Regulatorien und Realität – Die größten Widersprüche
Die Immobilienwirtschaft steht unter enormen Druck. Die wirtschaftliche Lage ist das eine, was ihr zu schaffen macht, aber auch die branchenspezifischen Themen bergen viele Probleme.
Mittlerweile erlebt die Immobilienwirtschaft eine Vielzahl an Konkursen. Bei einer Wertschöpfung von 2,6 ist der Wegfall jedes einzelnen ein Problem, das sich vervielfacht, denn zahlreiche Unternehmen und Nebengewerke hängen an den Projektentwicklern. Von den Wohnausstattern ganz zu schweigen.
So oft wurde in der Vergangenheit Veränderungen und Erleichterungen von Seiten der Politik versprochen. Gehalten wurde letztendlich kaum etwas. Es wäre schon einmal sinnvoll, wenn es rund um den Vizekanzler eine Sektion geben würde, die sich um den Wohnbau kümmert. Dahingehend ist auch nichts geschehen. Es scheint, als würde die neue Regierung auch diese große Chance nicht nutzen.
Können wir mit großen Veränderungen überhaupt rechnen, oder müssen wir die Herausforderungen im Kleinen bewältigen – auf lokaler Ebene?
Es stellt sich auch die Frage, ob die Probleme nicht gesehen werden, oder ob sie bewusst ignoriert werden, weil sie schlichtweg zu groß sind.
Welche kleinen Schritte können gesetzt werden, mit denen Veränderungen möglich wären?
Wo ist der Sanierungsturbo, der vor der Wahl versprochen wurde?
Wo sind die Neubauaktivitäten, die gemacht werden sollten?
Wo sind die Milliarden aus der Wohnbauoffensive geblieben, von denen im Vorfeld behauptet wurde, es gibt Steuererleichterungen?
Aber auch Privatpersonen leiden unter den restriktiven Vorgaben. Die KIM Verordnung wird zwar fallen, aber wie groß die Erleichterungen für Privatpersonen sein werden, die eine Finanzierung brauchen, wird sich erst zeigen. Außerdem leiden die Käuferinnen und Käufer unter den hohen Preisen, die wiederrum den überbordenden Normen geschuldet sind.
Die Schere zwischen Regulatorien und Realität öffnet sich immer weiter.
Müssten wir den Staat radikal zurückstutzen?
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
12.07.2025
Wie aus Brownfields Stadtteile werden
Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.
10.07.2025
KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt
„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.
09.07.2025
Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion
„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.
Videokapitel:
Große und kleine Themen der Klienten
Bedarf an Erklärung bei Immobilientransaktionen ist größer geworden
Geldwäschebestimmungen – eine gute Idee wird trottelhaft umgesetzt
Wir sind auch selbst schuld an der überbordenden Bürokratie – die meisten Probleme schaffen wir uns selbst
Regulierungen behindern sich teilweise selbst – sie sind oftmals kontraproduktiv
Viele Implikationen im steuerlichen Bereich
Nachhaltigkeitsbericht – Kunden sind verärgert über steigende Anforderungen
Omnibus-Verordnung hat sich verändert – inhaltlich und zeitlich
wie dicht, wie hoch und wie Grundstück schonend kann man bauen?
Wien ist noch immer eine schrumpfende Stadt
Gesprochen wird viel, aber es ist schwierig bei der Umsetzung der Themen
Wenn es einen nicht direkt betrifft, wählt man den Weg des geringsten Widerstandes
Es braucht im Mietrecht einen Relaunch – die Rechtsunsicherheit besteht auf beiden Seiten
Das Steuerrecht wird immer komplexer und man muss trotzdem Rechtssicherheit bieten
Regulativ und Rechtssicherheit – es gibt Themen, die gehören gemeinsam diskutiert
Alle Probleme kann man lösen mit Hausverstand und Erfahrung
Es wäre jetzt ein gutes Zeitfenster, jetzt Lösungen zu finden
Man muss Anreize setzen und die belohnen, die investieren
Ein absurdes Beispiel ...
Effizienter als Förderungen und Gesetze sind Steueranreize
Im steuerlichen Bereich hat sich doch einiges getan
Rechtliche Quick-Wins – Rechtssicherheit schaffen – es gibt viele Möglichkeiten
Quick-Wins für Bauträger – es geht nur über einen Anreiz
Gute Ideen scheitern an den Normen für Brandschutz und Stellplatz
Es braucht eine Mischung aus Vernunft der Menschen und Gesetze
Es braucht Lösungen, die Rechtssicherheit bieten und Vertrauen schaffen
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
29.04.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025
Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!