ARGE Eigenheim mahnt vor Rückzug aus der Objektförderung

Für die ARGE Eigenheim zeigen die aktuellen politischen Diskussionen zur Zukunft der Wohnbauförderung eine bedenkliche Tendenz: In Budgetverhandlungen auf Bundes- und Länderebene wird zunehmend eine einseitige Verlagerung hin zur Subjektförderung diskutiert – also zu individuellen Zuschüssen wie zum Beispiel Wohnbeihilfen.

ARGE Eigenheim Obfrau Isabella Stickler

© Rainer Friedl

Dieser Fokus wird mit angespannten Budgets und der Reaktion auf stark gestiegene Mieten begründet. Doch eine reine Subjektförderung greift aus Sicht der ARGE Eigenheim zu kurz: Ohne gezielte Objektförderung verliert die öffentliche Hand die Möglichkeit, den Wohnbau strategisch zu steuern – räumlich, sozial und qualitativ.

Langfristige Steuerung nur mit Objektförderung möglich

Der stabile, sozial ausgewogene Wohnungsmarkt in Österreich basiert seit Jahrzehnten auf dem erfolgreichem Zusammenspiel von Objektförderung und Wohnungsgemeinnützigkeit. Dieses Modell hat über eine Million leistbare Wohnungen geschaffen – preisgebunden, spekulationsfrei und ohne laufende Subventionen.

Im Gegensatz zur Subjektförderung, die reaktiv und einkommensabhängig wirkt, ist die Objektförderung strategisch steuerbar und politisch budgetierbar. Sie ermöglicht gezielte Schwerpunkte:

  • leistbarer Wohnraum in Wachstumsregionen / Ballungszentren
  • Wohnversorgung im ländlichen Raum
  • klimagerechter und energieeffizienter Neubau und qualitätsvolle Sanierung
  • soziale Durchmischung und Versorgung besonderer Zielgruppen

„Subjektförderung kann zwar auf Preisentwicklungen reagieren, initiiert jedoch keine Bauprojekte, schließt keine regionalen Versorgungslücken, setzt keine Standards und sichert keine langfristige Preisbindung. Sie verursacht laufende Kosten – ohne dauerhafte strukturelle Wirkung.“ erklärt ARGE Eigenheim Obfrau Isabella Stickler.

Objektförderung zweckgebunden und nachhaltig

Die Objektförderung bietet Planungssicherheit – sowohl für die öffentliche Hand als auch für die Bauträger. Sie ist politisch fixiert, überschaubar budgetierbar und strategisch einsetzbar. Nur die Objektförderung schafft die Voraussetzungen für ausfinanzierte Wohnungen, die – ohne laufende Subventionen – dauerhaft zu den günstigsten Mieten im Markt gehören.

Das bedeutet: Jeder Euro an Objektförderung löst über Jahrzehnte gesellschaftlichen Mehrwert aus – kontrolliert, zweckgebunden und nachhaltig.

Ein aktueller WIFO-Bericht bestätigt: Die Wohnungsgemeinnützigkeit fungiert als Absicherung gegen Mietpreisschocks – besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten- die Objektförderung ist Stabilisator und Steuerungsinstrument.

Obfrau Isabella Stickler dazu: „Wer leistbaren Wohnraum will, braucht mehr als individuelle Zuschüsse. Er braucht ein steuerbares System mit klaren Gegenleistungen – so wie es die Objektförderung in Kombination mit der Gemeinnützigkeit seit Jahrzehnten erfolgreich bietet. Ohne sie verliert Österreich nicht nur leistbare Wohnungen, sondern auch die Kontrolle über seine Wohnbaupolitik.“

Erfahrungen im In- und Ausland geben Anlass zur Vorsicht

Diskussionen über eine rein subjektorientierte Förderpolitik gibt es nicht nur in Österreich. In mehreren Ländern – etwa Deutschland oder Großbritannien – hat ein Rückzug aus der Objektförderung in den letzten Jahrzehnten zu einem massiven Rückgang an leistbarem Neubau geführt, während gleichzeitig die Ausgaben für Wohnbeihilfen deutlich gestiegen sind. Diese Mittel fließen oft in den privaten Mietsektor, ohne soziale Bindung oder Rückfluss an die Allgemeinheit.

Ein aktuelles Beispiel liefert Vorarlberg, wo trotz anhaltend hoher Wohnraumnachfrage (rund 2.800 Einheiten pro Jahr nötig) die Bautätigkeit sinkt. Die angekündigte Reduktion der Objektförderung könnte die angespannte Lage am Wohnungsmarkt weiter verschärfen.

Auch aus der Wirtschaft wird auf die Bedeutung der Wohnbauförderung für Beschäftigung, Lehrstellen und regionale Wertschöpfung verwiesen. In dieser wirtschaftlich sensiblen Phase wäre ein Rückzug aus der Förderung ein Signal mit negativen Folgen für Wohnraumversorgung und Baukonjunktur.

Daher appeliert die ARGE Eigenheim an die Entscheidungsträger in Bund und Ländern, den bewährten wohnungspolitischen Kurs nicht zu verlassen. Subjektförderung kann eine sinnvolle Ergänzung sein – aber kein Ersatz für strategische Objektförderung.

ARGE Eigenheim

Bahnhofplatz 1, 2340 Mödling

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.06.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News