Wohnung unterstützen. Bis 2030 soll die Eigentumsquote in Österreich von 48 % auf 60 % steigen.

DI Herwig Pernsteiner (Bundesobmann-Stv. GBV, Mag.a Isabella Stickler (Obfrau der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland St. Pölten), KommR DI Christian Struber (Bundesobmann der ARGE Eigenheim)

© Franz Neumayr,

„Bis 2030 soll die Eigentumsquote in Österreich von derzeit 48 % auf 60 % steigen - das entspricht rund 500.000 zusätzlichen Eigentumshaushalten für Österreichs Familien. Die Rahmenbedingungen für den Erwerb von Eigentum müssen daher verbessert werden“, so KommR DI Christian Struber MBA, Bundesobmann der ARGE Eigenheim und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) an die Adresse einer künftigen Bundesregierung.

Folgende Maßnahmen sollen aus Sicht der ARGE Eigenheim dazu beitragen, Wohnungseigentum wieder zu ermöglichen:  Alle Gebühren und Steuern für das erste Eigenheim sollen gestrichen werden, gedeckelt bei 1 Million Euro. Ein Zinsabsetzbetrag für Wohnbaukredite soll geschaffen werden, um die Finanzierung des ersten Eigenheims zu erleichtern. "Das ist ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Belastung zu reduzieren", so NR Mag. Michaela Steinacker. Die Etablierung eines Sonder-Kreditprogrammes soll zinsgünstige Kredite für junge Menschen und Familien bereitstellen. Zudem soll ein Haftungsprogramm für nachrangige Eigenmittelersatzdarlehen eingerichtet werden.

Zukunftsthemen: Bestandsbauten und zusätzliche Ertragsmodelle

Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft ist Garant für Stabilität in der Wohnversorgung des Landes. Sie sorgt für geringere Mieten und hält am Bestand fest. „Daher sind die nächsten Jahre die ‚Jahre der Bestandsbauten‘, in denen unser Engagement auf Modernisierung und Klimaschutz konzentriert sind und kein neues Grundstück mehr verbaut werden sollte,“ so der scheidende Bundesobmann Chrstian Struber und appelliert an die Politik, um weitere Investitionen stemmen zu können „dass die gemeinnützigen Bauvereinigungen weitere, zusätzliche Ertragsmöglichkeiten bekommen müssen, denn nur bei ihnen besteht die Garantie, dass jeder Euro wieder in neuen Wohnraum investiert wird“.

Studie: Gemeinnütziger Wohnbau senkt Preise am freien Wohnungsmarkt

Laut WIFO-Studie (05/2023) sorgt der Ausbau des gemeinnützigen Wohnbaus für günstigere Mieten auch am freien Markt und mehr Qualität im Wohnbau. Im Durchschnitt zeigt sich, dass eine Steigerung des Marktanteils gemeinnütziger Bauvereinigungen um zehn Prozent zu einem Rückgang der unregulierten Mieten um 30 bis 40 Cent pro Quadratmeter führt. Bei einer 70 Quadratmeter großen Wohnung entspricht dies einer Ersparnis zwischen 250 und 340 Euro pro Jahr. 

„Diese preisdämpfende Wirkung der gemeinnützigen Bauvereinigungen auf das gewinnorientierte Wohnungssegment hat durch den Rückgang der Fördermittel und somit Anzahl der geförderten Wohnungen weniger Wirkung“, so Mag. Isabella Stickler CSE, Obfrau der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland St. Pölten. 

Kostendämpfung: 1,2 Milliarden Euro Mietvorteil pro Jahr

Die WIFO-Studie zeigt, dass gemeinnützige Mietwohnungen im Durchschnitt einen Mietvorteil von 2,3 Euro pro Quadratmeter gegenüber vergleichbaren privaten Mietwohnungen bieten, was einer durchschnittlichen monatlichen Ersparnis von 160 Euro entspricht. Besonders stark sind die Unterschiede in neu errichteten Gebäuden (3,0 Euro), aber auch bei älteren Wohnungen aus den 60er oder 70er Jahren liegen die Unterschiede noch bei über 2,0 Euro. 

