ARGE Eigenheim plädiert für Eigentumsoffensive

Ein zentrales Ziel der ARGE Eigenheim ist die Förderung des Wohnungseigentums. Vor allem junge Menschen und Familien brauchen eine realistische Perspektive. Neben der Förderung von Modellen zur Kaufmiete soll eine Eigentumsoffensive den Weg zum Eigentum oder zur eigenen Wohnung unterstützen. Bis 2030 soll die Eigentumsquote in Österreich von 48 % auf 60 % steigen.

DI Herwig Pernsteiner (Bundesobmann-Stv. GBV, Mag.a Isabella Stickler (Obfrau der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland St. Pölten), KommR DI Christian Struber (Bundesobmann der ARGE Eigenheim)

© Franz Neumayr,

„Bis 2030 soll die Eigentumsquote in Österreich von derzeit 48 % auf 60 % steigen - das entspricht rund 500.000 zusätzlichen Eigentumshaushalten für Österreichs Familien. Die Rahmenbedingungen für den Erwerb von Eigentum müssen daher verbessert werden“, so KommR DI Christian Struber MBA, Bundesobmann der ARGE Eigenheim und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) an die Adresse einer künftigen Bundesregierung.

Folgende Maßnahmen sollen aus Sicht der ARGE Eigenheim dazu beitragen, Wohnungseigentum wieder zu ermöglichen:  Alle Gebühren und Steuern für das erste Eigenheim sollen gestrichen werden, gedeckelt bei 1 Million Euro. Ein Zinsabsetzbetrag für Wohnbaukredite soll geschaffen werden, um die Finanzierung des ersten Eigenheims zu erleichtern. "Das ist ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Belastung zu reduzieren", so NR Mag. Michaela Steinacker. Die Etablierung eines Sonder-Kreditprogrammes soll zinsgünstige Kredite für junge Menschen und Familien bereitstellen. Zudem soll ein Haftungsprogramm für nachrangige Eigenmittelersatzdarlehen eingerichtet werden.

Zukunftsthemen: Bestandsbauten und zusätzliche Ertragsmodelle

Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft ist Garant für Stabilität in der Wohnversorgung des Landes. Sie sorgt für geringere Mieten und hält am Bestand fest. „Daher sind die nächsten Jahre die ‚Jahre der Bestandsbauten‘, in denen unser Engagement auf Modernisierung und Klimaschutz konzentriert sind und kein neues Grundstück mehr verbaut werden sollte,“ so der scheidende Bundesobmann Chrstian Struber und appelliert an die Politik, um weitere Investitionen stemmen zu können „dass die gemeinnützigen Bauvereinigungen weitere, zusätzliche Ertragsmöglichkeiten bekommen müssen, denn nur bei ihnen besteht die Garantie, dass jeder Euro wieder in neuen Wohnraum investiert wird“.

Studie: Gemeinnütziger Wohnbau senkt Preise am freien Wohnungsmarkt

Laut WIFO-Studie (05/2023) sorgt der Ausbau des gemeinnützigen Wohnbaus für günstigere Mieten auch am freien Markt und mehr Qualität im Wohnbau. Im Durchschnitt zeigt sich, dass eine Steigerung des Marktanteils gemeinnütziger Bauvereinigungen um zehn Prozent zu einem Rückgang der unregulierten Mieten um 30 bis 40 Cent pro Quadratmeter führt. Bei einer 70 Quadratmeter großen Wohnung entspricht dies einer Ersparnis zwischen 250 und 340 Euro pro Jahr. 

„Diese preisdämpfende Wirkung der gemeinnützigen Bauvereinigungen auf das gewinnorientierte Wohnungssegment hat durch den Rückgang der Fördermittel und somit Anzahl der geförderten Wohnungen weniger Wirkung“, so Mag. Isabella Stickler CSE, Obfrau der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland St. Pölten. 

Kostendämpfung: 1,2 Milliarden Euro Mietvorteil pro Jahr

Die WIFO-Studie zeigt, dass gemeinnützige Mietwohnungen im Durchschnitt einen Mietvorteil von 2,3 Euro pro Quadratmeter gegenüber vergleichbaren privaten Mietwohnungen bieten, was einer durchschnittlichen monatlichen Ersparnis von 160 Euro entspricht. Besonders stark sind die Unterschiede in neu errichteten Gebäuden (3,0 Euro), aber auch bei älteren Wohnungen aus den 60er oder 70er Jahren liegen die Unterschiede noch bei über 2,0 Euro. 

