Nachhaltigkeit in der Verwaltung des Bestands
90 % der Gebäude, die wir 2050 nützen werden, stehen bereits - es liegt also klar auf der Hand, dass der Hebel für Maßnahmen bei Bestandsimmobilien liegt. Riesige Aufgaben kommen auf Städteplaner zu. Abriss und Neubau oder Transformation und Umnutzung?
40.000 Hektar, eine Fläche so groß wie Wien, sollen österreichweit bebaut sein und werden nicht genutzt. Hält man sich diese Zahl vor Augen, dann müsste man eigentlich verwundert sein, warum überhaupt noch auf der grünen Wiese gebaut wird.
Vermutlich sind die Nutzungsarten der Immobilien, die leer stehen nicht gerade diejenigen, die man aktuell braucht. Aber letztendlich kann es so leicht sein: Nachnutzung und Umwidmung kämen hier in Frage. Die Sanierung von bereits bestehenden Immobilien wird in den kommenden Jahren den Markt bestimmen.
Das Wiederbeleben von freien Ressourcen in der Stadt wäre die passende Antwort. Am besten könne das über zeitgemäße Formen von Wohnen, Arbeiten, Handel und Freizeit geschehen. Der Trend zur Umnutzung bestehender Flächen zeigt auch den Wandel in der Gesellschaft. Wir befinden uns hier erst am Beginn eines Prozesses, der den Markt nachhaltig prägen wird.
Die Nutzungszyklen werden immer kürzer. Die Projektentwicklung ist gefordert, Flächen von Beginn an flexibel zu halten und verschiedene Nachnutzungen zu ermöglichen. Das Stichwort „Nachhaltigkeit“ ist kein Modewort mehr, sondern integraler Bestandteil beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden.
Für Immobilienentwickler liegen die größten Hürden meist beim Umbau, sei es beim Lärm- oder Brandschutz – und nicht zuletzt bei den Genehmigungen und der Finanzierung. Rechnen sich solche Projekte derzeit überhaupt?
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
21.07.2025
Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?
Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.
19.07.2025
DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen
In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.
17.07.2025
Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild
Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.
Videokapitel:
Die drei großen Themen der ARE/BIG in der Nachhaltigkeit des Bestandes
Was gibt die europäische Gebäuderichtlinie vor?
Ein Mietpreisdeckel setzt falsch an – sanieren ja, aber richtig
Differenzierte Betrachtung zu Sanierung des Bestandes
Transformation der Immobilienwirtschaft zur Nachhaltigkeit ist einer der wichtigsten Entwicklungen
Strukturierung der Dekarbonisierung eines Gebäudes
Gemeinsame Lösung finden zwischen Mietern und Eigentümer
Irgendwann ist der Tag da, an dem alle einen ESG-Bericht erstellen müssen
Unterschied zwischen gewerblichen und privaten Mietern
Leaning by doing - iterativer Annäherungsprozess über die letzten Jahre
Technologie und Digitalisierung werden eine wichtige Rolle spielen
Technologien werden besser und erweitern die Einsatzgebiete
"Energie sharing" – ein Blick in die Zukunft
Village im Dritten – Best practice für ein Quartier
Leuchtturmprojekte geben den Menschen eine Vision von dem, was möglich ist
Autarkie bei Bestandsimmobilien als riesige Chance – wie kann ich maximal unabhängig werden?
Investor hat Interesse, wie sich die Lebenszykluskosten der Immobilien darstellen
Hirschfeld in 1210 Wien
Die Liegenschaft muss in ihrer Gesamtheit betrachtet werden
Gewährleistung bei Bauteilen, die wieder verwendet werden
Alles, was energetisch aufwendig hergestellt wird, sollte eine Sekundärnutzung haben
Gebäude aus den 50er, 60er und 70er Jahre sind unsere Herausforderung
Wir brauchen Sicherheit durch rechtliche Grundlagen
Kann man den Projektentwicklern freistellen grün oder nicht grün zu bauen?
Wir dürfen nicht auf die Politik hoffen – die Zivilgesellschaft ist wichtig
Umnutzung von Gebäuden – die Sorge vor zu viel Bürokratie
Nachhaltigkeit – ein Miteinander für alle Generationen für die Zukunft
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
24.09.2024
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025
Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!