120 Mio. Euro Ersparnis im GBV-Sektor durch leistbare Eigentumswohnungen 

Auch im Bereich der Eigentumswohnungen sieht man den positiven Effekt des GBV-Sektors. Unter den getroffenen Annahmen beträgt der geschätzte Eigentumsvorteil aus GBV- Eigentumswohnungen rund 122 Millionen Euro. So viel ersparen sich die Haushalte im Jahr 2019 an Finanzierungskosten, wenn sie ihre Eigentumswohnung (Baujahr 1980 bis heute) zu einem kostenbasierten Preis bei einer gemeinnützigen Bauvereinigung anstelle bei einem gewerblichen Bauträger gekauft haben. 

„Betrachtet man den kostendämpfenden Effekt bei Mieten und den Einsparungseffekt im Bereich der Eigentumswohnungen, so hat der GBV-Sektor einen beachtlichen positiven Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt in Österreich“, unterstreicht Mag. Isabella Stickler die Relevanz für die Gesamtwirtschaft.

Nachhaltig, sicher, leistbar: Die gemeinnützigen Bauvereinigungen haben im Immobilienbereich ein langfristig tragfähiges Konzept. 

Derzeit geht es rund in der Immobilienbranche. Pleiten, Sanierungsverfahren, Insolvenzen, gefälschte Bilanzen, unrechtmäßige Auszahlungen von Treuhandkonten, Baueinstellungen, Wertberichtigungen, Erhebungen der Staatsanwaltschaften - die Immobilien-Hausse ist vorbei. Die Immobilienpreise wachsen nicht ins Unermessliche. Die Zinsen sind weiterhin hoch, die Kauflaune gebremst“, geht DI Herwig Pernsteiner, Bundesobmann-Stv. Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) und Präsidiumsmitglied der ARGE Eigenheim OÖ, mit den „schwarzen Schafen“ der Immobilienbranche hart ins Gericht. „Diese Malversationen betreffen jedoch stets gewerbliche Bauträger. Diese gehören Privatpersonen, verschachtelten Gesellschaften oder Stiftungen. Und sie agieren intransparent, unehrlich und ausschließlich für den eigenen Nutzen und Vorteil. Gewinne werden individualisiert, Verluste sozialisiert“, so Pernsteiner weiter und nimmt dies zum Anlass, um die Eckpfeiler der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in Erinnerung zu rufen. „Die gemeinnützigen Bauvereinigungen sichern eine Million Wohnungen in Österreich für leistbares Wohnen“.

Wohnpolitik im Fokus der 29. St. Wolfganger Tage

Vom 11. bis 13. September treffen sich mehr als 200 Vertreter gemeinnütziger Bauträger aus ganz Österreich, um sich aus erster Hand über brandaktuelle Themen im gemeinnützigen Wohnbau zu informieren und mit hochkarätigen Experten zu diskutieren. Die „29. St. Wolfganger Tage“ stehen angesichts der bevorstehenden Nationalratswahl im Blickpunkt politischer Forderungen an eine neue Bundesregierung. Dazu werden am Freitag Wohnbausprecher:innen „5 Zukunfts-Punkte“ präsentieren und August Wöginger, Clubobmann des Parlamentsclubs der ÖVP, abschließend zur „politischen Herausforderung des Wohnens“ referieren.

Generationenwechsel  an der Spitze der ARGE Eigenheim

Mag.aIsabella Stickler, CSE, Obfrau der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland St. Pölten, wird im Rahmen der St. Wolfganger Tage, als Nachfolgerin von Bundesobmann DI Christian Struber für die Führungsspitze der ARGE Eigenheim vorgeschlagen. Isabella Stickler verfügt über langjährige Erfahrung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und hat sich in der ARGE Eigenheim aktiv für die Förderung von Frauen eingesetzt. 

ARGE Eigenheim

Bahnhofplatz 1, 2340 Mödling

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.09.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3