120 Mio. Euro Ersparnis im GBV-Sektor durch leistbare Eigentumswohnungen 

Auch im Bereich der Eigentumswohnungen sieht man den positiven Effekt des GBV-Sektors. Unter den getroffenen Annahmen beträgt der geschätzte Eigentumsvorteil aus GBV- Eigentumswohnungen rund 122 Millionen Euro. So viel ersparen sich die Haushalte im Jahr 2019 an Finanzierungskosten, wenn sie ihre Eigentumswohnung (Baujahr 1980 bis heute) zu einem kostenbasierten Preis bei einer gemeinnützigen Bauvereinigung anstelle bei einem gewerblichen Bauträger gekauft haben. 

„Betrachtet man den kostendämpfenden Effekt bei Mieten und den Einsparungseffekt im Bereich der Eigentumswohnungen, so hat der GBV-Sektor einen beachtlichen positiven Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt in Österreich“, unterstreicht Mag. Isabella Stickler die Relevanz für die Gesamtwirtschaft.

Nachhaltig, sicher, leistbar: Die gemeinnützigen Bauvereinigungen haben im Immobilienbereich ein langfristig tragfähiges Konzept. 

Derzeit geht es rund in der Immobilienbranche. Pleiten, Sanierungsverfahren, Insolvenzen, gefälschte Bilanzen, unrechtmäßige Auszahlungen von Treuhandkonten, Baueinstellungen, Wertberichtigungen, Erhebungen der Staatsanwaltschaften - die Immobilien-Hausse ist vorbei. Die Immobilienpreise wachsen nicht ins Unermessliche. Die Zinsen sind weiterhin hoch, die Kauflaune gebremst“, geht DI Herwig Pernsteiner, Bundesobmann-Stv. Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) und Präsidiumsmitglied der ARGE Eigenheim OÖ, mit den „schwarzen Schafen“ der Immobilienbranche hart ins Gericht. „Diese Malversationen betreffen jedoch stets gewerbliche Bauträger. Diese gehören Privatpersonen, verschachtelten Gesellschaften oder Stiftungen. Und sie agieren intransparent, unehrlich und ausschließlich für den eigenen Nutzen und Vorteil. Gewinne werden individualisiert, Verluste sozialisiert“, so Pernsteiner weiter und nimmt dies zum Anlass, um die Eckpfeiler der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in Erinnerung zu rufen. „Die gemeinnützigen Bauvereinigungen sichern eine Million Wohnungen in Österreich für leistbares Wohnen“.

Wohnpolitik im Fokus der 29. St. Wolfganger Tage

Vom 11. bis 13. September treffen sich mehr als 200 Vertreter gemeinnütziger Bauträger aus ganz Österreich, um sich aus erster Hand über brandaktuelle Themen im gemeinnützigen Wohnbau zu informieren und mit hochkarätigen Experten zu diskutieren. Die „29. St. Wolfganger Tage“ stehen angesichts der bevorstehenden Nationalratswahl im Blickpunkt politischer Forderungen an eine neue Bundesregierung. Dazu werden am Freitag Wohnbausprecher:innen „5 Zukunfts-Punkte“ präsentieren und August Wöginger, Clubobmann des Parlamentsclubs der ÖVP, abschließend zur „politischen Herausforderung des Wohnens“ referieren.

Generationenwechsel  an der Spitze der ARGE Eigenheim

Mag.aIsabella Stickler, CSE, Obfrau der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland St. Pölten, wird im Rahmen der St. Wolfganger Tage, als Nachfolgerin von Bundesobmann DI Christian Struber für die Führungsspitze der ARGE Eigenheim vorgeschlagen. Isabella Stickler verfügt über langjährige Erfahrung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und hat sich in der ARGE Eigenheim aktiv für die Förderung von Frauen eingesetzt. 

ARGE Eigenheim

Bahnhofplatz 1, 2340 Mödling

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.09.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News