Welchen Wert haben Immobilien?
In der Immobilienbranche herrschen herausfordernde Zeiten. 2025 pendelt sich das Preisgefüge in den Assetklassen langsam wieder ein. Knowhow und Erfahrung der Bewerterinnen und Bewerter ist gefragt, denn es schafft Vertrauen und Sicherheit für Eigentümer und Investoren.
Welche besonderen Herausforderungen bestehen aktuell für die Bewertung von Liegenschaften?
Wie geht man mit den wirtschaftlichen Aussichten um?
Welche Auswirkungen werden die aktuellen Vorhaben der neuen Regierung bringen?
Die Immobilienwelt hat sich völlig gedreht, und wir befinden uns in einem schwierigen Marktumfeld. Niemand hat mit einer Zinsänderung in diesem Ausmaß und vor allem in dieser Geschwindigkeit gerechnet. Auch wenn die Zinsen langsam wieder sinken, so wurden doch zahlreiche Projektentwickler und Investoren auf dem falschen Fuß erwischt.
Ist der Prozess schon abgeschlossen?
Was wird mit den Wohnungspreisen passieren, wenn die Nachfrage steigt?
Wie werden die Banken bei Wohnkrediten und bei Gewerbekrediten weiter vorgehen?
Neue Sonderformen von Immobilien tauchen auf und damit neue Investmentmöglichkeiten – wie werden diese bewertet? (Datacenter, Gesundheitsimmobilien, Serviced Apartments, Self-Storage und innerstädtische Distributionsflächen)
Driften die Preise bei den einzelnen Assetklassen auseinander?
Welche Assetklassen werden derzeit kaum gehandelt, welche verstärkt?
Welche Empfehlungen gibt es für Käufer und Verkäufer in den einzelnen Assetklassen?
Wie werden Institutionelle mit ihren Immobilien weiter umgehen?
Wie sind die Risiken einkalkuliert?
Environmental, Social und Governance Faktoren (ESG) spielen bereits eine wichtige Rolle bei der Immobilienbewertung und beeinflussen maßgeblich sowohl Nachfrage als auch Preise. Bei der Bewertung gibt es (derzeit noch) keine objektiv messbaren ESG-Kriterien; es gilt zu beobachten, worauf sich der Markt fokussiert.
Wie zeigt sich das Thema Energieeffizienz bei den Bewertungen in Österreich?
Wie wird sich ESG in weiterer Folge auf die Preise auswirken?
Ab wann werden Social und Governance Faktoren eine Rolle spielen?
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
19.04.2025
ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen
Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.
17.04.2025
Dating-App für die Immobilie
Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.
16.04.2025
Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung
Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.
Videokapitel:
Anforderungen bei der Bewertung werden komplexer – viele Neuberwertungen
Solche Situationen hat es immer wieder gegeben – jetzt sind noch mehr Unbekannte im Spiel
Bauträger finden keine Käuferinnen und Käufer
Wegfall der KIM-Verordnung ist ein Schritt in die richtige Richtung aber nicht der Game-Changer
Die Wirkung der KIM-Verordnung liegt nicht im faktischen, sondern im psychologischen
Wo habe ich als Bank weniger Risiko?
Eingriff in bestehende Systeme und ein weiterer Baustein der Unsicherheit
Ausländische Investoren werden abgeschreckt
4. Mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz – die Wirkung wird so sperrig wie der Name
Es macht keinen Sinn bei den Mieten zwischen Altbauten und Neubauten zu unterscheiden
Wenn das kommt, was angekündigt wurde, wird es alle Bereiche treffen
Fünf Jahre Mindestmiete - es werden weniger Leute vermieten
Die Bonität der Mieter wird strenger geprüft
Die Wertdifferenz ist nicht mehr aufzuholen, wenn nicht indexiert werden kann
Das Problem für EigentümerInnen von Anlagewohnungen
DAS ist das beste Alarmzeichen! 5000 Jahre Zinsen. Wir sollten nicht der 0-Zins-Phase nachweinen
Wir haben eine Generation, die keine Zinsen kennt
Für die Banken ist bei komplexen Projekten viel Neuland dabei
Interessant, wie man zu Krediten kommt ....
Erbschafts- und Schenkungssteuer – man sollte bedacht handeln
Baurecht wird im privaten Bereich wieder interessant
Der Vorteil des Baurechts im gewerblichen Bereich
Baurecht auch im Regierungsprogramm
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Bewertung
Anforderungen an Büroflächen ändern sich immer – das Thema ist aber, wieviel Fläche gebraucht wird
Assetklassen haben sich preislich schon immer unterschiedlich entwickelt
Neue Sonderformen von Immobilien – wie werden diese bewertet?
Bei außergewöhnlichen Assetklassen zählt die Lagequalität
Bauträger sind durch die wirtschaftliche Unsicherheit besonders betroffen
Wir werden die Talsohle erst erkennen, wenn sie hinter uns liegt
Es mangelt an der Akzeptanz, die aktuelle Situation als normal zu sehen
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
25.03.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025
Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!