Neue Wohnformen – Generationen-Wohnen, WG-neu, Serviced Apartments
Co-Living – Gemeinsam Leben ist das große Schlagwort. Der klassische Grundriss für eine vierköpfige Familie hat ausgedient. In Zeiten steigender Singlehaushalte und AlleinerzieherInnen mit Kind(ern) geht es nicht mehr darum, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Wohnblöcke zu planen, sondern darum, das Hauptaugenmerk auf die Konzeption des inneren Grundrisses zu richten.
Die Wohnformen der Gesellschaft entwickeln sich immer stärker zu „Lebensabschnittswohnen“. Formen des gemeinschaftlichen Wohnens für Jung und Alt, preiswertes und dennoch qualitativ gutes Wohnen auf kleinem Raum, aber auch flexibles und temporäres Wohnen stehen für eine bemerkenswerte Formenvielfalt. Die Wohnungsnachfrage orientiert sich zunehmend an spezifischen Wohnwünschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Einkommenssituationen.
Auch immer mehr Wohnplattformen für gemeinschaftliches Wohnen etablieren sich im Internet. Hier finden sich Gleichgesinnte zusammen, um in einer Gemeinschaft zu leben, aber auch die Miete unter allen Bewohnerinnen und Bewohnern aufzuteilen. Zwei große Trends beeinflussen unsere Bevölkerung unausweichlich: Wir leben immer länger und die Anzahl an älteren Personen übertrifft die der jungen.
Der Altersschnitt der Bevölkerung in Österreich steigt weiterhin an. 2022 betrug die Altersgruppe der 65- bis 84-Jährigen je nach Bundesland 15 bis 20 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der Generationenwandel einer der Treiber von neuen Wohnformen. Das Zukunftspotenzial des Seniorenmarkts findet auch in Österreich verstärkt Anklang. Die Bevölkerungsprognosen zeigen, dass der Anteil der sogenannten Silver Ager bemerkenswert zunimmt.
Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf die Architektur? Auf die Wohnungsgrundrisse und auf die Nachfrage?
Welche Wohnungen werden gesucht, und wie stark wird diese Trends den Immobilienmarkt in den kommenden Jahren verändern?
Haben wir die richtigen Immobilien für diese kommende Situation gebaut? Und wenn nicht, wie kann man die vorhandenen Wohnräume umgestalten?
Welche Immobilien wären noch für eine Nutzung möglich? Und vor allem: sind neue Wohnformen in der kommenden Zeit ein Muss? In den nächsten Jahren wird uns eine Wohnungsknappheit bevorstehen und daher könnten neue Wohnformen schneller kommen, als man glaubt.
Bewertungen und Kommentare
Sie können gerne hier Ihre Fragen stellen!
Inhalt
Lesevergnügen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
29.04.2025
Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt
Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.
28.04.2025
Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen
In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.
26.04.2025
„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“
Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.
Videokapitel:
Neue Entwicklungen und Wünsche bei der Wohnungssuche
Ist die kommende Wiener Bauordnung für neue Ideen geeignet? Bildet sie gesellschaftliche Entwicklungen ab?
Megatrend Seniorenwohnen
Lebensqualität wird wichtiger, je enger der Radius im Alter ist
Kleiner Wohnungen und "Third Places" werden zu neuen Wohnformen – Facilities um den eigenen Wohnraum
Community Manager und Eigeninitiativen beleben das Wohnhaus
Trotz kleinerer Wohnflächen – Lebensqualität rückt in den Vordergrund
Gebäude, Quartiere und Städte müssen auf die Entwicklung reagieren können
Gebaut wird, was die Menschen wünschen - das war früher nicht so
Flexibilität und Individualität – was ist gewünscht, was ist machbar?
Im Wohnraum werden wir Kompromisse eingehen müssen
Kleine Wohnflächen optimal nutzen
Lebensabschnittswohnen ist ein aktueller Trend
Multifunktionale Möbel waren / sind eine Notwendigkeit
Commitment zu Eigentum, Familie, Partnerschaft und Job hat sich geändert
Eigentum oder Miete? Trend oder Notwendigkeit?
Wohnwünsche und Arbeitszeit - ist Work-Life Balance das ultimative Ziel? Werden neue Wohnformen dadurch erzwungen?
Die 30 bis 40jährigen haben es derzeit am schwersten
Back to the Roots – die Gesellschaft orientiert sich neu
Soziale Nachhaltigkeit – der Mensch rückt in den Mittelpunkt. Wie verändert sich die Architektur?
Beispiel für neue Wohnformen – ein Projekt in Liesing
Beispiel für neue Wohnformen – "Neu Leopoldau" und "Village im Dritten"
Verschiedene Nutzungen im direkten Umfeld schaffen neue Wohnformen
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
02.05.2023
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025
Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!